Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Beardsley, Aubrey Vincent: Le Morte Darthur, Wie La Beale Isoud Sir Tristram pflegte

Beardsley, Aubrey Vincent: Le Morte Darthur, Wie La Beale Isoud Sir Tristram pflegte [Kunstwerke]

Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1893 Maße: 28 × 22 cm Technik: Tinte Aufbewahrungsort: Cambridge (Massachusetts) Sammlung: Fogg Art Museum Epoche: Jugendstil Land: Großbritannien ...

Werk: »Beardsley, Aubrey Vincent: Le Morte Darthur, Wie La Beale Isoud Sir Tristram pflegte« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Rückert, Friedrich/Gedichte/Kindertodtenlieder/Lied und Leid/[Pflegte stets die Poesie] [Literatur]

[Pflegte stets die Poesie] Pflegte stets die Poesie Mir den Zustand zu begleiten, Doch im Anfang pflegte sie Zu begleiten ihn vom Weiten. Immer näher ist gerückt ...

Literatur im Volltext: Friedrich Rückert: Kindertodtenlieder aus seinem Nachlasse, Frankfurt a.M. 1872, S. 14.: [Pflegte stets die Poesie]

Pröhle, Heinrich/Sagen/Unterharzische Sagen/Sagen von Michaelstein, Heimburg und Benzingerode/Das Teufelsbad/84. [Im Teufelsbade pflegte eine weiße Jungfer zu verschwinden] [Literatur]

84. Im Teufelsbade pflegte eine weiße Jungfer zu verschwinden.

Literatur im Volltext: Heinrich Pröhle: Unterharzische Sagen. Aschersleben 1856, S. 34.: 84. [Im Teufelsbade pflegte eine weiße Jungfer zu verschwinden]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Hermen/39. [»De bock hett Hiärmen«, pflegte ein alter Iserlohner zu sagen] [Literatur]

39. »De bock hett Hiärmen«, pflegte ein alter Iserlohner zu sagen, wenn man seinen Taufnamen Hermann, Hiärmen, wie er plattdeutsch lautet, aussprach. Mittheilung von Woeste.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 15.: 39. [»De bock hett Hiärmen«, pflegte ein alter Iserlohner zu sagen]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Erster Band/Erstes Buch/Siebenter Abschnitt/194. Die Teufel/u. [Ein Kartenspieler von Kneheim pflegte mit seinen Knechten nach] [Literatur]

u. Ein Kartenspieler von Kneheim pflegte mit seinen Knechten nach Hemmelte zu gehen, um dort zu spielen. Sie spielten oft die Nächte durch, sodaß sie zuweilen den Sonntagsgottesdienst darüber versäumten. Einst kehrten sie nachts zwischen 12 und 1 Uhr von Hemmelte zurück. Als sie ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 1, Oldenburg 1909, S. CCCXVI316-CCCXVII317.: u. [Ein Kartenspieler von Kneheim pflegte mit seinen Knechten nach]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Tod und Begräbniß/129. [Wenn jemand im Hause starb, so pflegte man früher sogleich die] [Literatur]

129. Wenn jemand im Hause starb, so pflegte man früher sogleich die Fenster zu öffnen oder auch nur eins, damit die Seele hinausfahren könne; in einzelnen Familien herrscht der Gebrauch noch heute. – Ist jemand im Hause gestorben, so werden alle Schlafenden ...

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 47-48.: 129. [Wenn jemand im Hause starb, so pflegte man früher sogleich die]

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche/C. Gebräuche und Aberglauben/29. Elemente und Gestirne/431b. [In alter Zeit pflegte man in Camern bei einem Viehsterben ein Nothfeuer] [Literatur]

431b. In alter Zeit pflegte man in Camern bei einem Viehsterben ein Nothfeuer zu entzünden, indem man ein Achsholz in die Nabe eines Wagenrades steckte und so lange drehte, bis die Flamme hervorschlug.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn / W. Schwartz: Norddeutsche Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg, Pommern, der Mark, Sachsen, Thüringen, Braunschweig, Hannover, Oldenburg und Westfalen. Leipzig 1848, S. 458.: 431b. [In alter Zeit pflegte man in Camern bei einem Viehsterben ein Nothfeuer]
23_0040a

23_0040a [Literatur]

Inzwischen pflegte man die armen Schiffbrüchigen. (S. 34.) Auflösung: ... ... Kapitän von 15 Jahren/1. Theil/5. Capitel Inzwischen pflegte man die armen Schiffbrüchigen. (S. 34.) ...

Literatur im Volltext: : 23_0040a

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Gedichte/Sinngedichte/Erstes Buch/An Trivius [Literatur]

An Trivius, der bei Schmäusen den Nachtisch zu plündern pflegte Wenn man auf einen Schmaus Confect zu Tische trägt, Wünschst du dir noch zwei große Magen. Hat's die Natur versehn, so kannst du doch nicht klagen; Der Schneider hat sie ...

Literatur im Volltext: Leopold Friedrich Günther von Goeckingk: Gedichte. Teil 1–4, Teil 3, Frankfurt a.M. 1821, S. 234-235.: An Trivius

Wieland, Christoph Martin/Romane/Geschichte der Abderiten/Erster Teil/Drittes Buch/Zehntes Kapitel [Literatur]

Zehntes Kapitel Der Senat zu Abdera gibt dem Euripides, ohne daß er darum ... ... abderitischen Theater aufzuführen Kunstgriff; wodurch sich die abderitische Kanzlei in solchen Fällen zu helfen pflegte Schlaues Betragen des Nomophylax Merkwürdige Art der Abderiten, einem, der ihnen im ...

Literatur im Volltext: Christoph Martin Wieland: Werke. Band 2, München 1964 ff., S. 292-295.: Zehntes Kapitel

Wenz, Dominicus/Werk/Lehrreiches Exempelbuch/Unterschiedliche zugleich aber curieuse Begebenheiten/29. Begebenheit [Literatur]

Neun und zwantzigste Begebenheit. Christus weyhet selbst in höchster Person zur Ehr seiner ... ... Mutter die Capell, in welcher der H. Meinrad das H. Meß-Opfer täglich pflegte zu verrichten. Nachdem gedachte Capell, welche vorhin des H. Meinradi ...

Literatur im Volltext: Wenz, Dominicus: Lehrreiches Exempelbuch [...] ein nutzlicher Zeitvertreib als ein Haus- und Les- Buch. Augsburg 1757, S. 572-574.: 29. Begebenheit
Ma

Ma [Hederich-1770]

MA , æ , ist so viel als Rhea selbst. Da ihr von den Lydiern insonderheit ein ταῦρος oder Stier pflegte geopfert zu werden, so bekam die Stadt Mastaura daher bey ihnen den ...

Lexikoneintrag zu »Ma«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1507.
Law [2]

Law [2] [Meyers-1905]

Law (spr. lao), John ( Jean ), ... ... , mit welchem Beruf in jener Zeit derjenige eines Bankiers verbunden zu sein pflegte. Er bildete sich vorzüglich in der Mathematik und im Finanzwesen aus. ...

Lexikoneintrag zu »Law [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 270-271.
Hut

Hut [Goetzinger-1885]

Hut als Rechtssymbol ist Symbol der Übertragung von Gut und Lehen; der Übertragende oder an seiner Statt der Richter pflegte den Hut zu halten, der Erwerbende hinein zu greifen oder einen Halm darein zu werfen. Der Hut war, gleich der Fahne . Feldzeichen; ...

Lexikoneintrag zu »Hut«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 441-442.
Zone

Zone [Brockhaus-1809]

Zone (Endgürtel) . Eigentlich hieß Zona bei den Alten, Griechen und Römern, der Gürtel, womit man das Unterkleid zu gürten pflegte. In der mathematischen Geographie nun neunt man Zone einen vom Morgen gegen ...

Lexikoneintrag zu »Zone«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 6. Amsterdam 1809, S. 484-485.
Rosa

Rosa [Herder-1854]

Rosa , Salvator , genannt Salvatoriello , geb. 1605 zu Renella ... ... Vorliebe für Wildnisse, die er mit Räuber -, Soldaten- oder Hirtengruppen zu staffiren pflegte; er war auch ausgezeichnet als Kupferstecher, daneben satyrischer Dichter ( Ausgabe Florenz ...

Lexikoneintrag zu »Rosa«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 765.
Evan

Evan [Hederich-1770]

EVAN , antis , ein Beynamen des Bacchus, Ovid. ... ... 15 . welchen er von Evoe , wie man bey dessen Feste zu schreyen pflegte, bekommen. Voss. Etymol. in . Euve . Cf. ...

Lexikoneintrag zu »Evan«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1055.
Möbel

Möbel [Lueger-1904]

Möbel , der gesamte bewegliche Hausrat [1], wozu bei den alten ... ... verwendet wurden [2], während das Mittelalter seine Möbelfall ausschließlich aus Holz anzufertigen pflegte [3]. In der neueren Zeit wird der Hausrat nicht nur vom Tischler ...

Lexikoneintrag zu »Möbel«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 452-453.
Epona

Epona [Hederich-1770]

EPŎNA , æ , war eine besondere Göttinn der Eseltreiber bey den ... ... doch der Viehställe. Cellar. ad Minutii Oct. c. 28 . Es pflegte daher ihr Bild in denselben aufgestellet, und zu gewissen Zeiten mit allerhand Kränzen ...

Lexikoneintrag zu »Epona«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 1018.
Slang

Slang [Meyers-1905]

Slang (spr. ßläng), von Slangenberg, einem holländischen General , der seine Soldaten in den absonderlichsten Ausdrücken zu schelten pflegte, ist in England Name für die aus dem Gewerbs-, Sport -, ...

Lexikoneintrag zu »Slang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 538.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon