Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Porthan

Porthan [Meyers-1905]

Porthan , Henrik Gabriel , finnländ. Historiker, geb. 9. Nov. 1739 in Witasaari (Gouv. Tawastehus ), gest. 16. März 1804 in Åbo, wo ihm 1864 ein Denkmal errichtet wurde, war 1764–77 an der dortigen Universitätsbibliothek tätig, ...

Lexikoneintrag zu »Porthan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 167.
Portion

Portion [Meyers-1905]

Portion (lat.), abgemessener Teil, besonders von Speisen etc. (s. Eisern ). Kanonische P. ( Portio canonica ), das Einkommen eines Kanonikus aus den Einkünften des Stiftes sowie der Anteil von hinterlassenen Einkünften eines Geistlichen , den ...

Lexikoneintrag zu »Portion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 168.
Portion

Portion [Wander-1867]

* Er hat seine Portion. (S. ⇒ Ansehen 29.) Ist wieder angetrunken. Holl. : Hij heeft den brij in't lijf. ( Harrebomée, I, 90. )

Sprichwort zu »Portion«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1375.
Portion

Portion [Pierer-1857]

Portion (v. lat.), abgemessener Theil, bes. täglicher, von Speisen u. Getränken .

Lexikoneintrag zu »Portion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 373.
Portion

Portion [Georges-1910]

Portion , pars. Vgl. »Anteil, Ration, Teil«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Portion«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1880.
Château-Portien

Château-Portien [Pierer-1857]

Château-Portien (spr. Sch.-Portiäng), Stadt im Arrondissement Rethel des französischen Departements Ardennen an der Aise, Schloß ; Tuchfabriken, Gerberei ; 2500 Ew.

Lexikoneintrag zu »Château-Portien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 883.
Eiserne Portion

Eiserne Portion [Brockhaus-1911]

Eiserne Portion , eiserner Bestand, für Pferde eiserne Ration , s. Eisern .

Lexikoneintrag zu »Eiserne Portion«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 495.
Eiserne Portion

Eiserne Portion [Meyers-1905]

Eiserne Portion , s. Eisern .

Lexikoneintrag zu »Eiserne Portion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 569.
Mund-Portion, die

Mund-Portion, die [Adelung-1793]

Die Múnd-Portiōn , plur. die -en, im gemeinen Leben, besonders im Kriegswesen, dasjenige, was einem Soldaten oder Arbeiter an Speise und Trank geliefert, oder dafür mit Gelde vergütet wird.

Wörterbucheintrag zu »Mund-Portion, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 314.
79_0465a

79_0465a [Literatur]

... teilte noch mit seinem Hunde die kleine Portion Wasser... (S. 462.) Auflösung: 756 x ... ... Der Kapitän teilte noch mit seinem Hunde die kleine Portion Wasser... (S. 462.) ...

Literatur im Volltext: : 79_0465a
pars

pars [Georges-1913]

... die Abteilung, die Portion, I) im allg. (Ggstz. totum, integritas, universitas): ... ... s. virīlis. II) insbes.: A) die Portion Essen, Petron. u. Suet. – B) der ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pars«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1485-1487.
Porz

Porz [Wander-1867]

*1. Es ist die portz. – Tappius, 124 b . ... ... – Tappius, 124 b . *3. Wer ich vss den portzen, so wer ich fern genoig. – Tappius, 243 a .

Sprichwort zu »Porz«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1375.
Sodje

Sodje [Wander-1867]

Södjes 1 un sachtjes 2 , dat Maisje 3 is noch ... ... Sön = Sieden , ein Gericht , soviel man auf einmal kocht, eine Portion . 2 ) Verkleinerungsform von sacht. 3 ) Mädchen . – ...

Sprichwort zu »Sodje«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 591.
Knospe

Knospe [Pierer-1857]

Knospe ( Gemma ), ist, nach Treviranus , eine Portion belebten Zellgewebes , welche sich vom Ganzen absondert, od., nach Anderen, ein ohne vorhergegangene Befruchtung gebildeter Theil, in welchem die Achse u. die Nebenachsen der neuen Pflanze od. ...

Lexikoneintrag zu »Knospe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 619.
Ration

Ration [Pierer-1857]

Ration , 1 ) die einem Dienstpferde reglementmäßig zukommende tägliche Portion Heu u. Hafer . Man hat schwere R-n , welche meist im Kriege aus 3 3 / 4 Berliner Metzen Hafer , u. leichte R-n , ...

Lexikoneintrag zu »Ration«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 836.
Portio

Portio [Herder-1854]

Portio , lat., abgemessener Theil, Portion; Portion, statutarische , erbähnlicher Antheil des überlebenden Ehegatten am Vermögen des verstorbenen, meist 1 / 4 , 1 / 2 oder ein Kindstheil oder die fahrende Habe od. das Ganze, bald als Eigenthum ...

Lexikoneintrag zu »Portio«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 587.
Portio

Portio [Brockhaus-1911]

Portĭo , Portiōn (lat.), Teil, Anteil; P. gratiālis , Gnadengehalt; P. legitĭma , Pflichtteil ; P. statutarĭa , Pflichtteil des überlebenden Ehegatten ; P. vaginālis , der Scheidenteil der Gebärmutter .

Lexikoneintrag zu »Portio«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 437.
Ration

Ration [Brockhaus-1911]

Ratiōn (frz.), Einheitssatz für die tägliche Verpflegung eines Militärdienstpferdes; der für die Mannschaft heißt Portion .

Lexikoneintrag zu »Ration«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 494.
Manasse

Manasse [Pierer-1857]

Manasse , 1 ) der erstgeborene Sohn Josephs u. der ... ... des Stammes M., erhielt bei der Theilung des Gelobten Landes seine Portion theils auf der Ost-, theils auf der Westseite des Jordan , daher ...

Lexikoneintrag zu »Manasse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 811.
Dimörie

Dimörie [Pierer-1857]

Dimörie (v. gr.), 1 ) doppelte Portion ; 2 ) so v.w. Hemilochia , halbe Cohorte; daher Dimöriten , entweder welche doppelte Portionen erhalten, od. Anführer einer D.; auch hießen die Apollinaristen (s.d.) so, ...

Lexikoneintrag zu »Dimörie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 157.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die geschwätzigen Kleinode oder die Verräter. (Les Bijoux indiscrets)

Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.

180 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon