Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Herder-1854 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Pong

Pong [Meyers-1905]

Pong , westafrikan. Ort, s. Kong .

Lexikoneintrag zu »Pong«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 146.
Pong-hu

Pong-hu [Brockhaus-1911]

Pong-hu , Pescadores , Hōkotō, Fischerinseln , japan. Inselgruppe in der Fu-kienstraße, 221 qkm, (1899) über 50.000 E.; Hafen Makung auf der Hauptinsel Hokoto; 1895 mit Formosa von China an Japan abgetreten.

Lexikoneintrag zu »Pong-hu«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 434.
Ping-Pong

Ping-Pong [Brockhaus-1911]

Ping-Pong , eine Art Lawn-Tennis , im Zimmer über einem Tisch mit kleinen Rackets und kleinen Zelluloidbällen gespielt.

Lexikoneintrag zu »Ping-Pong«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 412.
Kong [2]

Kong [2] [Meyers-1905]

Kong ( Pong ), ein 1888 von Binger, dem ersten Europäer, besuchter Ort, im Hinterlande der franz. Elfenbeinküste gelegen, 360 m ü. M., im Gebiete der Mande Diula (zu den Mandingo gehörig). Eine offene, unregelmäßig aus ...

Lexikoneintrag zu »Kong [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 368.
Pons [2]

Pons [2] [Pierer-1857]

Pons (spr. Pong), 1 ) Stadt an der Seugne im Arrondissement Saintes des französischen Departements Charente -inférieure; Schloß , große Lehranstalt, Kirchen , 3 Hospitäler, Branntweinhandel, Mineralquelle; 4500 Ew.; 2 ) (St. P.), Oblatenkloster ...

Lexikoneintrag zu »Pons [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 350.
Pont [1]

Pont [1] [Pierer-1857]

Pont (fr., spr. Pong), 1 ) Brücke ; manche Zusammensetzungen damit, wie P. d' Austerlitz (spr. P. d'Ohsterlitz), P. de la Concorde (spr. P. d' la Kongkord), P. de Jena ...

Lexikoneintrag zu »Pont [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 350.
Pons [3]

Pons [3] [Pierer-1857]

Pons (spr. Pong), Louis , geb. 1761 zu Peyre im Departem. Hautes - Alpes , war erst Director der Sternwarte in Marseille , 1819 des Observatoriums in Parma u. 1825 der Sternwarte des Museums in Florenz ...

Lexikoneintrag zu »Pons [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 350.
Pont [3]

Pont [3] [Pierer-1857]

Pont l' Eveque (spr. Pong lewäk), 1 ) Arrondissement im französischen Departement Calvados ; 13,48 QM., 64,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt darin an der Touques ; Hospital , Fabrik u. Handel mit Käse ...

Lexikoneintrag zu »Pont [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 351.
Pons [2]

Pons [2] [Herder-1854]

Pons (Pong), franz. Stadt im Departem. Nieder- Charente , mit 5000 E., Mineralquelle, Collége .

Lexikoneintrag zu »Pons [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 583.
Fripon

Fripon [Meyers-1905]

Fripon (franz., spr. -póng, weibl. Friponne ), Spitzbube ; Gauner , Schelm ; Friponnerie , Gaunerei; friponnieren , betrügen, gaunern.

Lexikoneintrag zu »Fripon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 156.
Fripon

Fripon [Herder-1854]

Fripon (frz. –pong), Schelm ; friponnerie Schelmerei, Gaunerei.

Lexikoneintrag zu »Fripon«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 815.
Crépon

Crépon [Meyers-1905]

Crépon (franz., spr. -póng), s. Krepp .

Lexikoneintrag zu »Crépon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 341.
Finspång

Finspång [Meyers-1905]

Finspång (spr. -pong), Ortschaft im schwed. Län Ostgotland , nordwestlich bei Norrköping , Knotenpunkt der Eisenbahnlinien F.-Pålsboda und F.-Norsholm, hat ein großes Schloß mit Bibliothek , Gemäldegalerie und Part sowie Eisenhütten und eine bedeutende Kanonengießerei. ...

Lexikoneintrag zu »Finspång«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 593.
Saint-Pons

Saint-Pons [Meyers-1905]

Saint-Pons (spr. ßäng-póng, S.-de- Thomières ), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Hérault , 316 m ü. M., am Südabhang der Monts de l'Espinouse, am Jaur (Nebenfluß des Orb) und an der Südbahn, hat eine ehemalige ...

Lexikoneintrag zu »Saint-Pons«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 449.
Pont Gouin

Pont Gouin [Pierer-1857]

Pont Gouin (spr. Pong Guäng), Marktflecken an der Eure im Arrondissement Chartres des französischen Departements Eure u. Loire , am Kanal von Maintenon ; 1400 Ew.

Lexikoneintrag zu »Pont Gouin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 351.
Deux-Ponts

Deux-Ponts [Meyers-1905]

Deux-Ponts (spr. dö-póng), franz. Name von Zweibrücken .

Lexikoneintrag zu »Deux-Ponts«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 845.
Deux-Ponts

Deux-Ponts [Brockhaus-1911]

Deux-Ponts (spr. dö pong), franz. Name für Zweibrücken .

Lexikoneintrag zu »Deux-Ponts«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 426.
Pescadores

Pescadores [Brockhaus-1911]

Pescadōres , Fischerinseln , s. Pong-hu .

Lexikoneintrag zu »Pescadores«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 383.
Pont de Ce

Pont de Ce [Pierer-1857]

Pont de Ce (spr. Pong d' Se), s. Maurilly des Ponts de Ce.

Lexikoneintrag zu »Pont de Ce«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 351.
Pont-l'Abbé

Pont-l'Abbé [Meyers-1905]

Pont-l'Abbé (spr. pong-), Stadt im franz. Depart. Finistère , Arrond. Quimper , am gleichnamigen Fluß , 5 km vor seiner Mündung in die Bucht von Bénodet des Atlantischen Ozeans , in fruchtbarer Gegend, an der Orléansbahn, hat ...

Lexikoneintrag zu »Pont-l'Abbé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 151.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon