Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (139 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Brockhaus-1911 | Kunstwerke | Herder-1854 | Pataky-1898 | Geschichte 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) | Gedicht | Grafik | Deutsche Literatur | Judaica 
Rabba [1]

Rabba [1] [Meyers-1905]

Rabba , ehemals bedeutende Stadt in der afrikan. Landschaft Nupe (s. d.) im Sudân , jetzt zu Britisch-Nordnigeria gehörig, am linken Nigerufer, 166 m ü. M., die als Hauptzentrum des Sklavenhandels zwischen dem innern Sudân und der ...

Lexikoneintrag zu »Rabba [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 535.
Rabba

Rabba [Pierer-1857]

Rabba , Stadt am linken Ufer des mittlerem Niger (Innerafrika), ist. der Hauptort der zum Gandoreiche gehörenden Landschaft Nusi, liegt in sehr fruchtbarer Gegend , hat ansehnlichen Handel , Sklavenmärkte , Fabrikation verschiedener Stoffe , bes. Matten ...

Lexikoneintrag zu »Rabba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 776-777.
Rabba [2]

Rabba [2] [Brockhaus-1911]

Rabba , frühere Hauptstadt des Reiches Nupe im westl. Sudan , l. am Niger , ehemals Mittelpunkt des Sklavenhandels nach der Küste , 1845 von Aufrührern zerstört, früher 40-70.000 E., jetzt unbedeutend.

Lexikoneintrag zu »Rabba [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Rabba [2]

Rabba [2] [Meyers-1905]

Rabba , sudan. Emporkömmling, s. Rabeh .

Lexikoneintrag zu »Rabba [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 535.
Rabba

Rabba [Brockhaus-1911]

Rabba oder Rabbath Ammon , Hauptstadt der Ammoniter (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Rabba«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 483.
Hoschana rabba

Hoschana rabba [Meyers-1905]

Hoschana rabba , s. Laubhüttenfest .

Lexikoneintrag zu »Hoschana rabba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 570.
Doré, Gustave: Bibelillustrationen: David belagert Rabba

Doré, Gustave: Bibelillustrationen: David belagert Rabba [Kunstwerke]

Künstler: Doré, Gustave Entstehungsjahr: um 1866 Technik: Holzstich Epoche: Romantik Land: Frankreich Kommentar: Illustration für die Prachtausgabe der Bibel in fr. Sprache aus dem Verlag Tours von Alfred Mame ...

Werk: »Doré, Gustave: Bibelillustrationen: David belagert Rabba« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/32. Rabba ben Nachmani

Graetz, Heinrich/Geschichte der Juden/Dritter Zeitraum/Erste Periode des dritten Zeitraumes, die talmudische Zeit/[Zweite Epoche, fünf Amorageschlechter umfassend]/Noten/32. Rabba ben Nachmani [Geschichte]

32. Rabba ben Nachmani. Die jüdischen Chronographen, namentlich Heilperin, ... ... ארסח. Es geht daraus noch weiter hervor, daß Rabba über 40 Jahre alt geworden sein muß, da er erst 330 ... ... 1502; יח הבר (Moed. Katan 28. a) sagenhaft. Keineswegs kann aber Rabba Zuhörer R. Jochanans gewesen ...

Volltext Geschichte: 32. Rabba ben Nachmani. Geschichte der Juden von den ältesten Zeiten bis auf die Gegenwart. Leipzig 1908, Band 4, S. 456-457.
Rabeh

Rabeh [Meyers-1905]

Rabeh ( Rabah , Rabba ) , afrikan. Emporkömmling, geb. um 1840 als Sohn eines geringen Arabers aus dem Stamme der Dschaalijin in der Nähe von Chartum , gest. 21. April 1900 bei Kusseri am Schari , wurde in ...

Lexikoneintrag zu »Rabeh«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 537.
Laird

Laird [Pierer-1857]

Laird (spr. Lährd), M' Gregor, geb. um 1802 in ... ... 1832 der zweiten Nigerexpedition R. Landers an, untersuchte den Tschadda u. kam bis Rabba. Nach seiner Rückkehr nach England, 1834, beschäftigte er sich mit dem Plane ...

Nachtragsartikel zu »Laird«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 864.
Urīa

Urīa [Pierer-1857]

Urīa , 1) Hethiter , Anführer in Davids Heer , welches Rabba belagerte. Während U-s Abwesenheit hatte David mit dessen Weib Bathseba Ehebruch getrieben, u. da dieselbe von ihm schwanger wurde, ließ David ...

Lexikoneintrag zu »Urīa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 286.
Rabboth

Rabboth [Brockhaus-1911]

Rabbōth ( Mehrzahl von Rabba ), eine Sammlung von jüd. Kommentaren zum Pentateuch , Hohelied, Ruth , Klagelieder, Prediger Salomonis, Esther .

Lexikoneintrag zu »Rabboth«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 484.
Sagoschi

Sagoschi [Pierer-1857]

Sagoschi , Insel im Niger ( Afrika ) mit gleichnamiger Stadt, liegt Rabba gegenüber u. gehört zur Landschaft Nuffi; die Stadt zeichnet sich durch Fabrikthätigkeit aus.

Lexikoneintrag zu »Sagoschi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 758.
Zagoschin

Zagoschin [Pierer-1857]

Zagoschin , eine zwei Meilen lange Insel im Niger , bei der Stadt Rabba , ist niedrig u. sumpfig u. hat die gleichnamige Stadt zum Hauptorte. Die Stadt ist wegen ausgedehnter Webereien , Färbereien etc. das afrikanische Manchester genannt worden ...

Lexikoneintrag zu »Zagoschin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 486.
Ammoniter

Ammoniter [Brockhaus-1911]

Ammonīter , semit. Volk , östl. vom Jordan , mit der Hauptstadt Rabba (Rabbath Ammon , später Philadelphia , jetzt Ruinen von Ammân ), häufig mit den nahe verwandten Israeliten im Kriege .

Lexikoneintrag zu »Ammoniter«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 58.
Philadelphia [1]

Philadelphia [1] [Herder-1854]

Philadelphia (Bruderliebe), Name mehrer alten Städte, z.B. in Lydien , jetzt Allahscheher; in Cilicien , jetzt Malaskert; späterer Name von Rabba, der Hauptstadt der Ammoniter .

Lexikoneintrag zu »Philadelphia [1]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 523.

Heidemann, Elis. [Pataky-1898]

Heidemann, Elis., geb. Rabba. Anleitung zur Anfertigung v. Strick- u. Näharbeiten. Auszug aus dem Handbuch f. die Haushaltg. 16. (44 m. Fig.) Essen 1892, G. D. Baedeker. kart. n –.40 ‒ Geschichten f. Kinder. 12. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Elis. Heidemann. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 324.

Hagedorn, Friedrich von/Gedichte/Fabeln und Erzählungen/Erstes Buch/Das geraubte Schäfchen [Literatur]

Das geraubte Schäfchen Als Joabs Heldenheer die Kinder Ammon schreckte, Und schon ganz Israel das Land um Rabba deckte, Wo der Gewaltigen und Hanons Unverstand Die Boten schänden ließ, die David abgesandt, Da raubte sein Befehl Uria Glück und Leben Um das ...

Literatur im Volltext: Friedrich von Hagedorn: Sämmtliche poetische Werke, Leipzig o.J, S. 92-93.: Das geraubte Schäfchen

Luther, Martin/Luther-Bibel 1912/Das Alte Testament/Das zweite Buch Samuel/2. Samuelbuch 11 [Literatur]

2. Samuelbuch 11 1 Und da das Jahr um ... ... seine Knechte mit ihm das ganze Israel, daß sie die Kinder Ammon verderbten und Rabba belagerten. David aber blieb zu Jerusalem. 2 Und es ...

Literatur im Volltext: Die Bibel oder die ganze Heilige Schrift des Alten und Neuen Testaments. Stuttgart 1912.: 2. Samuelbuch 11

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das erste Buch der Chronik/1. Buch der Chronik 20 [Literatur]

XXI. (XX.) 1 VND da das ... ... füret Joab die Heermacht vnd verderbt der kinder Ammon land / kam vnd belagert Rabba / Dauid aber bleib zu Jerusalem / Vnd Joab schlug Rabba vnd zubrach sie. 2 Vnd Dauid nam die krone jrs ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: 1. Buch der Chronik 20
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon