Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (184 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Lueger-1904 | Philosophie | Eisler-1904 | Mauthner-1923 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Kunst | Weltanschauungsphilosophie 

Bode, Wilhelm von/Mein Leben/2. Band/Reiche Erwerbungen primitiver Gemälde und Bildwerke [Kunst]

Reiche Erwerbungen primitiver Gemälde und Bildwerke Die außerordentliche Bewilligung von zwei Millionen Mark zum Zweck von Erwerbungen für die Gemäldegalerie und die Abteilung der mittelalterlichen Plastik im Frühjahr 1901 ließ mir, trotz meines schlechten Befindens, keine Ruhe. Ich machte zunächst die gewohnte Frühjahrsreise nach Italien ...

Kunst: Reiche Erwerbungen primitiver Gemälde und Bildwerke. Bode, Wilhelm von: Mein Leben. 2 Bde, 2. Band. Berlin 1930, S. 136-144.
Primitiv

Primitiv [Eisler-1904]

Primitiv : am Anfang der Entwicklung stehend (primitiver Mensch , primitives Bewußtsein u. dgl.).

Lexikoneintrag zu »Primitiv«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 136.
Kinderehe

Kinderehe [Meyers-1905]

Kinderehe . Die vollkommen rechtsverbindliche Verheiratung von Kindern seitens ihrer Eltern lange ... ... der Pubertät mit gleichalterigen oder ältern Personen ist eine über viele Völkerschaften mit primitiver und fortgeschrittener Kultur in Europa , Asien , Afrika und ...

Lexikoneintrag zu »Kinderehe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 7-8.
Pariëtalange

Pariëtalange [Brockhaus-1911]

Pariëtālange , Pariëtalorgan, Scheitelauge , bei einigen Echsen sich findendes, in der Mitte des Schädels gelegenes blasenartiges, vorn mit primitiver Linse versehenes, hinten netzhautartig ausgestattetes Gebilde , das als rudimentäres Auge ...

Lexikoneintrag zu »Pariëtalange«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 355.
Gesichtsurnen

Gesichtsurnen [Brockhaus-1911]

674. Gesichtsurne. Gesichtsurnen , aus der Vorzeit stammende Urnen , auf denen in primitiver Weise ein menschliches Gesicht dargestellt ist [Abb. 674].

Lexikoneintrag zu »Gesichtsurnen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 675.
Fleischkonserven

Fleischkonserven [Meyers-1905]

Fleischkonserven , in verschiedener Weise vor dem Verderben geschütztes Fleisch . In Ländern mit geeignetem Klima wird Fleisch in primitiver Weise getrocknet ( Charque , Tassajo), auch hat man mit den Mitteln ...

Lexikoneintrag zu »Fleischkonserven«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 684-685.
Dichtung der Naturvölker

Dichtung der Naturvölker [Meyers-1905]

Dichtung der Naturvölker . Die dichterischen Erzeugnisse primitiver Völker sind, so wenig ästhetische Befriedigung sie in der Regel gewähren können, nach zwei Richtungen wissenschaftlich bedeutungsvoll: man kann erstens an ihnen die Form studieren und damit vielleicht die tiefern Ursachen der Dichtungsformen überhaupt ...

Lexikoneintrag zu »Dichtung der Naturvölker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 877-878.
Geschlechtsgenossenschaften

Geschlechtsgenossenschaften [Meyers-1905]

Geschlechtsgenossenschaften , die Horden primitiver Völker von meist nicht beträchtlicher Ausdehnung , in denen Weiber, Kinder und Güter allen Erwachsenen gemeinsam zugehören, und in denen ein gewähltes oder durch eine Erbfolgeordnung bestimmtes männliches oder weibliches Mitglied die Häuptlingswürde ausübt. (Vgl. Gemeinschaftsehe .) ...

Lexikoneintrag zu »Geschlechtsgenossenschaften«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 685.

Marc, Franz/Schriften/Aus der Kriegszeit/35. Die 100 Aphorismen/78. [Kunst]

78. An die Stelle des Naturgesetzes als Kunstmittel setzen wir heute ... ... neuen Inhalts. Die Kunst unsrer Epoche wird zweifellos tiefliegende Analogien mit der Kunst längstvergangener primitiver Zeiten haben, freilich ohne die formalistische Annäherung an diese, die heute manche Archaisten ...

Kunst: 78.. Franz Marc: Schriften. Köln: DuMont, 1978, S. 208.

Spengler, Oswald/Der Untergang des Abendlandes/Zweiter Band: Welthistorische Perspektiven/4. Kapitel: Der Staat/1. Das Problem der Stände: Adel und Priestertum/2. [Philosophie]

2 In karolingischer Vorzeit unterschied man Knechte, Freie und Edle. Das ist ein primitiver Rangunterschied auf Grund bloßer Tatsachen des äußeren Lebens. In frühgotischer Zeit heißt es in Freidanks Bescheidenheit: Got hât driu leben geschaffen, Gebûre, Ritter, phaffen. Das ...

Volltext Philosophie: Oswald Spengler: Der Untergang des Abendlandes. München 1963, S. 970-977.: 2.
Art

Art [Mauthner-1923]

Art – Ich bin wieder geneigt, das deutsche Wort (die Schwierigkeit ... ... Weltenstammbaumes, wenn mehrere Ursprünge beliebt würden, um das Verschwinden paläontologischer Arten und die Existenz primitiver Arten zu erklären, gleich einen Wald von niedern und hohen, von lebendigen und ...

Lexikoneintrag zu »Art«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 77-86.
Teer

Teer [Lueger-1904]

Teer , neben andern Substanzen, wie Wasser , Gasen , ... ... und namentlich in Rußland und Schweden gewonnen wird. Früher wurde der Teer in sehr primitiver Weise in Meilern dargestellt; jetzt wendet man in Rußland und Schweden sogenannte Thermokessel ...

Lexikoneintrag zu »Teer«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 425-427.
Wille

Wille [Eisler-1904]

Wille ( boulêsis , voluntas, volitio) ist 1) die allgemeine ... ... der Willenshandlungen ist... der Contrast der Gefühle , und die Entstehung primitiver Willensvorgänge geht wahrscheinlich stets auf Unlustgefühle zurück, die äußere Bewegungsreactionen auslösen, als deren ...

Lexikoneintrag zu »Wille«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 745-763.
Roman [1]

Roman [1] [Meyers-1905]

Roman ist eine der wichtigsten Arten der Epischen Dichtung ( ... ... Zeiten einer verhältnismäßig verwickelten und zersplitterten Kultur hervor; nicht die typisch-volkstümliche Auffassung primitiver Zustände kommt in ihm zur Geltung, sondern zumeist die konventionelle bestimmter Gesellschaftskreise ...

Lexikoneintrag zu »Roman [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 86-90.
Boden

Boden [Meyers-1905]

Boden ( Erdboden ), die äußerste Schicht der festen Erdrinde ... ... Haufwerk pulverig-erdiger Substanz , das entweder auf der ursprünglichen Bildungsstätte liegen bleibt ( primitiver, angestammter, sedentärer B., Grundschutt ) oder durch das Wasser, auch ...

Lexikoneintrag zu »Boden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 117-121.
Lyrik

Lyrik [Meyers-1905]

Lyrik ( lyrische Poesie ) ist diejenige Gattung der ... ... sind. Die chorische L. ist regelmäßig mit dem Gesang und in Zeiten primitiver Kultur zumeist auch mit dem Tanz vereinigt. Die Einzellyrik steht dagegen ...

Lexikoneintrag zu »Lyrik«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 1-4.
Maske

Maske [Meyers-1905]

Maske (mittellat. masca ), eine künstliche, oft in ihren ... ... animistischer Anschauungen (s. Animismus ), d. h., wie der Mensch auf primitiver Kulturstufe sich die gesamte Umwelt als beseelt denkt und vorstellt, als vollständig erfüllt ...

Lexikoneintrag zu »Maske«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 394-397.
Idyll

Idyll [Meyers-1905]

Idyll (das, daneben die Idylle ) heißt ein poetisches Werk, ... ... die idyllische Literatur ihres ursprünglichen Charakters entäußert: an Stelle der reinen Natur primitiver Zeiten trat gezierte Unnatur, traten Schilderungen, die der Norm der Lebenswahrheit ...

Lexikoneintrag zu »Idyll«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 743-744.
Mensch

Mensch [Meyers-1905]

Mensch ( Homo sapiens L .), das höchst entwickelte irdische ... ... Vorläufers zur Tertiärzeit schließen, da aus derselben bearbeitete, durch Feuer geschwärzte Feuersteingeräte sehr primitiver Natur gefunden worden sind (Thenay und Puy-Courny in Frankreich und ...

Lexikoneintrag zu »Mensch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 603-609.
Schluß

Schluß [Eisler-1904]

Schluß ( syllogismos , syllogismus, ratiocinatio) ist (als Schließen ) ... ... Gleichungen x = y und y = z enthält eine solche Gedankenarbeit freilich in sehr primitiver Gestalt « (l. c. S. 286). »Überall..., wo wir eine ...

Lexikoneintrag zu »Schluß«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 286-294.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon