Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (106 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Gemälde | Zeichnung 
Nebo [2]

Nebo [2] [Brockhaus-1911]

Religionen. I. Naturreligionen und Polytheismus. Naturvölker: 1. Fetisch (Südafrika ... ... Idol (Renntier). 3. Schamane (Nordasien). 4. Maskentanz ... Nebo , babylon. Gott der Weisheit, Prophetie und bes. der Tafelschreibekunst [ ...

Lexikoneintrag zu »Nebo [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 251.
Nebo [2]

Nebo [2] [Meyers-1905]

Nebo ( Nabu ), babylonisch-assyr. Gott , Sohn des Bel oder Merodach (s. d.) und Stadtgott von Babylons Schwesterstadt Borsippa . Er heißt bei den Babyloniern »der Gott , der die Aussicht führt über die Gesamtheit des ...

Lexikoneintrag zu »Nebo [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 489.
Nebo

Nebo [Brockhaus-1911]

Nebo , im A. T. Name einer Stadt und eines Berges im Ostjordanlande. Die Stadt gehörte zum Stamme Ruben , der Berg zum »jenseitigen Gebirge « (Abarim); hier starb Moses , nachdem ihm Jahve das Land der ...

Lexikoneintrag zu »Nebo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 251.
Nebo [1]

Nebo [1] [Meyers-1905]

Nebo , 1) Berg in Palästina , s. Abarim . – 2) Berg in Nordamerika , s. Wahsatch Mountains .

Lexikoneintrag zu »Nebo [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 489.
Nebo

Nebo [Pierer-1857]

Nebo , Berg , Jericho gegenüber; Theil des Gebirges Abarim ; von ihm herab sah Moses das Gelobte Land .

Lexikoneintrag zu »Nebo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 760.
Rembrandt Harmensz. van Rijn: Moses auf dem Berge Nebo

Rembrandt Harmensz. van Rijn: Moses auf dem Berge Nebo [Kunstwerke]

Künstler: Rembrandt Harmensz. van Rijn Entstehungsjahr: um 1659 Maße: 20,2 × 27,9 cm Technik: Feder auf Papier Aufbewahrungsort: Groningen Sammlung: Museum Epoche: Barock Land ...

Werk: »Rembrandt Harmensz. van Rijn: Moses auf dem Berge Nebo« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Ury, Lesser: Moses auf dem Berg Nebo sieht das verheissende Land

Ury, Lesser: Moses auf dem Berg Nebo sieht das verheissende Land [Kunstwerke]

Künstler: Ury, Lesser Entstehungsjahr: um 1927 Maße: 68 × 52 cm Technik: Pastell auf Pappe Aufbewahrungsort: Berlin Sammlung: Jüdisches Museum Epoche: Impressionismus Land: Deutschland ...

Werk: »Ury, Lesser: Moses auf dem Berg Nebo sieht das verheissende Land« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
100813b

100813b [Meyers-1905]

... (Nabu-kudurri-uzur, d. h. »Nebo, schirme mein Gebiet«) in ... Auflösung: 1. ... ... Fig. 2. Der Name Nebukadnezar (Nabu-kudurri-uzur, d. h. »Nebo, schirme mein Gebiet«) in Keilschrift: a phonetisch, d. i. mit ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100813b.
Pisga

Pisga [Pierer-1857]

Pisga , Gebirg an der Westseite Moabs, an der Ostseite des Todten Meeres , mit dem Nebo als seinem nordöstlichen Endpunkte.

Lexikoneintrag zu »Pisga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 159.
Abarim

Abarim [Meyers-1905]

Abarim , im Altertum Name des Gebirges von Moab ... ... Meer . Von einem Gipfel des Pisga genannten nördlichen Teiles desselben ( Nebo ) überschaute Moses das Gelobte Land .

Lexikoneintrag zu »Abarim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 12.
Abarim

Abarim [Pierer-1857]

Abarim , Kette niedriger Gebirge östlich am Todten Meere hinziehend, dessen nördl. Spitze der Nebo (jetzt Attarus ) war, auf welchem Moses starb.

Lexikoneintrag zu »Abarim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 13.
Abarim

Abarim [Herder-1854]

Abarim , Gebirgszug östl. vom todten Meere , an der Gränze von Moab und Ammon ; der Nebo ist ein Gipfel desselben.

Lexikoneintrag zu »Abarim«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 5.
Moabiter

Moabiter [Pierer-1857]

Moabiter , ein heidnischer Volksstamm , von Moab , einem Sohne Lots, abstammend, bewohnte das größtentheils durch den Nebo , Pisga u. Peor gebirgige, aber von fruchtbaren Thäfern durchschnittene, mit der Hauptstadt Ar od. Rabbath Moab u. der ...

Lexikoneintrag zu »Moabiter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 337.
Borsippa

Borsippa [Meyers-1905]

Borsippa (babylon. Barsip , auch Bursip , bei Strabon ... ... ), die Schwesterstadt Babylons , auf der rechten, westlichen Euphratseite gelegen. Stadtgott war Nebo , dessen Haupttempel, genannt »das ewige Haus «, einen den »sieben ...

Lexikoneintrag zu »Borsippa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 247.
Deblatha

Deblatha [Pierer-1857]

Deblatha (a. Geogr.), Stadt des Stammes Ruben in Palästina , jenseit des Jordans , an dem Fuße des Nebo in der gleichnamigen Wüste .

Lexikoneintrag zu »Deblatha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 775.
Attărus

Attărus [Pierer-1857]

Attărus , Berg in Arabien , von Einigen für den Nebo in der Bibel gehalten, doch liegt der A. südlicher.

Lexikoneintrag zu »Attărus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 906.
Nabonassar

Nabonassar [Meyers-1905]

Nabonassar ( Nabu-nazir , » Nebo schirmt«), König von Babylonien 747–734 v. Chr., Zeitgenosse des assyrischen Königs Tiglathpileser III. (745–727), regierte 14 Jahre über Babylonien , erkrankte und starb, die Herrschaft seinem Sohne vererbend. Nach ihm ist die ...

Lexikoneintrag zu »Nabonassar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 355.
Nabonētos

Nabonētos [Meyers-1905]

Nabonētos ( Nabu-naïd , » Nebo ist erhaben«, bei Herodot Labynetos), letzter König des neubabylonischen Reiches , 555–539 v. Chr., wurde nach der Ermordung des Königs Labosoarchad durch eine Verschwörung auf den Thron erhoben. Rastlos tätig, die alten Kulte ...

Lexikoneintrag zu »Nabonētos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 355.
Nebukadnezar

Nebukadnezar [Meyers-1905]

Nebukadnezar (keilschriftlich Nabu-kudurriuzur , » Nebo , schirme mein Gebiet«), der bedeutendste König des neubabylonischen oder chaldäischen Reiches , Sohn Nabopolassars , regierte 604–561, schlug noch als Kronprinz 605 den ägyptischen Pharao Necho bei Karkemisch aufs Haupt , ...

Lexikoneintrag zu »Nebukadnezar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 490-491.
Nabopolassar

Nabopolassar [Meyers-1905]

Nabopolassar ( Nabu-aplam-uzur , » Nebo , schirme den Sohn«), König von Babylonien 625–604 v. Chr., anfangs nur ein von Assyrien abhängiger Vizekönig , aber späterhin selbständig: der erste Chaldäer , der als unabhängiger König Babylonien dauernd beherrschte ...

Lexikoneintrag zu »Nabopolassar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 355.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon