Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Positiv

Positiv [Brockhaus-1911]

Positiv (lat.), festgesetzt, bestimmt, sicher; bejahend, im Gegensatz zu Negativ ; tatsächlich gegeben; durch äußere Autorität festgestellt, z.B. positives Recht , entgegengesetzt dem natürlichen, Vernunftrecht , positive Religion , auf äußere Offenbarung sich stützende ...

Lexikoneintrag zu »Positiv«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 441.
Positiv

Positiv [Pierer-1857]

Positiv , eine kleine Orgel , gewöhnlich ohne Pedal u. mit kleinem Pfeifenwerke . Die innere Einrichtung unterscheidet sich nicht wesentlich von der Orgel . Die kleinste Art bedarf keiner künstlichen Claviatur u. keines Wellbretes, sondern die Cancelle wird von sogenannten ...

Lexikoneintrag zu »Positiv«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 409-410.
positiv

positiv [Georges-1910]

positiv , I) von menschlicher Willkür bestimmt, in Beziehungen wie: pos. Religion, *religio lege sancita: ein pos. Gesetz, lex scripta: das pos. Recht, ius civile; auch bl. leges. – II) bestimmt, zuverlässig: certus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »positiv«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1880.
Positiv [2]

Positiv [2] [Georges-1910]

Positiv , der, positivus gradus od. bl. positi vus (spät. Gramm.). – im P. stehend, absolutus; später auch positivus (z.B. nomen, spät Gramm.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Positiv [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1880.
Positiv [1]

Positiv [1] [Herder-1854]

Positiv , bejahend, dem Negativen entgegengesetzt; thatsächlich festgestellt, gegeben; P. heißt in der Grammatik die erste Stufe des Eigenschaftsworts.

Lexikoneintrag zu »Positiv [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 593.
positiv

positiv [Kirchner-Michaelis-1907]

positiv , bejahend, ist der Gegensatz von negativ. Vgl. Negation .

Lexikoneintrag zu »positiv«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 450.
Positiv

Positiv [Eisler-1904]

Positiv : setzend (gesetzt), bejahend, feststehend. Positive Urteile s. Affirmativ.

Lexikoneintrag zu »Positiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 125.

Positiv [Wander-1867]

Mancher ist nicht ein positivus vnnd man macht jhn zum superlativo, davon gleich lange Eselsohren wachsen. – Lehmann, 489, 21.

Sprichwort zu »Positiv«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Positiv [2]

Positiv [2] [Herder-1854]

Positiv , in der Musik , eine kleine Orgel .

Lexikoneintrag zu »Positiv [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 593.
Positiv

Positiv [DamenConvLex-1834]

Positiv , bestimmt, wahr, fest, sicher.

Lexikoneintrag zu »Positiv«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 272.
Positīv [1]

Positīv [1] [Meyers-1905]

Positīv (auch affirmativ , lat.), bejahend, im ... ... als gesetzliche Tatsache stützt (daher positiv-kirchlich soviel wie orthodox). – In der Mathematik nennt man positiv alle Zahlen, die aus den natürlichen Zahlen 1, 2, 3... ...

Lexikoneintrag zu »Positīv [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 206.
Positīv

Positīv [Pierer-1857]

Positīv (v. lat., bejahend od. bejaht), 1 ) alles, was bejahend gedacht wird, z.B. positives Urtheil , positive Größe ; im Gegensatze zur Verneinung, Negation . Daher 2 ) was äußerlich fest gestellt u. anerkannt ist, ...

Lexikoneintrag zu »Positīv«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 409.
Positīv [2]

Positīv [2] [Meyers-1905]

Positīv ( Positivus gradus ), in der Grammatik die einfache oder Grundform des Adjektivs oder Adverbs im Gegensatz zu den Steigerungen des Komparativs und Superlativs (s. Komparation ).

Lexikoneintrag zu »Positīv [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 206.
Positīv [3]

Positīv [3] [Meyers-1905]

Positīv , kleine Zimmerorgel ohne Pedal oder mit angehängtem Pedal ; P. hat in der Regel nur Labialstimmen, während das alte Regal (s. d.) nur Zungenstimmen hatte.

Lexikoneintrag zu »Positīv [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 206.
Das Positiv

Das Positiv [Brockhaus-1809]

Das Positiv , (Ital. organo piccolo ) eine Art kleiner Orgeln, mehrentheils in Privathäusern, auf Schulen oder Gymnasiem zur Begleitung der Musik, und etwa hie und da in kleinen Dorfkirchen gebräuchlich. Sie haben selten Pedale, sind öfters mit einem Tischblatte bedeckt, und haben ...

Lexikoneintrag zu »Das Positiv«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 3. Amsterdam 1809, S. 481.
Positiv, das

Positiv, das [Adelung-1793]

Das Positīv , des -es, plur. die -e, eine Art kleiner Orgeln, welche man aus einem Orte in den andern tragen kann. Aus dem mittlern Lateine positivus, und dieß von ponere, positus.

Wörterbucheintrag zu »Positiv, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 811-812.
Positiv und Negativ

Positiv und Negativ [Lueger-1904]

Positiv und Negativ . Bei der ursprünglichen Definition der Subtraktion ... ... ... gehört. Während daher die letzteren positiv genannt werden, heißen die erwähnten neuen Zahlen negativ. Ist ... ... können als Produkte der positiven mit der negativen Einheit angesehen werden. Von Positiv und Negativ redet man auch in ...

Lexikoneintrag zu »Positiv und Negativ«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 192-193.

Nietzsche, Friedrich/Menschliches, Allzumenschliches/Zweiter Band/Zweite Abteilung: Der Wanderer und sein Schatten/249. Positiv und negativ [Philosophie]

249 Positiv und negativ . – Dieser Denker braucht niemanden, der ihn widerlegt: er genügt sich dazu selber.

Volltext Philosophie: Friedrich Nietzsche: Werke in drei Bänden. München 1954, Band 1, S. 973.: 249. Positiv und negativ

Burney, Charles/Tagebuch einer musikalischen Reise/Tagebuch einer Musikalischen Reise durch Böhmen, Sachsen, Brandenburg, Hamburg und Holland/Holland/Harlem [Musik]

Harlem. Ich weiß auf meiner Reise wenige Dinge, die ich begieriger ... ... Dulcian. 8 Fuß. Nro. 15. Voxhumana. 8. Fuß. Rück-Positiv. Nro. 1. Principal. 8 Fuß. Nro. 2. Höhlflöte ...

Volltext Musik: Harlem. Carl Burney's der Musik Doctors Tagebuch einer Musikalischen Reise. [Bd. III]: Durch Böhmen, Sachsen, Brandenburg, Hamburg und Holland, Hamburg 1773 [Nachdruck: Charles Burney: Tagebuch einer musikalischen Reise. Kassel 2003], S. 240-245.
E

E [Lueger-1904]

E als Abkürzungszeichen bedeutet auf deutschen Reichsmünzen die Münzstätte Dresden, ... ... in der internationalen Meteorologie = Osten; in der Physik = Elektrizität (positiv + E, negativ – E ); in der Chemie = Erbium ...

Lexikoneintrag zu »E«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 203.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon