Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Nomina

Nomina [Brockhaus-1911]

Nomĭna (lat.), Mehrzahl von Nomen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Nomina«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 280-281.
Nomĭna

Nomĭna [Meyers-1905]

Nomĭna (lat., Mehrzahl von nom en ), im Rechnungswesen soviel wie Geld -, Schuldposten; N. activa , Außenstände , Forderungen ; N. passiva , zu zahlende Posten , Schulden .

Lexikoneintrag zu »Nomĭna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 731.
Nomĭna

Nomĭna [Pierer-1857]

Nomĭna (lat.), Plural von Nomen ; N. actīva , Forderungen; N. passīva , Schulden .

Lexikoneintrag zu »Nomĭna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 19.
Nomina sunt odiosa

Nomina sunt odiosa [Brockhaus-1911]

Nomĭna sunt odiōsa (lat.), Namen sind gehässig, d.h. es ist besser, keinen Namen zu nennen.

Lexikoneintrag zu »Nomina sunt odiosa«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 281.
Nomina sunt odĭosa

Nomina sunt odĭosa [Meyers-1905]

Nomina sunt odĭosa (lat.), »Namen erregen Ärgernis «, d.h. man will (bei einer ausgesprochenen Vermahnung oder Rüge ) keine Namen nennen.

Lexikoneintrag zu »Nomina sunt odĭosa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 732.

Paracelsus/Septem Defensiones/Die andere Defension, betreffend die neuen Krankheiten und nomina des vorgemeldeten doctoris Theophrasti [Philosophie]

... nit verstehen noch erkennen, wie denn auch in Deutschen die nomina von einem Dorf in das andere versetzt werden. Und ob gleichwohl etliche ... ... sind. Mir ist auch der Vorwurf begegnet, daß ich den Krankheiten neue nomina gäbe, die niemand kenne noch verstehe, – warum ich ...

Volltext Philosophie: Theophrast Paracelsus: Werke. Bd. 2, Darmstadt 1965, S. 504-508.: Die andere Defension, betreffend die neuen Krankheiten und nomina des vorgemeldeten doctoris Theophrasti

Brunner, Thomas/Drama/Jacob und seine zwölf Söhne/Personen [Literatur]

Nomina personarvm Prologvs. Argumentator primus. Argumentator secundus. Iacob der Patriarch. Iacobs Söne Ruben XXIII Simeon XXII Leui XXI Iuda XX Dan XIX Naphthali XVIII. , Diese sechs sein vor Ioseph geboren / jeder seines alters / da ...

Literatur im Volltext: Thomas Brunner: Jacob und seine zwölf Söhne. Halle a.d.S. 1928, S. 9-12.: Personen
ABC

ABC [Georges-1910]

... Name der Buchstaben in zusammenhängender Reihenfolge, litterarum nomina et contextus. – als die 21 od. 24 Buchstabenzeichen, unius ... ... Buchstabe des A., quarta elementorum littera). – das ABC lernen, litterarum nomina et contextum discere; prima (litterarum) elementa discere. – ABC-Lehrer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ABC«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 4.
Egli

Egli [Brockhaus-1911]

Egli , Johann Jakob , Geograph, geb. 17. Mai ... ... Zürich , gest. das. 24. Aug. 1896, begründete durch sein Hauptwerk: » Nomina geographica« (1872; 2. Aufl. 1893) die geogr. Namenkunde.

Lexikoneintrag zu »Egli«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 483.
effor

effor [Georges-1913]

ef-for (ecfor), fātus sum), fārī (ex u. ... ... verbum, Cic.: nefanda, Liv.: causam nominis, Auson.: pauca effatu digna aut facilia nomina, Liv.: tum ferunt ex oraclo ecfatam esse Pythiam m. folg. Orakelspruch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2354-2355.
Nomen

Nomen [Brockhaus-1911]

Nomen (lat., »Name«, Mehrzahl Nomĭna ), Nennwort, diejenigen Wörter, die entweder ein Ding ( Nomina substantīva) oder die Eigenschaft eines Dinges ( Nomina adjectīva) bezeichnen; im Rechnungswesen eine Geldpost ( Nomina actīva , außenstehende, Nomina passīva , Schuldposten). N. collectīvum ...

Lexikoneintrag zu »Nomen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 280.
Quasi

Quasi [Herder-1854]

Quasi , lat., wie, ähnlich, nach Analogie , z.B.: ... ... Gerechtsamen; q. ususfructus ; Nutzgenuß an fungibeln Sachen und Schuldforderungen ( nomina); q. ex contractu, ex delicto obligatio , Rechtsverbindlichkeit aus Vergehen od. ...

Lexikoneintrag zu »Quasi«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 647.
Nomen

Nomen [Herder-1854]

Nomen , lat., Mehrzahl nomina , in der Grammatik das Nennwort. als: n. substantivum , Hauptwort. n. adjectivum , Eigenschaftswort, n. verbum , Zeitwort . N. est omen , lat., der Name sagt oft ...

Lexikoneintrag zu »Nomen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 351.
amare

amare [Georges-1913]

amārē , Adv. m. Compar. u. Superl. (amarus), bitter, übtr. = mit Bitterkeit, voller Galle, zornsüchtig, verletzend, admonere, Sen.: amarius reprehendere, Macr.: amarissime singulorum nomina enumerare, Suet. Vgl. amariter.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »amare«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 355.
Nomen [2]

Nomen [2] [Meyers-1905]

Nomen (lat., Mehrzahl nomĭna ), zusammenfassende Bezeichnung der Substantiva und Adjektiva (s. d.). N. proprium , Eigenname (s. Name ).

Lexikoneintrag zu »Nomen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 731.
Dualis

Dualis [Pierer-1857]

Dualis (v. lat.), diejenige Form der Nomina , welche zwei Gegenstände bezeichnet, u. der Verba, welche den Zustand od. die Handlung zweier Sachen od. Personen angibt. Der D. kommt im Sanskrit u. im Altgriechischen ( ...

Lexikoneintrag zu »Dualis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 367.
Alfius

Alfius [Georges-1913]

Alfius , ī, m., röm. Familienname, unter dem bekannt sind ... ... Rom, Hor. epod. 2, 67, dessen Sprichwort war: vel optima nomina non appellando fiunt mala, Col. 1, 7, 2. – III) Alfius ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alfius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 300.
vilicus

vilicus [Georges-1913]

vīlicus , a, um (villa), zum Landgute-, zum Landhause gehörig, ländlich, I) adi.: nomina lini, Auson. epist. 4, 56. – II) subst.: A) vīlicus, ī, m., der Meier, Hofmeier, Vogt, Verwalter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vilicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3487.
namhaft

namhaft [Georges-1910]

namhaft , I) einen Namen habend, in der Redensart: n. ... ... (auf- od. herzäh len, mehrere Dinge); ad nomen od. per nomina citare (beim Namen aufrufen, mehrere Personen). – ohne jmd. n. zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »namhaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1764.
flexura

flexura [Georges-1913]

flexūra , ae, f. (flecto), I) die Biegung ... ... . 4, 310 (336): angustiae flexuraeque vicorum, Suet. Ner. 38, 1: nomina familiae suae multis stemmatum inligata flexuris (gewundenen Linien), Sen. de ben. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flexura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2790.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon