Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Paß [1]

Paß [1] [Pierer-1857]

Paß , ein schriftliches, von der Polizeibehörde ausgestelltes Zeugniß für Reisende, womit dieselben sich an fremden Orten über ihre Person u. den unverdächtigen Zweck ihrer Reise legitimiren können. Der P. enthält meist, neben der Ausfertigung der ihn ausstellenden Behörde, ...

Lexikoneintrag zu »Paß [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 725-726.
Paß [1]

Paß [1] [Meyers-1905]

Paß (franz. Passeport ), amtlicher Ausweis für Reisende. Er enthält eine Personalbeschreibung und die Unterschrift des betreffenden Reisenden. Fälschung eines Passes ist Urkundenfälschung (s. d.); die fälschliche Anfertigung oder Verfälschung oder der wissentliche Gebrauch eines falschen Passes ...

Lexikoneintrag zu »Paß [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 479.
Paß [2]

Paß [2] [Pierer-1857]

Paß , 1 ) ein enger, beschwerlicher Weg. Pässe sind bes. in militärischer Beziehung wichtig, indem hier die Truppen mit geringer Front u. großer Tiefe vordringen müssen. Jetzt, wo die Manövrirfähigkeit der Infanterie zugenommen hat u. die leichte ...

Lexikoneintrag zu »Paß [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 726-727.
Paß [2]

Paß [2] [Meyers-1905]

Paß (v. lat. passus , » Schritt «), Durchgang durch einen ... ... Trabern gibt es bestimmte Blutlinien, die diesen Gang ziemlich sicher weiter vererben (Paß- oder Zeltergang ; s. Tafel »Pferd IV« , Fig. ...

Lexikoneintrag zu »Paß [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 479.
Paß [2]

Paß [2] [Brockhaus-1911]

Kartographie. II. (Karten) 1. Veranschaulichung der Bodenformen. 2. ... ... 3. Mittelgebirge. 4. Tafelgebirge. 5. Vulkangebirge. 6. ... Paß (vom lat. passus, Schritt ), eine enge, schwer zu passierende Terrainstelle ...

Lexikoneintrag zu »Paß [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 361.
Paß [2]

Paß [2] [Lueger-1904]

Paß , wesentlicher Teil eines gotischen Maßwerks (s.d.), besteht aus einem mit Kreissegmenten und Nasen (s.d.) ausgefüllten Kreis , Quadrat oder einer sonstigen Form . Je nach der Anzahl der Nasen entsteht der Dreipaß (Fig ...

Lexikoneintrag zu »Paß [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 45.
Pas [2]

Pas [2] [Pierer-1857]

Pas (fr., spr. Pah), 1 ) Bewegung mit den Füßen , wie sie bei den verschiedenen Tänzen vorkommen. Man unterscheidet: P. droits (spr. P. droa), gerade P., P. ouverts (spr. Paks uwähr), geöffnete ...

Lexikoneintrag zu »Pas [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 720.
Paß [4]

Paß [4] [Brockhaus-1911]

451. Dreipaß. Paß . im got. Maßwerk der zwischen den Nasen befindliche Kreisbogen oder die den Nasenschwung tangierenden geraden Seiten, z.B. Dreipaß (s.d. nebst Abb. 451), Vierpaß etc.

Lexikoneintrag zu »Paß [4]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 361.
Paß [3]

Paß [3] [Pierer-1857]

Paß , 1 ) eine Gangart des Pferdes , wobei es beide Füße einer Seite zugleich aufhebt u. fortsetzt; daher Paßgänger (Passeyer ), ein Pferd , welches diese Gangart angenommen hat. Halber P. ist eine Mischung des ...

Lexikoneintrag zu »Paß [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 727.
Paß [1]

Paß [1] [Lueger-1904]

Paß , allgemein im Bergbau s.v.w. Strecke (s.d.) von kleinem Querschnitt , z.B. Schleppaß, Wetterpaß. Beim alpinen Salzbergbau s.v.w. Schicht ; Präpaß sind die zur Frühschicht, Zaglpaß die zur Mittagsschicht anfahrenden ...

Lexikoneintrag zu »Paß [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 45.
Paß

Paß [Adelung-1793]

* Páß , adv. welches nur im gemeinen ... ... rechte Maß habend. Das Kleid ist mir paß. Die Schuhe sind mir nicht paß. In eben diesem Verstande gebraucht Opitz ... ... dieß, was von ihm heißt, zu zwingen angefangen, Dem Geitze pas (paß) gemacht. S. das folgende.

Wörterbucheintrag zu »Paß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 664.
Pas [1]

Pas [1] [Pierer-1857]

Pas (spr. Pah), Dorf im Arrondissement von Arras des französischen Departements Pas de Calais ; war sonst Baronie , hatte Burg u. Stiftskirche; aus P. stammte eine angesehene Familie, welche im 18. Jahrh. ausstarb.

Lexikoneintrag zu »Pas [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 720.
Paß

Paß [Herder-1854]

Paß , enger, beschwerlicher Weg, vorzüglich in Gebirgen ; Gangart der Pferde , bei welcher sie Vorder- und Hinterfuß einer Seite zu gleicher Zeit aufheben; schriftliches, von der Behörde einem Reisenden ausgestelltes Zeugniß über dessen Person etc., zur Legitimation desselben.

Lexikoneintrag zu »Paß«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 469.
Paß

Paß [Brockhaus-1911]

Paß (frz. passeport), eine von Polizeibehörden ausgefertigte Reiselegitimation. Das Gesetz vom 12. Okt. 1867 hat für Deutschland den Paßzwang beseitigt; doch bedient man sich gern zur Legitimation der für je ein Jahr ausgestellten Paßkarten . (S. ...

Lexikoneintrag zu »Paß«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 361.
Paß [3]

Paß [3] [Meyers-1905]

Paß , in der Architektur das rund- oder spitzbogenförmige Element , aus dem die gotischen Dreipässe, Vierpässe etc. zusammengesetzt werden. S. Dreipaß , Fünfpaß (mit Abbildung).

Lexikoneintrag zu »Paß [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 479.
Pas

Pas [Brockhaus-1911]

Pas (frz., spr. pa), Schritt , bes. Tanzschritt; P. de ... ... Personen ; P. auch s.v.w. Engpaß, Meerenge , so in Pas-de-Calais (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Pas«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 360.
Pas

Pas [Meyers-1905]

Pas (franz., spr. pa), Schritt , besonders Tanzschritt; auch Benennung ganzer Tänze , die durch zwei, drei und mehrere Tänzer zugleich ausgeführt und nach ihrer Zahl P. de deux, P. de trois etc. genannt werden. Vgl. Tanz .

Lexikoneintrag zu »Pas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 473.
Paß [3]

Paß [3] [Brockhaus-1911]

Paß , Gangart des Pferdes , die darin besteht, daß es (wie das Kamel) beide Füße einer Seite zugleich hebt.

Lexikoneintrag zu »Paß [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 361.
1. Paß

1. Paß [Georges-1910]

1. Paß , der, I) gewisser Schritt des Pferdes: gradus tolutilis. – einen P. gehen, haben, tolutim incedere. – II) Weg, Durchgang, bes. enger: aditus (Zugang übh.). – transitus (Durchgang). – angustiae locorum, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. Paß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1851.
2. Paß

2. Paß [Georges-1910]

2. Paß , s. zupaß (kommen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Paß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1851.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Clementine

Clementine

In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.

82 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon