Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Rasender

Rasender [Wander-1867]

Ein Rasender hat seine Sinne biss auf fünff. – Sutor, 55.

Sprichwort zu »Rasender«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1465-1466.
53_0361a

53_0361a [Literatur]

Das Feuer verbreitete sich mit so rasender Schnelligkeit... (S. 366.) Auflösung: 622 x 880 ... ... Theil/24. Capitel Das Feuer verbreitete sich mit so rasender Schnelligkeit... (S. 366.)

Literatur im Volltext: : 53_0361a
Koller [1]

Koller [1] [Pierer-1857]

Koller , Pferde - (doch auch Schaf -, Hunde - u.a.) Krankheit ; ist entweder stiller od. rasender K. Der stille od. Dummkoller ist mehr vorbereitend, dabei zeigt sich das Thier gegen Alles, selbst gegen schmerzhafte Eindrücke ...

Lexikoneintrag zu »Koller [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 659.
Wüthen

Wüthen [Adelung-1793]

Wüthen , verb. regul. neutr. mit dem Hülfsworte haben, ... ... . Sowohl wenn diese Abwesenheit von einer völligen Beraubung herrühret. Ein wüthender Hund, ein rasender, toller. Wüthend seyn, werden. Als auch von heftigen Leidenschaften. Vor Zorn ...

Wörterbucheintrag zu »Wüthen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1638.
wütend

wütend [Georges-1910]

wütend , rabidus. rabiosus (hirnwütig, toll, ... ... Aufregung befindlich). – furiosus (voller Wut und Raserei, ein Wütender, ein Rasender, im physischen Sinn). – furibundus (sich wie ein Wütender oder Rasender gebärdend, äußernd). – saevus (wütig, grimmig, seinem Zorn freien Lauf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wütend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2754.
Koller [2]

Koller [2] [Brockhaus-1911]

Koller , Dummkoller , durch Wasseransammlung im Gehirn veranlaßte unheilbare Krankheit der Pferde . Rasender K., durch Gehirnentzündung entstandene Tobsucht . Auch die Hirnkongestionen infolge anhaltender Reizungen, z.B. beim Zahnen oder infolge des Geschlechtstriebes ( ...

Lexikoneintrag zu »Koller [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 988.
Wüthig

Wüthig [Adelung-1793]

Wüthig , -er, -ste, adj. et adv. wüthend, in der Wuth begriffen. Ein wüthiger Hund, ein toller, rasender. Ein wüthiger Mensch, ein wüthender. Es ist im Oberdeutschen gangbarer, als im ...

Wörterbucheintrag zu »Wüthig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1638.
Galatēa

Galatēa [Meyers-1905]

Galatēa , im griech. Mythus Tochter des Nereus und ... ... zu dem ungeschlachten Kyklopen Polyphem Gegenstand anmutiger Darstellung geworden. Dieser verfolgt G. mit rasender Liebe ; sie liebt aber den schönen Akis (s.d.). In ...

Lexikoneintrag zu »Galatēa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 262.
Korybanten

Korybanten [Meyers-1905]

Korybanten , die mythischen Begleiter sowie die Priester der Kybele in Phrygien , die ihren Dienst in rasender Begeisterung mit lärmender Musik und Waffentänzen begingen. Daher Korybantismus soviel wie ein wilder, tobender Gemütszustand.

Lexikoneintrag zu »Korybanten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 520.
Energumēn

Energumēn [Meyers-1905]

Energumēn (griech.), ein von einem Dämon besessener rasender Schwärmer (s. Exorzismus ).

Lexikoneintrag zu »Energumēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 783.
Wütherich, der

Wütherich, der [Adelung-1793]

Der Wütherich , des -es, plur. die -e. 1. Eine wüthende Person, ein rasender, ingleichen vor Zorn wüthender Mensch, in welcher Bedeutung es doch wenig mehr gebraucht wird. 2. In engerm Verstande, ein Tyrann, der sein Vergnügen an dem Blutvergießen ...

Wörterbucheintrag zu »Wütherich, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1638.
gebärden, sich

gebärden, sich [Georges-1910]

gebärden, sich , freudig, laetitiā gestire: wild, violenter se gerere: wie ein Wahnsinniger, wie ein Rasender, insanire; furere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebärden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 990.
Orlándo furioso

Orlándo furioso [Brockhaus-1911]

Orlándo furiōso (ital.), Rasender Roland , romantisches Epos von Ariosto ; O. innamorāto , Verliebter Roland , Epos von Bojardo .

Lexikoneintrag zu »Orlándo furioso«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 318.
Mänaden (Mythologie)

Mänaden (Mythologie) [DamenConvLex-1834]

Mänaden (Mythologie) , hießen jene Frauen , die im Gefolge des Bacchus ihn als Priesterinnen mit rasender und ausschweifender Begeisterung verehrten. Mit Thyrsusstäben und Fackeln durchschwärmten sie die waldigen Berge und erfüllten Thäler und Höhen mit den lauten, heulenden ...

Lexikoneintrag zu »Mänaden (Mythologie)«. Damen Conversations Lexikon, Band 7. [o.O.] 1836, S. 20.
μανικός

μανικός [Pape-1880]

μανικός , zur Raserei gehörig; μανικόν τι βλέπειν , wie ein Rasender aussehen, das Weiße im Auge nach außen gedreht, Ar. Plut . 424; rasend, unsinnig, Plat. Prot . 343 a; ἐπιχείρημα , Alc . I, 113 c; ὑβριστικὰ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μανικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 92.
θεο-μανής

θεο-μανής [Pape-1880]

θεο-μανής , ές , durch die Götter rasend, wahnsinnig gemacht, Eur. Ion 1402; στύγος , rasender Haß der Götter, Aesch. Spt . 653; πότμος, λύσσα , durch ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θεο-μανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1196.
ἱππο-μανής

ἱππο-μανής [Pape-1880]

ἱππο-μανής , ές , 1) pferdetoll, von rasender Pferdeliebhaberei besessen. – Bei Soph. Ai . 143, σὲ τὸν ἱππομανῆ λειμῶν' ἐπιβάντ' ὀλέσαι Δαναῶν βοτά , ist nur an die pferdereiche, von Pferden wimmelnde Aue zu denken; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἱππο-μανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1260.
οἰνο-μανής

οἰνο-μανής [Pape-1880]

οἰνο-μανής , ές , von rasender Liebe zum Wein, weintoll, Ath . XI, 464 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἰνο-μανής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 306.
ἐπι-μαίνομαι

ἐπι-μαίνομαι [Pape-1880]

ἐπι-μαίνομαι , wonach rasen, d. h. mit rasender Begierde wonach verlangen, sich bis zur Raserei wonach sehnen, bes. von der Liebe, τῷ δὲ γυνὴ Προίτου ἐπεμήνατο – φιλότητι μιγήμεναι Il . 6, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-μαίνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 959.

Müllner, Adolph/Dramen/Die Schuld/4. Akt/7. Szene [Literatur]

Siebente Scene. Die Vorigen. Elvire, ohne Schleier. ... ... zurück, und zieht, vor Hugo tretend, einen Dolch aus dem Gürtel. Rasender! – den Waffenlosen Willst du tödten? – hier komm an! ...

Literatur im Volltext: Adolph Müllner: Dramatische Werke. Band 2, Braunschweig 1828, S. 162-169.: 7. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Der einsame Weg. Schauspiel in fünf Akten

Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.

70 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon