Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (203 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Kulturgeschichte | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pied

Pied [Meyers-1905]

Pied (franz., spr. pje), altes franz. Längenmaß, s. Fuß , S. 228.

Lexikoneintrag zu »Pied«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 865.
Pied

Pied [Pierer-1857]

Pied (fr., spr. Piëh), 1 ) Fuß; 2 ) P. du roi (spr. Piëh dü Roa), so v.w. Pariser Fuß .

Lexikoneintrag zu »Pied«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 122.
à pied

à pied [Herder-1854]

à pied (franz. a pie), zu Fuß.

Lexikoneintrag zu »à pied«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 218.
A pied

A pied [Pierer-1857]

A pied (fr., spr. a pje), zu Fuß.

Lexikoneintrag zu »A pied«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 601.
Pied-fort

Pied-fort [Meyers-1905]

Pied-fort (spr. pjĕsōr, Monnaie d'essai , »Probeabschlag«), ein zur Prüfung neuer Stempel geprägtes Münzstück, oft aus anderm als dem gesetzlichen Metall und meist viel dicker (vgl. Dickmünzen ); sie sind besonders aus der französischen Königszeit seit ...

Lexikoneintrag zu »Pied-fort«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 865.
Plain-pied

Plain-pied [Pierer-1857]

Plain-pied (fr., spr. Plängpiëh), das Erdgeschoß eines Gebäudes.

Lexikoneintrag zu »Plain-pied«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 176.
Pied-à-terre

Pied-à-terre [Meyers-1905]

Pied-à-terre (franz., spr. pjē-t-atǟr'), Absteigequartier, Landhäuschen eines Städters.

Lexikoneintrag zu »Pied-à-terre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 865.
Pied de Port

Pied de Port [Pierer-1857]

Pied de Port (spr. Piëh d'Pohr), so v.w. Jean Pied de Port .

Lexikoneintrag zu »Pied de Port«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 122.
Jean Pied de Port

Jean Pied de Port [Pierer-1857]

Jean Pied de Port (spr. Schang Pich d' Pohr), Stadt am Nive , im Arrondissement Mauléon des französischen Departements Basses-Pyrénées; Citadelle , welche die Straße nach Spanien beherrscht; Eisen - u. Kupferminen; 1200 Ew. ...

Lexikoneintrag zu »Jean Pied de Port«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 778.
Mal perforant du pied

Mal perforant du pied [Meyers-1905]

Mal perforant du pied (franz., spr. mall perforáng dü pjē), eine 1873 zuerst von Duplay und Mo rat (daher der französische Name) näher erklärte, an der Fußsohle auftretende, zuerst oberflächliche, allmählich in die Tiefe greifende, Knochen und Gelenke bloßlegende und ...

Lexikoneintrag zu »Mal perforant du pied«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 188.
Saint-Jean-Pied-de-Port

Saint-Jean-Pied-de-Port [Meyers-1905]

Saint-Jean-Pied-de-Port (spr. ßäng-schang-pjē, d'pōr), Stadt im franz. Depart. Niederpyrenäen , Arrond. Mauléon, 168 m ü. M., an der Nive und der Südbahn, Festung dritter Klasse mit Zitadelle , welche die ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Jean-Pied-de-Port«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 439.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pied de chat [Kulturgeschichte]

Pied de chat Pied de chat; → Katzenpfötchenrainblume.

Volltext Kulturgeschichte: Pied de chat. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 213.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pied de loup [Kulturgeschichte]

Pied de loup Pied de loup; → Bärlappkolbenmoos.

Volltext Kulturgeschichte: Pied de loup. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 213.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pied de veau [Kulturgeschichte]

Pied de veau Pied de veau; → Fleckenaron.

Volltext Kulturgeschichte: Pied de veau. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 213.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pied de lion [Kulturgeschichte]

Pied de lion Pied de lion; → Frauenmantelsinau.

Volltext Kulturgeschichte: Pied de lion. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 213.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pied d'oiseau [Kulturgeschichte]

Pied d'oiseau Pied d'oiseau; → Krallschotevogelfuß.

Volltext Kulturgeschichte: Pied d'oiseau. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 213.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pied de corhin [Kulturgeschichte]

Pied de corhin Pied de corhin; → Knollenhahnefuß.

Volltext Kulturgeschichte: Pied de corhin. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 213.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pied de lievre [Kulturgeschichte]

Pied de lievre Pied de lievre; → Hasenfußklee.

Volltext Kulturgeschichte: Pied de lievre. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 213.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pied de pigeon [Kulturgeschichte]

Pied de pigeon Pied de pigeon; → Taubenfußstorchschnabel.

Volltext Kulturgeschichte: Pied de pigeon. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 213.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/P/Pied de griffon [Kulturgeschichte]

Pied de griffon Pied de griffon; → Stinkchristwurzel.

Volltext Kulturgeschichte: Pied de griffon. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 1. Teil, Leipzig 1798, S. 213.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20