Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (210 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Penny

Penny [Meyers-1905]

Penny ( Mehrzahl Pence , abgekürzt d. [ Denar ]), brit. Rechnungsmünze zu 1 / 12 Schilling , = jetzt 8,512 deutsche Pfennig , Landesmünze schon unter den angelsächsischen Dynasten . In Silber werden jetzt 37 / 40 ...

Lexikoneintrag zu »Penny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 568.
Penny

Penny [Pierer-1857]

Penny , im Plural Pence , englische Scheidemünze , ehemals nur von seinem Silber , größtentheils sehr sauber geprägt, von der Größe eines Silberdreiers, jetzt auch von Kupfer, 1 Loth schwer, mit dem Bilde des regierenden Herrschers u. ...

Lexikoneintrag zu »Penny«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 809.
Penny

Penny [Brockhaus-1837]

Penny heißt eine engl. Kupfermünze von ungefähr 8 Pfennige Conv.- Münze oder 3 Kreuzer Rhein . Werth , von der 12 einen Schilling und 240 ein Pf. Sterl. ausmachen. In der Mehrzahl sagt man Pence .

Lexikoneintrag zu »Penny«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 440.
Penny

Penny [Brockhaus-1911]

Penny (engl., Mehrzahl Pence oder Pennies , » Pfennig «), ehemals silberne, dann kupferne, jetzt bronzene Scheidemünze in Großbritannien zu 1 / 12 Shilling = 8,5 Pf.

Lexikoneintrag zu »Penny«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 374.
Penny

Penny [Herder-1854]

Penny , Mehrzahl Pence , englische Scheidemünze = 1 / 12 Schilling , nicht ganz 8 Pfg.

Lexikoneintrag zu »Penny«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 487.
Penny

Penny [Lueger-1904]

Penny , Mehrzahl Pence (d), englische Scheidemünze = 1 / 12 Schilling oder 8 Pfennige.

Lexikoneintrag zu »Penny«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 65.
Half-penny

Half-penny [Meyers-1905]

Half-penny (engl., spr. hēp'nĭ), halber Penny (s. d.), dauernd vom 14. Jahrh. ab in Schottland und England geprägte Münze , nachdem das Zerschneiden des Penny nicht mehr beliebt war.

Lexikoneintrag zu »Half-penny«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 649.
Half-penny

Half-penny [Brockhaus-1911]

Half-penny (engl., spr. hehp'ni), halber Penny (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Half-penny«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 749.
Penny Banken

Penny Banken [Pierer-1857]

Penny Banken , seit 1850 in England errichtete Sparkassen für Ärmere.

Lexikoneintrag zu »Penny Banken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 809.
Penny-a-liner

Penny-a-liner [Meyers-1905]

Penny-a-liner (engl., spr. -ä-lainer), Bezeichnung für einen Zeitungsberichterstatter, »der einen Penny für die Zeile erhält«, geringschätzig: »Zeilenschreiber«, »Zeilenschinder«.

Lexikoneintrag zu »Penny-a-liner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 568.
Penny-a-liner

Penny-a-liner [Brockhaus-1911]

Penny-a-liner (engl., spr. ĕ leiner), geringschätzende Bezeichnung eines Zeitungsreporters, der »einen Penny für die Zeile « erhält.

Lexikoneintrag zu »Penny-a-liner«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 374.
Penny Magazines

Penny Magazines [Pierer-1857]

Penny Magazines , Pfennigmagazine.

Lexikoneintrag zu »Penny Magazines«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 809.
Penny Lesecabinets

Penny Lesecabinets [Pierer-1857]

Penny Lesecabinets , wohlfeile Anstalten zum Lesen von Zeitschriften etc.

Lexikoneintrag zu »Penny Lesecabinets«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 809.
Gillray, James: Zwei-Penny-Whist

Gillray, James: Zwei-Penny-Whist [Kunstwerke]

Künstler: Gillray, James Entstehungsjahr: 1796 Technik: Radierung, punktiert, koloriert Epoche: Karikatur Land: England Kommentar: Abdruck: London, 11. Jan. 1796

Werk: »Gillray, James: Zwei-Penny-Whist« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Rejlander, Oskar Gustav: »Einen Penny bitte«

Rejlander, Oskar Gustav: »Einen Penny bitte« [Fotografien]

Fotograf: Rejlander, Oskar Gustav Entstehungsjahr: 1862-1868 Land: England Kommentar: Porträt

Fotografie: »Rejlander, Oskar Gustav: »Einen Penny bitte«« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Penny royal [Kulturgeschichte]

Penny royal Penny royal; → Poleimünze.

Volltext Kulturgeschichte: Penny royal. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 191.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/H/Harts-penny royal [Kulturgeschichte]

Harts-penny royal Harts-penny royal, → Hirschmünze.

Volltext Kulturgeschichte: Harts-penny royal. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 1. Abt., 2. Teil, Leipzig 1795, S. 397.
Anna [1]

Anna [1] [Meyers-1905]

Anna (auch Ana), a) Rechnungsmünze in Britisch- Ostindien , = 1 / 16 Rupie , im gewöhnlichen Verkehr = 1 Penny ; die kleinste Silbermünze enthält 2 A.; Einteilung der A. in 4 ...

Lexikoneintrag zu »Anna [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 542.
Hill

Hill [Brockhaus-1911]

Hill , Sir Rowland, Reformator des engl. Postwesens , geb ... ... . 1795 in Kidderminster , schlug 1837 die Einführung eines einheitlichen Portosatzes von 1 Penny vor, was 1840 Gesetz wurde, 1854-64 dirigierender Sekretär des ...

Lexikoneintrag zu »Hill«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 804.
Ounce

Ounce [Lueger-1904]

Ounce , im englischen Gewichtssystem = 1 / 16 Pound avoirdupois (Handelspfund) = 16 Drams oder 28,35 g. Ferner 1 Ounce = 1 / 12 Imperial -Troy-Pound = 20- Penny -Weight oder 31,1035 g.

Lexikoneintrag zu »Ounce«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 784.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon