Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (134 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
for

for [Georges-1913]

for , fātus sum, fārī, (griech. φημί, dor. φαμί), künden, kundtun, bes. v. Göttern, Orakeln, Sehern usw., I) im allg., sprechen, sagen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »for«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2811-2812.
Amphibolie

Amphibolie [Kirchner-Michaelis-1907]

Amphibolie (gr. amphibolia ) heißt allgemein Zweideutigkeit. Diese kann entweder beabsichtigt sein, wie bei Orakeln, Witzen u. dgl., oder aus Versehen, durch Verwechslung der Begriffe entstehn. – Amphibolie der Reflexionsbegriffe nennt Kant (1724-1804) in der Kr ...

Lexikoneintrag zu »Amphibolie«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 35-36.
oracularius

oracularius [Georges-1913]

ōrāculārius , a, um (oraculum), sich mit Orakeln abgebend, weissagend, servi, Petron. 43, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oracularius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1384.
Periegēsis

Periegēsis [Pierer-1857]

Periegēsis (gr.), Umherführung, namentlich von Fremden ; daher Periegētes ... ... Fremden Sehenswürdigkeiten zeigt, vgl. Cicerone ; solche waren bei Tempeln , Orakeln etc. angestellt (s. Delphi ); dann ein Schriftsteller , welcher die ...

Lexikoneintrag zu »Periegēsis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 826.
Punktierkunst

Punktierkunst [Meyers-1905]

Punktierkunst , ein Orakeln aus in mehreren Reihen ungezählt hingeworfener Punkte oder Striche , die dann nach gerade oder ungerade in Figuren gebracht werden, deren Bedeutung nachgeschlagen wird. Die Araber machen diese Punkte mit einem Stab in den Sand oder in die ...

Lexikoneintrag zu »Punktierkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 457.
Die Theomantie

Die Theomantie [Brockhaus-1809]

Die Theomantie (aus dem Griechischen) war diejenige Wahrsagung, wo ein Gott selbst den Menschen zukünftige Dinge eingab: sie unterschied sich von den Orakeln dadurch, daß dieses öffentliche an bestimmten Orten und zu bestimmten Zeiten angebrachte Weißagungs ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Die Theomantie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 8. Leipzig 1811, S. 391-392.
Ζηνο-δοτήρ

Ζηνο-δοτήρ [Pape-1880]

Ζηνο-δοτήρ u. Ζηνό-φρων , heißt Apollo, Anth . IX, 525, 7, der den Willen des Zeus kennt u. ihn in Orakeln ausspricht.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »Ζηνο-δοτήρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1139.
παλαί-φατος

παλαί-φατος [Pape-1880]

παλαί-φατος , vor Alters gesprochen; von alten Orakeln, ϑέσφατα , Od . 9, 507. 13, 172; χρησϑὲν παλαίφατον , Pind. Ol . 2, 44; ἀραί , Aesch. Spt . 748; παλαίφατος δ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παλαί-φατος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 446.
περι-στρωφάω

περι-στρωφάω [Pape-1880]

περι-στρωφάω , = περιστρέφω , med ., περιστρωφώμενος πάντα τὰ χρηστήρια , der bei allen Orakeln herumging, Her . 8, 135.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περι-στρωφάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 595.
Los

Los [Georges-1910]

Los , I) eig.: sors (im allg.). – sortitio ... ... gezogen werden, sorte duci; aequatis sortibus duci (bei gleichen Losen, wie bei Orakeln): es kommt ein L. heraus, sors exit, excĭdit (zuerst, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Los«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1616-1617.
cano

cano [Georges-1913]

cano , cecinī, cantum, ere (vgl. griech. κανάζω, ... ... dann auch in Prosa) verkünden, a) von Gottheiten, Sehern, Orakeln u. deren Priestern, Weissagevögeln usw. = als Weissagung, Warnung, Orakel ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cano«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 961-962.
Rzach

Rzach [Meyers-1905]

Rzach , Alois , klassischer Philolog , geb. 16. ... ... (Leipz. u. Wien 1891); » Kritische Studien zu den Sibyllinischen Orakeln « ( Wien 1890); » Metrische Studien zu den Sibyllinischen Orakeln « (das. 1892).

Lexikoneintrag zu »Rzach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 344.
Lasos

Lasos [Pierer-1857]

Lasos , griechischer Lyriker aus Hermione , lebte um 510 v. Chr. in Athen bei Hipparchos als Rival des Simonides ; ... ... von ihm nichts. Er entdeckte die Fälschungen , welche Onomakritos an den Orakeln des Musäos beging.

Lexikoneintrag zu »Lasos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 138.
Thiere

Thiere [Pierer-1857]

Thiere ( Animalia ), sind organische Naturproducte mit freiwilliger Bewegnug, ... ... Bezug zu den Göttern standen. Vor allen das Pferd , welches zu Orakeln u. zu Opfern diente; bes. galt der Hengst als heilig ...

Lexikoneintrag zu »Thiere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 510-516.
Lhassa

Lhassa [Meyers-1905]

Lhassa (besser Lasa , »Göttersitz«), Hauptstadt von Tibet ... ... dieser Welt ins Paradies zurückgezogen hat; doch muß er noch von verschiedenen Orakeln als echte Inkarnation des heiligen Prinzips und zuletzt auch vom Kaiser ...

Lexikoneintrag zu »Lhassa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 498-499.
γῆ

γῆ [Pape-1880]

γῆ , ἡ , zsgz. aus γέα , gew. att. ... ... 97 d, u. sonst; sprichw. οὔτε γῆς οὔτε οὐρανοῠ ἅπτεσϑαι , von Orakeln, von denen gar nichts eintrifft, Luc. Alex . 54; γῇ τε ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 488-489.
Orakel

Orakel [DamenConvLex-1834]

Orakel . Der tiefgewurzelte Glaube an eine höhere Lenkung der menschlichen ... ... einzelner Individuen, die sich in Prophezeihungen äußerten, von der andern Seite, um den Orakeln, die nun bald an besondern Orten dauernd hafteten, den bedeutendsten Einfluß auf das ...

Lexikoneintrag zu »Orakel«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 25-26.
Agoyeh

Agoyeh [Vollmer-1874]

Agoyeh , der Fetisch der Neger von Widah, ein missgestaltetes, ... ... bewahrt diesen Götzen, vor dessen Sitze drei Schalen mit kleinen Kugeln stehen, welche zu Orakeln dienen. - Nachdem der Fragende dem Götzen und dann noch besonders dem Priester ...

Lexikoneintrag zu »Agoyeh«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 19.
Aponvs

Aponvs [Hederich-1770]

APONVS , i , ein Brunnen nahe bey Padua, welcher nicht ... ... v. 69 . und es scheint, daß man ihn mit zu Geryons Orakeln gebrauchet habe, Sueton. Tiber. c. 14. p. 4 . ...

Lexikoneintrag zu »Aponvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 347.
Magīe

Magīe [Meyers-1905]

Magīe ( Ars magica ), die vermeintliche Kunst , durch ... ... mit der Religion zusammen, wie dies besonders bei den alten pelasgischen Naturkulten und Orakeln mit ihren Höhlen , Erddämpfen, Quellen , geheimnisvoll rauschenden Bäumen etc ...

Lexikoneintrag zu »Magīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 74-75.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon