Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Ori

Ori [Vollmer-1874]

Ori ( Nord. M. ), ein Zwerg, gewöhnlicher Gesellschafter des Modsognir.

Lexikoneintrag zu »Ori«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 361.
ὀρι-αχές

ὀρι-αχές [Pape-1880]

ὀρι-αχές , erkl. Hesych . ὀρίκοιτον (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρι-αχές«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 377.
ὀρι-βάτης

ὀρι-βάτης [Pape-1880]

ὀρι-βάτης , ὁ, = ὀρειβάτης , Ar. Av . 276.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρι-βάτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 377.
ὀρι-κτίτης

ὀρι-κτίτης [Pape-1880]

ὀρι-κτίτης , ὁ , nur συὸς ὀρικτίτου , Pind. frg . 267, wofür Schol. Eur. Phoen . 687 Malth. richtiger ὀρεικτίτου steht; wahrscheinlich aber ist ὀρεικτίστης zu ändern.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρι-κτίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 378.
ὀρί-βακχος

ὀρί-βακχος [Pape-1880]

ὀρί-βακχος , ὁ , der Gebirgsbacchus, weil seine Orgien in den Gebirgen gefeiert wurden, Opp. Cyn. 1, 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρί-βακχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 377.
ὀρι-πέδιον

ὀρι-πέδιον [Pape-1880]

ὀρι-πέδιον , τό , F. L. statt ὀροπέδιον , Strab ., vgl. Lob. Phryn . 686.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρι-πέδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 378.
ὀρι-τρεφής

ὀρι-τρεφής [Pape-1880]

ὀρι-τρεφής u. ὀρί-τροφος , = ὀρειτρεφής, ὀρείτροφος , Babr . 106, 3.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρι-τρεφής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 378.
ὀρι-βρεμέτης

ὀρι-βρεμέτης [Pape-1880]

ὀρι-βρεμέτης u. ä., f. L. für ὀρειβρεμέτης .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρι-βρεμέτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 377.
ὀρί-πλαγκτος

ὀρί-πλαγκτος [Pape-1880]

ὀρί-πλαγκτος , f. L. statt ὀρείπλαγκτος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρί-πλαγκτος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 378.
labium

labium [Georges-1913]

labium , iī, n., Lefze, Lippe, gew. ... ... creber digitorum labiorumque motus, Quint.: alci nasum, aures labiaque praecīdere, Iustin.: manum ori admovens osculum labiis impressit, Min. Fel.: leviter et primoribus, ut dicitur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »labium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 516.
Posteri

Posteri [Herder-1854]

Posteri , lat., Nachkommen; p. tas , Nachkommenschaft; p. ora , das Nachfolgende, Hintertheil; ap. ori , s. bei A.

Lexikoneintrag zu »Posteri«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 594.
Supasvēsi

Supasvēsi [Pierer-1857]

Supasvēsi ( Supaswääsi) , See im Gouvernement Kuopio des ... ... , bildet mit dem großen Hauki-, Haapa- u. Kallavesi , sowie mit dem Ori- u. Puruvesi, eine zusammenhängende Seenkette, welche sämmtlich wieder mit dem Saimasee in ...

Lexikoneintrag zu »Supasvēsi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 99.
Vittorĭa, Tommaso Ludovico da

Vittorĭa, Tommaso Ludovico da [Meyers-1905]

Vittorĭa, Tommaso Ludovico da (eigentlich Vict ori a), Komponist , geb. um 1540 zu Avila in Altkastilien, ging in jungen Jahren nach Rom, wo er sich unter Leitung seiner in der päpstlichen Kapelle wirkenden Landsleute Escobedo und Morales sowie ...

Lexikoneintrag zu »Vittorĭa, Tommaso Ludovico da«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 198.

Ovid/Epos/Metamorphosen/Dreizehntes Buch [Literatur]

... Wellen vermeidende Bärin, Städte verschieden an Thun und das blinkende Schwert des Ori'on. Waffen verlangt er für sich, dazu es ihm mangelt an ... ... Gestein gehn rupfende Ziegen. Mitten in The'bä stehn zu sehen die Töchter Ori'ons, Wie sich den offenen Hals nicht weibisch die ...

Literatur im Volltext: [Ovidius Naso, Publius]: Ovids Metamorphosen. 3 Bde., Berlin [um 1911–1916], Band 3, S. 56-94.: Dreizehntes Buch

Lessing, Gotthold Ephraim/Theologiekritische und philosophische Schriften/Eine Parabel [Literatur]

Gotthold Ephraim Lessing Eine Parabel Nebst einer kleinen Bitte, und einem eventualen Absagungsschreiben an den Herrn Pastor Goeze, in Hamburg – quae facilem ori paret bolum. Etymologista vetus Ehrwürdiger Mann Ich ...

Volltext von »Eine Parabel«.
O

O [Adelung-1793]

O , der funfzehente Buchstab des Deutschen Alphabetes, und der vierte unter ... ... denjenigen Wörtern, welche diese Eigenschaft bezeichnen; groß, grob, hoch, Ochs, empor, ori, u.s.f. obgleich durch die Länge der Zeit, durch die natürliche ...

Wörterbucheintrag zu »O«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 551-552.
Lee [3]

Lee [3] [Pierer-1857]

Lee (spr. Lieh), 1 ) Jane ( Anna ), ... ... in der englischen Grafschaft Salop , erlernte die Zimmermannskunst, studirte dann in Cambr idge Ori. utalische Sprachen , wurde daselbst 1819 Professor des Arabischen u. 1833 ...

Lexikoneintrag zu »Lee [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 208.

Bett [Wander-1867]

1. Auf dem Bett der Ehre haben viel tausend Platz , ohne ... ... die Küche . Lat. : Pausa morosa thori modicum dapis impetrat ori. ( Reuterdahl, 704. ) Schwed. : Hwa laenge ligger a sin ...

Sprichwort zu »Bett«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Vogel [Wander-1867]

1. A Fôglar diar so êder sjong, gung a Kâter iar inj ... ... satt. – Matth. 6, 26. Böhm. : Ptáci nesejí aniž oří, a předce syti žijí. ( Čelakovsky, 20. ) 126. Die ...

Sprichwort zu »Vogel«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Bauch

Bauch [Wander-1867]

1. Als de Bûk vull is, so is dat Höwet frölik. ... ... bonen süss vnd gsund. – Loci comm., 64. Lat. : Ori dulcescit faba frigida, quam fames scit. ( Loci comm., 64. ) ...

Sprichwort zu »Bauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 909-912.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon