Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (96 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5

Müle [Wander-1867]

Müle , s. ⇒ Müllheim .

Sprichwort zu »Müle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Mule twist

Mule twist [Pierer-1857]

Mule twist (spr. Muhl tuiß), englischer Name für Mulegarn , s.d.

Lexikoneintrag zu »Mule twist«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 514.
Mûl

Mûl [Wander-1867]

Mûle send kên Stüvre. ( Düren . ) – Firmenich, I, 483, 73. Worte sind kein Geld , keine Stüber .

Sprichwort zu »Mûl«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 759.
Cops

Cops [Lueger-1904]

Cops , Bezeichnung für die Aufwindungsform des gesponnenen Fadens , speziell für die zylindrisch mit konischen Enden gewundenen Erzeugnisse der Mule-Spinnmaschinen. Sie werden in kleinerer (1 Zoll engl. Durchmesser , 5 Zoll engl. Länge ) und größerer Form (1 1 / ...

Lexikoneintrag zu »Cops«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 475.
Mulus

Mulus [Lemery-1721]

Mulus. Mulus, seu Hinnus , frantzösisch, Mulet ... ... groß als wie ein Pferd. Das Weiblein heisset Mula , frantzösisch, Mule , teutsch, Maulthier, Mauleselin. Beyde werden vom Hengst und einer Eselin ...

Lexikoneintrag »Mulus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 748-749.
Twist

Twist [Brockhaus-1911]

Twist , baumwollenes Garn, von der Watermaschine oder Mulemaschine hergestellt und danach Water-T. oder Mule-T. genannt, ersteres derber, letzteres loser gedreht; zwischen beiden steht der auf der Mulemaschine gesponnene Medio -T.

Lexikoneintrag zu »Twist«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 881.
Twist

Twist [Herder-1854]

Twist , engl., das durch Maschinen gesponnene Baumwollengarn; man unterscheidet water - und mule-T.; festgedrehten warp (Kette) u. lockergedrehten weft (Schuß, Wefel).

Lexikoneintrag zu »Twist«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 538-539.
Pülle

Pülle [Wander-1867]

* De hett de Pülle nig vör dem Mule weg. – Dähnert, 362 a . Von einem Säufer .

Sprichwort zu »Pülle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1420.
Mültje

Mültje [Wander-1867]

* He sitt mit Mültjes 1 bi't Für ( Feuer ) un ... ... Kern , 1059; Stürenburg, 153 b . 1 ) Auch Mule , Müle = ein lederner Pantoffel . 2 ) Spüttern = spützen, spucken. ...

Sprichwort zu »Mültje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 764.
Twiste

Twiste [DamenConvLex-1834]

Twiste , englische baumwollene Maschinengarne, zum Weben . Das stärkste wird Wassergarn, Water twist , die weniger gedrehte, weichere Sorte Mulegarn, Mule twist , genannt. Das feinere Wassergarn heißt Mittelgarn, Medio twist . Doppelgarn, ...

Lexikoneintrag zu »Twiste«. Damen Conversations Lexikon, Band 10. [o.O.] 1838, S. 243.
Schlurr

Schlurr [Wander-1867]

Beter Schlur an de Wand , as nicks daran. – Eichwald, 1649. Auch Müle = Pantoffeln ohne Fersenleder, wie in derselben Art abgeschnittener Schuh , womit man schlurrt. (Vgl. Stürenburg, 224 b . )

Sprichwort zu »Schlurr«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 249-250.
Müllheim

Müllheim [Wander-1867]

Wer z' Müle 1 will Pfarrer sii, muss besser könne tröle 2 als alle Milemer z'säme. – Sutermeister, 48. 1 ) Müllheim im Thurgau . 2 ) Trölen = eigentlich: runde Sachen schieben, wälzern, z.B ...

Sprichwort zu »Müllheim«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 765.
Mauleselin

Mauleselin [Wander-1867]

Einer alten Mauleselin gehört ein vergoldetes Gebiss . Alte Frauen müssen sich durch Putz herauszuheben suchen. Frz. : A vieille mule frein doré, riche habit fait sol honnorer. ( Leroux, I, 121. ...

Sprichwort zu »Mauleselin«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 529.
Mulemaschine

Mulemaschine [Pierer-1857]

Mulemaschine ( Mule jenny ), eine 1774 erfundene, sowohl in der Baumwollenspinnerei als in der Kammwollspinnerei angewendete Feinspinnmaschine; mit Streckwalzen zum Ausziehen des Fadens , aber mit Spindeln ohne Spule (vgl. Kötzer ) auf einem Wagen , welcher ...

Lexikoneintrag zu »Mulemaschine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 514.
Dekatiertuch

Dekatiertuch [Meyers-1905]

Dekatiertuch , dicker Baumwollenstoff, auf beiden Seiten gerauht, wird zum Dekatieren ... ... 20 Water, Schuß 22–24 Fäden auf 1 cm Nr. 4–6 Mule. Bindung s. Abbildung.

Lexikoneintrag zu »Dekatiertuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 596.
Jennymaschine

Jennymaschine [Lueger-1904]

Jennymaschine ( Mule-Jenny ), s. Baumwollspinnerei , Bd. 1, S. 612.

Lexikoneintrag zu »Jennymaschine«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 233.

Schwänzelgeld [Wander-1867]

* Sich Schwänzelgeld machen. Eine Sache , die man für jemand gekauft hat, höher, als sie bezahlt worden ist, anrechnen. Frz. : Ferrer la mule. ( Lendroy, 729. )

Sprichwort zu »Schwänzelgeld«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Deutschledertuch

Deutschledertuch [Meyers-1905]

Deutschledertuch , dickes, beiderseitig gerauhtes Baumwollengewebe als Ersatz für Putzleder ... ... cm, Kette Nr. 29 engl. Water, Schuß Nr. 14 engl. Mule. Bindung s. Abbildung.

Lexikoneintrag zu »Deutschledertuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 837.

Engels, Friedrich/Die Lage der arbeitenden Klasse in England/Inhaltsübersicht [Philosophie]

[Inhaltsübersicht] An die arbeitenden Klassen Großbritanniens Vorwort Einleitung Zustand der ... ... Revolution – Die Jenny – Entstehung des industriellen, des Ackerbauproletariats – Die Throstle, die Mule, der mechanische Webstuhl, die Dampfmaschine – Sieg der Maschinen über die Handarbeit – ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1957, Band 2, S. 651-652,726-729.: Inhaltsübersicht

Kuh [Wander-1867]

1. A Kü moalkat trog a Hols. ( Nordfries. ) – ... ... Wer die Kuh füttert, der melkt sie. Frz. : Qui monte la mule, la ferre. ( Cahier, 1141. ) 658. Wer die Kuh ...

Sprichwort zu »Kuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon