Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Altertum 
Haspel

Haspel [Meyers-1905]

Haspel , Vorrichtung zum Heben von Lasten oder zur Förderung auf horizontaler oder geneigter Bahn , besteht in seiner primitivsten Form aus einer horizontalen, geneigten oder vertikalen, beiderseitig mit Zapfen in ...

Lexikoneintrag zu »Haspel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 862-863.
Pantoffeln

Pantoffeln [DamenConvLex-1834]

Pantoffeln , die nächsten Verwandten der Sandale und Babusche, bildeten wie diese eine der primitivsten Fußbekleidungen, und obwohl es erwiesen ist, daß die Männer und Frauen im alten Aegypten barfuß gingen, so behauptet doch ein gelehrter Alterthumsforscher, dergleichen an einer Mumie gefunden zu ...

Lexikoneintrag zu »Pantoffeln«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 84-85.
Mahlsteine

Mahlsteine [Meyers-1905]

Mahlsteine ( Mahltröge, Quernsteine , v. dän. qvœrn , »Handmühle«), vorgeschichtliche Mühlsteine , in der ältesten und primitivsten Form etwa 0,5 m und 0,75 m lang und breit, mit ...

Lexikoneintrag zu »Mahlsteine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 105.

Meyer, Eduard/Geschichte des Altertums/Erster Band. Erste Abteilung: Einleitung. Elemente der Anthropologie/I. Die staatliche und soziale Entwicklung/Die Frauen und Kinder. Der Rat der Alten. Soziale Gliederung [Geschichte]

Die Frauen und Kinder. Der Rat der Alten. Soziale Gliederung 20. Ob wir für die primitivsten Verhältnisse einer menschlichen Horde eine völlige rechtliche Gleichheit aller Mitglieder annehmen dürfen, die allerdings auch dann immer durch die Unterschiede der Persönlichkeiten an physischer Kraft und psychischer Begabung durchkreuzt ...

Volltext Geschichte: Die Frauen und Kinder. Der Rat der Alten. Soziale Gliederung. Eduard Meyer: Geschichte des Altertums. Darmstadt 1965, Bd. 1/1, S. 49-56.
Gott [1]

Gott [1] [Meyers-1905]

Gott oder, abstrakt ausgedrückt, Gottheit nennen wir den ... ... Wertes seines persönlichen Daseins inmitten einer dagegen gleichgültigen Naturwelt. Nur sofern in den primitivsten Formen der Naturreligion der Gottesgedanke sich erst dunkel ankündigt oder noch latent ist ...

Lexikoneintrag zu »Gott [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 171-173.
Erdöl

Erdöl [Meyers-1905]

Erdöl ( Petroleum , Steinöl , Naphtha ), eine in ... ... . Gewinnung, Beschaffenheit und Entstehung. Ursprünglich gewann man das E. in der primitivsten Weise in Gruben und Brunnen , in China erhielt man durch ...

Lexikoneintrag zu »Erdöl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 21-27.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... mét. et de psychol. II, 160 ff., 164 f.). Schon in der primitivsten Empfindung (sensation) ist ein »caractère objectif« (l. c. p. ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
denken

denken [Mauthner-1923]

denken – ist kein Wort der philosophischen Terminologie allein; in allen ... ... ging damit wie mit dem Wörtchen ich , welches ebenfalls auch noch in der primitivsten Sprache zu finden ist und nachher dennoch einer der wichtigsten Gegenstände des philosophischen ...

Lexikoneintrag zu »denken«. Mauthner, Fritz: Wörterbuch der Philosophie. Leipzig 1923, Band 1, S. 273-281.
Azoren

Azoren [Meyers-1905]

Azoren (portug. Açores , » Habichtsinseln «, oder Ilhas ... ... Ackerbau , der auf dem fruchtbaren Boden mit großem Fleiß, aber mit den primitivsten Werkzeugen betrieben wird. Leider ist das Land in den Händen ...

Lexikoneintrag zu »Azoren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 212-214.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

Substanz (substantia, hypokeimenon, hypostasis, ousia . »substantia« zuerst ... ... c. S. 90). » In-sich-sein « ist »einer der klarsten und primitivsten Begriffe des menschlichen Geistes « (l. c. S. 89). Die ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Persĭen

Persĭen [Meyers-1905]

Persĭen (hierzu die Karte »Persien« ), im Lande selbst ... ... Eisen , Blei , Kupfer , Arsen , Türkise etc. in der primitivsten Weise ausgebeutet. In den mechanischen Künsten ist P. ebenfalls zurück, auch ...

Lexikoneintrag zu »Persĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 608-618.
Schiffbau

Schiffbau [Meyers-1905]

Schiffbau (hierzu Tafel »Schiffbau I u. II« ), die ... ... ganz ausnahmsweise erscheinen zwei Masten , zwischen denen das Segel ausgespannt wird. Am primitivsten ist das ostpolynesische Segel , von dreieckiger Form, das mit einer Längsseite am ...

Lexikoneintrag zu »Schiffbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 770-773.
Moorkanal

Moorkanal [Lueger-1904]

Moorkanal , ein größerer Entwässerungskanal in einem Moorgebiete. Derselbe wird in der ... ... Moorkanälen sind die Höhenstufen der einzelnen Haltungen (s.d.) in den primitivsten Fällen als Klappstau , in größeren Kanälen aber als Kammerschleusen ...

Lexikoneintrag zu »Moorkanal«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 490.
Organismus

Organismus [Eisler-1904]

Organismus ist ein einheitliches, teleologisch (s. d.) bestimmtes und sich ... ... weil die labilen chemischen Verbindungen in den Organismen individualisiert sind und weil schon die primitivsten Organismen eine differenzierte Structur besessen haben müssen, die ihnen Ernährung, Wachstum und Fortpflanzung ...

Lexikoneintrag zu »Organismus«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 62-65.
Schiffahrt

Schiffahrt [Lueger-1904]

Schiffahrt heißt der Güter- und Personentransport zu Wasser . Das ... ... der Reichsverfassung stipulierten Aufsicht durch das Reich [3]. Beim Binnenwasserverkehr gehört zu den primitivsten, einseitigen, nur talabwärts gehenden Transporten 1. das Triften (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Schiffahrt«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 630-631.
Stauanlagen

Stauanlagen [Lueger-1904]

Stauanlagen ( Stauwerke, Wehre , Wuhre , Sperren ), quer ... ... kommt. Das einfachste der beweglichen Wehre ist das Dammbalkenwehr . Bei der primitivsten Anordnung ist dasselbe dem Schützenwehre ähnlich, indem nur statt der Falle die ...

Lexikoneintrag zu »Stauanlagen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 256-272.
Idĭotīe

Idĭotīe [Meyers-1905]

Idĭotīe ( Idiotismus , griech.), der Zustand des höchsten ... ... Imbezillität), vom bloßen Vermögen der einfachsten Wortformation bis zur zusammenhängenden Satzbildung, von der primitivsten Anschauung bis zu koordinierten Vorstellungsreihen, von der automatischen, trägen Bewegungsäußerung bis zur ...

Lexikoneintrag zu »Idĭotīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 739-741.
Kontrapunkt

Kontrapunkt [Meyers-1905]

Kontrapunkt , nach heutigem gewöhnlichen Gebrauch des Wortes ein besonderer ... ... Stil , in welchem die der Hauptstimme gegenübertretenden Stimmen nicht nur in der primitivsten Form die Harmonie ausprägen, in deren Sinn die melodische Phrase ...

Lexikoneintrag zu »Kontrapunkt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 444-445.
Lackieröfen

Lackieröfen [Lueger-1904]

Lackieröfen , abschließbare, heizbare Kalten oder Kammern , gemauert oder in ... ... . Die Konstruktion dieser Lackier- oder namentlich Trockenöfen ist verschieden und besteht in der primitivsten Form in einem von Mauerwerk umgebenen Eisenblechkasten, um den die Gase ...

Lexikoneintrag zu »Lackieröfen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 26-27.
Kanalisation

Kanalisation [Meyers-1905]

Kanalisation , die Gesamtheit unterirdischer, röhrenförmiger Leitungen (Abzugskanäle, Kloaken , ... ... versehen. Im Mittelalter geschah sehr wenig für die Städtereinigung , und die primitivsten Verhältnisse haben sich in kleinen Städten bis in die Gegenwart erhalten. Wohl ...

Lexikoneintrag zu »Kanalisation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 544-548.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon