Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Gedicht | Sprichwort | Deutsche Literatur | Italienische Literatur 

Petrarca, Francesco/Lyrik/Canzoniere/Sonette/Neunzigstes Sonett: [Aus gottvergess'nem Babylon, von wannen] [Literatur]

Neunzigstes Sonett. Aus gottvergess'nem Babylon, von wannen Die Scham entflohn und alles Segens Keime, Heimath der Schmerzen, Mutter eitler Träume, Mußt' ich mich, wollt' ich leben, selbst verbannen. Hier steh' ich einsam, und, wie Amor dannen ...

Literatur im Volltext: Petrarca, Francesco: Italienische Gedichte. Band 1, Wien 1827, S. 158.: Neunzigstes Sonett: [Aus gottvergess'nem Babylon, von wannen]

Gryphius, Andreas/Gedichte/Oden/Oden. Das dritte Buch. 1657/1. Wie wenn nach langer Angst vnd überstand'nem brausen [Literatur]

1. 1. Satz. Wie/ wenn nach langer Angst vnd überstand'nem brausen/ Der Port die Segel streicht: Wenn nach der Wellen Macht vnd vngestümen sausen/ Ein Schiff das Land erreicht: Wie die auß Weh' entrückten Hertzen In ...

Literatur im Volltext: Andreas Gryphius: Gesamtausgabe der deutschsprachigen Werke. Band 1, Tübingen 1963, S. 66-72.: 1. Wie wenn nach langer Angst vnd überstand'nem brausen

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Er nem sich wol zu todt [Literatur]

Er nem sich wol zu todt. Atticus moriens porrigit manum. Gelt her / klingen die glocken / wann schon der pfaff todt ist. Lamb lamb / ist des wolffs vesper glock Der wolff schnapt nach dem lamb / auch wann jm die seel auß geht ...

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 53.: Er nem sich wol zu todt

Egenolff, Christian/Werk/Sprichwörter - Schöne - Weise Klugredenn/Teutscher Sprichwörter Gemeyne außlegung/Ich nem beschert für bedacht [Literatur]

Ich nem beschert für bedacht. Was bedacht ist / kan offt mißlingē / vnn nit gerathen / aber was bschert ist / das můß folgen vnd also gschehen / wies der bescherer / Gott / ordnet vnd setzt / es komm wie es wölle.

Literatur im Volltext: Egenolff, Christian: Sprichwörter / Schöne / Weise Klugredenn. Darinnen Teutscher vnd anderer Spraach-en Höfflichkeit [...] In Etliche Tausent zusamen bracht, Frankfurt/Main 1552. [Nachdruck Berlin 1968], S. 5-6.: Ich nem beschert für bedacht

Koth [Wander-1867]

1. Alten Koth soll man nicht aufrühren. Lat. : Malum ... ... ( Seybold, 296. ) Ung. : Ne piszkáld a' ganajt, ha nem büdös. 2. Auss Koth wird nichts anders als Staub . ...

Sprichwort zu »Koth«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
agon

agon [Georges-1913]

agōn , ōnis, Akk. Sing. ōnem u. ōna, Akk. Plur. ōnas, m. (ἀγώγ), der Wettkampf bei den feierlichen Spielen, das Kampfspiel, aus Griechenland bes. seit Nero auch nach Rom ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 275.
Titan

Titan [Georges-1913]

Titān , ānis, Akk. ānem u. āna, Akk. Plur. ānēs u. ānas, m. (Τιτάν) u. zuw. latinis. Tītānus , ī, m. (vgl. Charis. exc. 540, 37 sqq. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Titan«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3134-3135.
nempe

nempe [Georges-1913]

nempe , Coni. (aus nem, pronomin. Akk., verwandt mit enim, nam + Suffix pe; vgl. quippe), I) zur Erläuterung u. Bestätigung in einer Aussage, denn doch, doch ja, nun ja, memini: nempe ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nempe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1138-1139.
Chiro

Chiro [Georges-1913]

Chīro ( nicht Chirōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, m. (Χείρων), der durch seine Kenntnisse in der Musik, in der Heilkräuterkunde u. Wahrsagekunft ausgezeichnete Zentaur, Sohn des Saturn und der Phillyra (dah. Phillyrides ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Chiro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1115.
Slawe

Slawe [Wander-1867]

... einen deuteten die erste Hälfte (Tot nem ember) desselben so, dass die Slawen nicht menschliche Wesen , sondern ... ... Auslegung setzten die Gegner die andere Hälfte des Sprichworts entgegen (Kusa nem étel), indem sie bemerkten, dann müsse wol auch der Hirsebrei kein ...

Sprichwort zu »Slawe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 588.
Croto

Croto [Georges-1913]

Croto (Crotōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, c. (Κρότων), Stadt an der Ostküste von Bruttium, am Äsarus (j. Esaro), eine der reichsten und blühendsten griech. Pflanzstädte in Italien, Geburtsort des Athleten Milo, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Croto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1768-1769.
Paean

Paean [Georges-1913]

Paeān , ānis, Akk. ānem u. āna, m. (Παιάν), I) eig. der Arzt der Götter, übtr. auf Apollo, sofern er durch Aussprüche u. Ratschläge von Krankheiten u. anderen Übeln befreite, Cic. Verr. 4 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Paean«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1432-1433.
Orion [1]

Orion [1] [Georges-1913]

1. Ōrīōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, m. (Ὠρίων), ein Gestirn mit einem Gürtel u. drei Schwertern, dessen Untergang im Spätherbst Sturm u. Regen bringt, nach der Sage ein an den Himmel versetzter Jäger, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Orion [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1399.
Cimon

Cimon [Georges-1913]

Cimōn , ōnis, Atk. ōnem u. ōna, m. (Κίμων), der berühmte Feldherr der Athener (gest. 449 v. Chr.), Nep. Cim. 1 sqq. Iustin. 2, 15, 18 (Akk. -ona). Cic. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cimon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1132.
Schmuz

Schmuz [Wander-1867]

1. Alten Schmuz muss man nicht aufrühren. – Gaal, 1377; ... ... ( Gaal, 1377. ) Ung. : Ne piszkáld a' ganét, ha nem büdös. ( Gaal, 1377. ) 2. Der Schmuz der Arbeit ...

Sprichwort zu »Schmuz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1711.

Allbot [Wander-1867]

Allbot (s. ⇒ Bade ). 1. Allbot helpt, sae Jürgen , dô nêm he noch ên. ( Ostfries. ) 2. Allbot helpt, säd Matz Hast , un söp'n Näsdröppel vor Döst . ( Holst. ) ...

Sprichwort zu »Allbot«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
trigon [1]

trigon [1] [Georges-1913]

1. trigōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, ... ... diesem Ball, Hor. sat. 1, 6, 126 (Akk. -ōnem). – / Apul. de Plat. 1, 7 hat Goldbacher trigono.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »trigon [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3220.
Cranon

Cranon [Georges-1913]

Crānōn (Crannōn), ōnis, Akk. ōnem u. ōna, ... ... 8. ext. 7. Liv. 36, 10, 1 (Akk. -ōnem) u. 42, 64, 7 (Akk. -ōna).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cranon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1730.
Eleusin

Eleusin [Georges-1913]

Eleusīn , īnis, Akk. īnem und īna u. in, f. (Ελευσίς, später Ελευσίν; spätere latinisierte Nbf. Eleusīna , ae, f., Fronto ep. ad Ver. 1. p. 122 N. Iustin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Eleusin«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2382-2383.
Calydon

Calydon [Georges-1913]

Calydōn , ōnis, Akk. ōnem u. ōna, Akk. Plur. ōnas, f. (Καλυδών), uralte Hauptstadt Ätoliens, am Evenus, Gründung eines gleichnamigen Heros im Lande der Kureten, Sitz der berühmten Sage von der kalydonischen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Calydon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 942.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Chamisso, Adelbert von

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

Peter Schlemihls wundersame Geschichte

In elf Briefen erzählt Peter Schlemihl die wundersame Geschichte wie er einem Mann begegnet, der ihm für viel Geld seinen Schatten abkauft. Erst als es zu spät ist, bemerkt Peter wie wichtig ihm der nutzlos geglaubte Schatten in der Gesellschaft ist. Er verliert sein Ansehen und seine Liebe trotz seines vielen Geldes. Doch Fortuna wendet sich ihm wieder zu.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon