Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Philosophie | Eisler-1904 | Eisler-1912 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Philosoph | Marxismus 
Greatest happiness-Principle

Greatest happiness-Principle [Eisler-1904]

Greatest happiness-Principle s. Utilitarismus .

Lexikoneintrag zu »Greatest happiness-Principle«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 412.

Marx, Karl/Das Kapital/III. Band: Der Gesamtprozeß der kapitalistischen Produktion/V. Spaltung des Profits in Zins und Unternehmergewinn. Das zinstragende Kapital./34. Das Currency Principle und die englische Bankgesetzgebung von 1844 [Philosophie]

34. Das Currency Principle und die englische Bankgesetzgebung von 1844 〈In einer frühern Schrift ... ... eine Anzahl andrer Schriftsteller, in England bekannt unter dem Namen der Schule des ›Currency Principle‹, haben diese Doktrin nicht nur gepredigt, sondern vermittelst Sir R. Peels Bankakten ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1964, Band 25, S. 562-580.: 34. Das Currency Principle und die englische Bankgesetzgebung von 1844
Malthus

Malthus [Brockhaus-1911]

Malthus , Thom. Rob., engl. Nationalökonom, geb. 17. Febr. ... ... . 29. Dez. 1834 zu Bath ; stellte in seinem »Essai on the principle of population« (1798 u.ö.; deutsch 1900) das sog. Malthussche Bevölkerungsgesetz ...

Lexikoneintrag zu »Malthus«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 118.
Bedingten

Bedingten [Eisler-1904]

Bedingten , Princip des (»principle, law of conditioned«), lautet nach HAMILTON: alles Begreifliche im Denken ist bedingt durch zwei unbedingte Extreme. Denken ist Bedingen (»to think is to condition«).

Lexikoneintrag zu »Bedingten«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 1. Berlin 1904, S. 121.

Urban, W. M. [Eisler-1912]

Urban, W. M. – Schriften : Valuation, 1909. – History of the Principle of suffic. Reason, 1897, u.a.

Lexikoneintrag zu »Urban, W. M.«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 778.
Currencytheorie

Currencytheorie [Meyers-1905]

... Currencytheorie ( Currencyschule , Currency principle ), die hauptsächlich von Normann und Lord Overstone verteidigte und ... ... erstrebt. Im Gegensatze zur C. führt die Bankingtheorie ( banking principle ) aus, die Menge der in einem Lande erforderlichen Umlaufsmittel werde ...

Lexikoneintrag zu »Currencytheorie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 378.
Sein

Sein [Eisler-1904]

Sein ( einai, hyparchein . esse, essentia, existentia) ist ein ... ... alle objective Existenz nur Existenz im Bewußtsein . »lt is with me a first principle, that whatsoever is seen, is« (Clav. univ. p. 5). » ...

Lexikoneintrag zu »Sein«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 330-344.
Owen [2]

Owen [2] [Meyers-1905]

Owen (spr. ō'n), 1) ... ... In der Schrift » A new view of society, or Essays on the principle of the formation of the human character and the application of the principle to practice « (Lond. 1812 u. 1813; deutsch übersetzt und erklärt ...

Lexikoneintrag zu »Owen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 270-271.
Reid

Reid [Meyers-1905]

Reid (spr. rīd), 1) Thomas , schott. ... ... übernommen. Reids Hauptwerk ist: » An inquiry into the human mind on the principle of common sense « (Edinb. 1765; deutsch, Leipz. 1782). Dessen ...

Lexikoneintrag zu »Reid«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 747.
Hegel

Hegel [Meyers-1905]

Hegel , 1) Georg Wilhelm Friedrich , namhafter ... ... Stirling : » The secret of H., being the Hegelian system in origen, principle, form and matter « (Lond. 1865, 2 Bde.) und gewissermaßen durch ...

Lexikoneintrag zu »Hegel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 51-55.
Tooke

Tooke [Meyers-1905]

Tooke (spr. tuk), 1) Thomas , engl. Nationalökonom ... ... die den englischen Handel von 1793–1856 schildert; » Inquiry into the currency principle « (1844); » On the bank charter act of 1844« (1855). ...

Lexikoneintrag zu »Tooke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 616.
Object

Object [Eisler-1904]

Object (obiectum, antikeimenon , »Gegenwurf«, das Gegen-Stehende): ... ... accustomed events, as the sign of a new antecedent, and of that equally general principle of association, by which feelings, that have frequently coexisted, flow together, and ...

Lexikoneintrag zu »Object«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 1-45.
Banken

Banken [Meyers-1905]

Banken , Anstalten zur Vermittelung des Geld - und Kreditverkehrs. ... ... ihrer Einlösung zu erhöhen, während die Anhänger der Bankschule ( banking school, banking principle ) die Kontingentierung mit dem Hinweis darauf verwerfen, daß die volle Einlöslichkeit der ...

Lexikoneintrag zu »Banken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 334-350.
Baring

Baring [Meyers-1905]

Baring (spr. bǟ-), Sir Francis , Gründer des ... ... Ostindischen Kompagnie und wurde 1793 zum Baronet ernannt. Er schrieb: » The principle of the Commutation Act established by facts « (Lond. 1786), » Observations ...

Lexikoneintrag zu »Baring«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 382.
Jevons

Jevons [Meyers-1905]

Jevons (spr. dschīwens), William Stanley , engl. ... ... « (1865, 2. Aufl. 1866); » Substitution of similars the true principle of reasoning « (1869); » Theory of political economy « (1871, 3 ...

Lexikoneintrag zu »Jevons«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 253.
Princip

Princip [Eisler-1904]

Princip (principium, archê ): Anfang, Ausgangspunkt, Ursprung , ... ... « (El. d'idéol. IV, p. 22) Nach J. BENTHAM ist »principle« »applied to any thing which is conceived to serve as a fondation or ...

Lexikoneintrag zu »Princip«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 136-138.
Patmore

Patmore [Meyers-1905]

Patmore (spr. páttmōr), Coventry , engl. Dichter, geb ... ... Flower « (1895). Auch als Essayist gewann er Bedeutung, so mit » Principle in art, and other essays « (1889, neue Ausg. 1898). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Patmore«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 504.
Chamier [2]

Chamier [2] [Pierer-1857]

Chamier (spr. Tschämmir), Frédérik, geb. 1796 in London , ... ... 1839, 3 Bde.; Trevor Hastinge , 1841, 3 Bde.; Passion and principle , 1842, 3 Bde. (deutsch von Bärmann , 1842, u. von ...

Lexikoneintrag zu »Chamier [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 851.
Substanz

Substanz [Eisler-1904]

Substanz (substantia, hypokeimenon, hypostasis, ousia . »substantia« zuerst ... ... 28). Die Substanz ist eine Fiction der Einbildungskraft , welche in ihr das »principle of union or cohesion« erblickt (l. c. IV, sct. 3, ...

Lexikoneintrag zu »Substanz«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 450-464.
Vernunft

Vernunft [Eisler-1904]

Vernunft ( nous, logos, dianoia , intellectus, ratio, raison, ... ... . I, 101). BALDWIN definiert die Vernunft (reason) als »the constitutive, regulative principle of mind, so far as it is apprehended in consciousness through the presentative ...

Lexikoneintrag zu »Vernunft«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 630-641.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon