Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Pape-1880 | Brockhaus-1911 | Georges-1913 | Herder-1854 | Lueger-1904 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Plasma

Plasma [Herder-1854]

Plasma , griech., Bildwerk (s. Blut ); Plastik , die Kunst aus harten oder weichen Massen Gestalten zu bilden, begreift die Bildhauerkunst , Holzschneidekunst , Bildgießerei und bezeichnet speziell die Formkunst , welche weichere Stoffe , wie Thon, ...

Lexikoneintrag zu »Plasma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 558.
plasma

plasma [Georges-1913]

plasma , atis, n. (πλάσμα), I) das ... ... 1, 8, 2. Pers. 1, 17. – / vulg. Nbf. plasma, ae, f., Commodian. apol. 311.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plasma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1731.
Plasma

Plasma [Meyers-1905]

Plasma (griech.), Gebilde , Bildwerk; die von Blutkörperchen freie Flüssigkeit des Blutes (s. Blut , S. 80); in den Zellen soviel wie Protoplasma . – P. ist ferner Name eines lauchgrünen Chalcedons von Gunzenbach bei Baden ...

Lexikoneintrag zu »Plasma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 15.
Plasma

Plasma [Pierer-1857]

Plasma (gr.), 1 ) das Bild , Bildwerk ; 2 ) so v.w. Serum , s. u. Blut I. A) c); 3 ) ein lauchgrüner, derber Chalcedon , wird als Schmuckstein gebraucht, findet sich bei ...

Lexikoneintrag zu »Plasma«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 185.
Plasma

Plasma [Brockhaus-1911]

Plasma (grch.), Gebilde , Bildwerk; die Blutflüssigkeit (s. Blut ); der lauchgrüne Chalzedon (s.d.); auch s.v.w. Protoplasma (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Plasma«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 418.
Plasma

Plasma [Lueger-1904]

Plasma , s. Quarz .

Lexikoneintrag zu »Plasma«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 147.
πλάσμα

πλάσμα [Pape-1880]

πλάσμα , τό , das Gebildete, Geformte, bes. aus Thon od. Wachs, Bildwerk; πηλοῦ , Ar. Av . 686; κήρινον , Plat. Theaet . 197 d; ἐὰν ἐν κατόπτροις ἢ πλάσμασι λέγῃς τι , Soph . 239 e, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλάσμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 625.
Cruor

Cruor [Meyers-1905]

Cruor (lat.), das geronnene Blut . Andre bezeichnen damit den vom Plasma durch Sedimentierung oder Zentrifugieren getrennten Blutkörperchenbrei.

Lexikoneintrag zu »Cruor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 357.
plasmo

plasmo [Georges-1913]

plasmo , āvi, ātum, āre (plasma), bilden, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plasmo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1731.
Vakuolen

Vakuolen [Brockhaus-1911]

Vakuōlen (neulat., »Höhlungen«), die mit wässeriger Flüssigkeit erfüllten blasenartigen Hohlräume im Plasma der Pflanzenzelle , sowie die blasenartigen Räume in der Leibessubstanz mancher Protozoen , z.B. der Infusorien (pulsierende Räume ).

Lexikoneintrag zu »Vakuolen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 899.
Bakterien [1]

Bakterien [1] [Lueger-1904]

Bakterien ( Spaltpilze, Schizomyceten ), zu der Klasse der Pilze gerechnete ... ... das Fehlen des assimilierenden grünen Farbstoffes in den Zellen unterschieden. Das farblose Plasma ist stets von einer dünnen Membran umschlossen, Zellkerne konnten bis jetzt noch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Bakterien [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 498-501.
Urschleim

Urschleim [Meyers-1905]

Urschleim , Okensche Benennung des eiweißartigen Protoplasmas , aus dem die ersten Organismen entstanden seien; heute noch für das Plasma der Amöben gebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »Urschleim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 967.
Keimplasma

Keimplasma [Meyers-1905]

Keimplasma ( Keimprotoplasma ), im Gegen satz zum Körper - (somatischen) Plasma diejenige Substanz der Keimzellen, an die deren vererbliche Eigenschaften geknüpft sind, und die direkt auf die Nachkommen übertragen wird ( Keimplasmatheorie ), auch als Ahnenplasma bezeichnet; ...

Lexikoneintrag zu »Keimplasma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 814.
Protoplásma

Protoplásma [Meyers-1905]

Protoplásma (griech., »das zuerst Gebildete«, Plasma , Sarkode ) , die Substanz , die den Zellkörper bildet und an die das Leben gebunden ist, daher auch in jeder einzelnen Zelle , aus denen Tiere und Pflanzen zusammengesetzt sind, neben ...

Lexikoneintrag zu »Protoplásma«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 396-398.
Smaragdpras

Smaragdpras [Pierer-1857]

Smaragdpras , ein grasgrüner, dem Smaragd ähnlicher Praser, so v.w. Plasma 3).

Lexikoneintrag zu »Smaragdpras«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 219.
Hämatokrīt

Hämatokrīt [Meyers-1905]

Hämatokrīt (griech.), ein von Blix angegebener Apparat zur Feststellung des Verhältnisses zwischen Blutkörperchen und Plasma im Blute durch Zentrifugieren, wobei die Körperchen von dem spezifisch leichtern Plasma getrennt werden. Zur Untersuchung genügt eine ganz geringe Blutmenge, da das ...

Lexikoneintrag zu »Hämatokrīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 675.
Zoocambĭum

Zoocambĭum [Pierer-1857]

Zoocambĭum (gr. u. lat.), Grundstoff, Bildungsstoff des Thieres , so v.w. Plasma ( Serum ), s.u. Blut I. A) c).

Lexikoneintrag zu »Zoocambĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 689.
Chyluskörperchen

Chyluskörperchen [Pierer-1857]

Chyluskörperchen , größere u. kleinere Kügelchen, welche im Plasma des Chylus schwimmen, allmälig zu Lymphkörperchen werden u. dann ins Blut übergehen, wo sie sich von den Blutkörperchen durch ihre Farblosigkeit leicht unterscheiden.

Lexikoneintrag zu »Chyluskörperchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 132.
πλάσις

πλάσις [Pape-1880]

πλάσις , ἡ , 1) das Bilden, die Bildung, Form, ἡ τοῦ προςώπου , Pol . 6, 53, 5. – 2) in der Musik = πλάσμα.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πλάσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 625.
κήρινος

κήρινος [Pape-1880]

κήρινος , wächsern; πλάσμα Plat. Theaet . 197 d; ἐκμαγεῖον 191 c; ὀπώρα , d. i. der Honig, Alcm. Ath . XV, 648 b; – übertr., ϑωπεῖαι τοὺς ϑυμοὺς μαλάττουσαι κηρίνους ποιοῠσιν , weich wie Wachs machen, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κήρινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1433.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese. Chronik eines Frauenlebens

Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.

226 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon