Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Panis

Panis [Lemery-1721]

Panis. Panis , frantzösisch, Pain , teutsch, Brod ... ... zum erweichen und zum zertheilen, zeitig zu machen und zu lindern. Panis kommt von πάομαι, edo, ich esse. Panis azymus, Oblat wird ohne Sauerteig gemacht.

Lexikoneintrag »Panis«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 834-835.
panis

panis [Georges-1913]

... das Brot, I) eig.: panis hordeaceus, Plin.: panis fermentatus, Plin., Ggstz. panis sine fermento, Cels., od. panis azymus, Scrib. Larg.: panis cibarius, gewöhnliches, schlechtes, ... ... fragmenta, Sulp. Sev.: mollia panis, Krume, crusta panis, Rinde des Brotes, Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »panis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1459-1460.
Panin

Panin [Pierer-1857]

Panin , 1 ) Graf Nikita , geb. 1718 in Petersburg ; war Anfangs Gardeoffizier, dann Kammerherr , 1747 Gesandter in Kopenhagen u. 1749 in Stockholm , 1760–73 Gouverneur des Großfürsten Paul u. nach der Thronbesteigung ...

Lexikoneintrag zu »Panin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 598.
Panis [2]

Panis [2] [Pierer-1857]

Panis ( Pawnees , Paducas ), Indianer im nordwestlichen Theile der Vereinigten Staaten von Nordamerika , zum Hauptstamme der Sioux gehörig, zwischen dem Arkansas u. dem Northfork des Platt River , in der Nähe der Osagen ; ...

Lexikoneintrag zu »Panis [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 598.
Panin

Panin [Brockhaus-1911]

Panin , Nikita Iwanowitsch, Graf , russ. Staatsmann, geb. 29. Sept. 1718, 1762 Staatsminister, Hauptstütze des preuß. Systems im russ. Kabinett ; gest. 11. April 1783 zu Petersburg . – Sein Neffe Graf Nikita Petrowitsch ...

Lexikoneintrag zu »Panin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 346.
Panis

Panis [Herder-1854]

Panis , lat., Brod: Panem et Circenses , Brod und öffentliche Spiele, verlangte das ausgeartete röm. Stadtvolk in den letzten Zeiten der Republik und unter den Kaisern immer; Panisbrief , die schriftliche Empfehlung des Kaisers für einen Laien , daß derselbe ...

Lexikoneintrag zu »Panis«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 449.
Panix

Panix [Pierer-1857]

Panix , Pfarrdorf im Bezirk Glenner des Schweizercantons Graubündten , am Panixerbach u. dem 7425 Fuß überm Meer hohen Panixerpaß , über welchen sich vom 5.–10. Oct. 1799 Suwarow aus Glarus nach Graubündten zurückzog.

Lexikoneintrag zu »Panix«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 598.
Panis [1]

Panis [1] [Pierer-1857]

Panis (lat.), Brod ; Panis sanctificatus , so v.w. Geweihter Bissen , eine Art Gottesurtheil (s.d. D). Daher Paniren (v. lat.), einen Braten mit geriebenem Brode überstreuen.

Lexikoneintrag zu »Panis [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 598.
Panis

Panis [Brockhaus-1911]

Panis (lat.), Brot . Panisbrief , d.i. Brotbrief , früher die schriftliche Anweisung des Kaisers an ein Kloster , bestimmte Laien zu versorgen.

Lexikoneintrag zu »Panis«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 346.
Panin

Panin [Herder-1854]

Panin , Nikita Iwanowitsch, Graf von, geb. 1718, Minister Katharinas II., leitete seit 1762 die auswärtigen Angelegenheiten, stellte zuerst das System der bewaffneten Neutralität auf, starb 1783.

Lexikoneintrag zu »Panin«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 449.
Panik

Panik [Brockhaus-1911]

Pānik , s. Pan.

Lexikoneintrag zu »Panik«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 346.
Panis

Panis [Meyers-1905]

Panis (lat.), Brot .

Lexikoneintrag zu »Panis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 361.
Pānin

Pānin [Meyers-1905]

Pānin , Nikita Iwanowitsch, Graf von , russ. Staatsminister, geb. 26. Sept. 1718, gest. 20. März 1783 in Nizza , trat jung in ein Garderegiment, wurde bei der Thronbesteigung der Kaiserin Elisabeth zum Kammerherrn ernannt, war Gesandter ...

Lexikoneintrag zu »Pānin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 361.
Pānik

Pānik [Meyers-1905]

Pānik (franz. panique ), s. Panischer Schrecken .

Lexikoneintrag zu »Pānik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 361.
Terrae panis

Terrae panis [Pierer-1857]

Terrae panis ( T. tuber ), ist Cyclamen europaeum .

Lexikoneintrag zu »Terrae panis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 390.
autopyros panis

autopyros panis [Georges-1913]

autopȳros pānis od. - us (αυτόπυρος ἄρτος), grobes Weizenbrot aus Mehl mit den Kleien, Plin. 22, 138. Petr. 66, 2 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »autopyros panis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 750.
πανία

πανία [Pape-1880]

πανία , ἡ , bei den Messapiern = πλησμονή u. πάνια, τά, = πλήσμια , Ath . III, 111 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πανία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 460.
Panis-Brief, der

Panis-Brief, der [Adelung-1793]

Der Panīs-Brief , des -es, plur. die -e, in dem Deutschen Staatsrechte, eine schriftliche Anweisung, welche der Kaiser jemanden auf eine Pfründe zu ertheilen befugt ist; aus dem Lat. Panis.

Wörterbucheintrag zu »Panis-Brief, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 644.
Panik, panischer Schrecken

Panik, panischer Schrecken [Georges-1910]

Panik, panischer Schrecken , terror, qui πανικός appellatur. ... ... – oder terror velut lymphaticus. – einen p. Schr. (eine Panik) einjagen, obicere alci terrorem, qui πανικός appellatur. – eine Panik ergriff sie, haud secus quam pestifero sidere icti pavebant.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Panik, panischer Schrecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1845.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Panis fauni [Kulturgeschichte]

Panis fauni Panis fauni; → Erdscheibeschweinsbrod.

Volltext Kulturgeschichte: Panis fauni. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 182.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis. Trauer-Spiel

Epicharis ist eine freigelassene Sklavin, die von den Attentatsplänen auf Kaiser Nero wusste. Sie wird gefasst und soll unter der Folter die Namen der Täter nennen. Sie widersteht und tötet sich selbst. Nach Agrippina das zweite Nero-Drama des Autors.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon