Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Deutsche Literatur 
Refrain

Refrain [Brockhaus-1837]

Refrain heißt die in einem Liede regelmäßig und gewöhnlich am Schlusse jeder Strophe ... ... welcher überall Veranlassung nimmt, eine Lieblingsmeinung zu äußern und anzubringen, sie sei sein beständiger Refrain oder er komme beständig auf diesen Refrain zurück.

Lexikoneintrag zu »Refrain«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 649.
Refrain

Refrain [Brockhaus-1911]

Refrain (frz., spr. rĕfräng), Kehrreim , regelmäßig wiederholte Worte , Verse oder Strophen in einem Lied, bes. als Schluß jeder Strophe . – Vgl. Stark (1886).

Lexikoneintrag zu »Refrain«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 503.
Refrain

Refrain [Pierer-1857]

Refrain (fr., spr. Refräng), 1 ) Wiederholungssatz am Schlusse jeder Strophe eines Liedes ; 2 ) die nach einem bestimmten Satz od. Ausspruch allemal in denselben Worten bestehende Wiederholung .

Lexikoneintrag zu »Refrain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 919.
Refrain

Refrain [Herder-1854]

Refrain (–äng), die Wiederholung einer Verszeile od. mehrer am Schlusse einer Strophe .

Lexikoneintrag zu »Refrain«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 686.
Refrain

Refrain [DamenConvLex-1834]

Refrain , Wiederholungssatz, Schlußreim am Ende eines Liedes .

Lexikoneintrag zu »Refrain«. Damen Conversations Lexikon, Band 8. [o.O.] 1837, S. 373.
Refrain

Refrain [Meyers-1905]

Refrain (frz., spr. röfräng), soviel wie Kehrreim (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Refrain«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 695.

Schlegel, August Wilhelm/Gedichte/Epigramme und litterarische Scherze/Variationen auf den Refrain des Hexengesanges im Macbeth [Literatur]

Variationen auf den Refrain des Hexengesanges im Macbeth Dourle, dourle, toil and trouble! Fire burn and cauldron bubble. Uebersetzungen. Lod're, brodle, daß sich's modle, Lod're, Lohe, Keßel brodle! Bürger ...

Literatur im Volltext: August Wilhelm von Schlegel: Sämtliche Werke, Band 2, Leipzig 1846, S. 222-225.: Variationen auf den Refrain des Hexengesanges im Macbeth
Ergo

Ergo [Brockhaus-1911]

Ergo (lat.), folglich, also; E. bibāmus, Also laßt uns trinken! Titel und Refrain eines Liedes von Goethe .

Lexikoneintrag zu »Ergo«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 528.
Jodeln

Jodeln [Meyers-1905]

Jodeln , eigentümliche Singmanier der Schweizer und Tiroler, bestehend in wortlosem ... ... Überschlagen aus dem Brustregister in das Kopfregister; ein Lied , dem als Refrain eine solche Vokalise angehängt ist, heißt ein Jodler (in ...

Lexikoneintrag zu »Jodeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 262.
Carole

Carole [Herder-1854]

Carole , der ehemalige Rundtanz, bei dem die Tanzenden, einen Kreis ... ... als tanzend. Vom Vortänzer wurde dabei oft ein Liedchen, C., gesungen, dessen Refrain von den andern wiederholt wurde. Auch in England hießen ähnliche Tänze ...

Lexikoneintrag zu »Carole«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 10.
Ça ira

Ça ira [Meyers-1905]

Ça ira (franz., spr. ßairá, »es wird gehen«), franz. Revolutionslied von 1789, mit dem Refrain » Ah! ça ira, ça ira, ça ira! Les aristocrates à la lanterne! « Der Text stammt von einem Straßensänger, Ladré, die ...

Lexikoneintrag zu »Ça ira«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 690.
Leisen

Leisen [Meyers-1905]

Leisen ( Laise ), soviel wie Lais (s. Lai ), oder aber kirchliche Bittgesänge mit dem Refrain Kyrie eleison (Kirieleis).

Lexikoneintrag zu »Leisen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 388.
Branle

Branle [Meyers-1905]

Branle ( Bransle , spr. brangl'), altfranz. Reihentanz ( Reigen ) mit Gesang , von mäßiger Bewegung im geraden Takt , mit einem nach jeder Strophe wiederkehrenden Refrain .

Lexikoneintrag zu »Branle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 326.
Ça ira

Ça ira [Brockhaus-1911]

Ça ira (frz., spr. ßa-, d.i. es wird gehen), Lied aus der Franz . Revolution (nach dem Refrain : »Ah! ça ira, ça ira, ça ira! Les aristocrats à ...

Lexikoneintrag zu »Ça ira«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 300.
Rondeau [1]

Rondeau [1] [Pierer-1857]

Rondeau (fr., Rongdoh), 1 ) ( Ringelgedicht ), kleines ... ... 13. das erste Wort od. die Hälfte des ersten Verses als Refrain wiederholen. Das R. ist französischen Ursprungs . 2 ) Tonstück, welches ...

Lexikoneintrag zu »Rondeau [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 346-347.
Couplet

Couplet [Brockhaus-1911]

Couplet (frz., spr. kupleh), Strophe ; in der franz. komischen Oper kleines Lied witzigen Inhalts; in Vaudevilles und Possen Lied, dessen Strophen nach gleicher Melodie gesungen werden, meist mit Refrain .

Lexikoneintrag zu »Couplet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 370.
Virelay

Virelay [Pierer-1857]

Virelay (fr, spr. Wihrlä), eine altfranzösische Liederform, bes. in der Picardie , mit kurzen Versen u. zwei Reimen , von denen der eine sich am Ende als Refrain wiederholt.

Lexikoneintrag zu »Virelay«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 607.
Virelai

Virelai [Herder-1854]

Virelai (wihrlä), altfranz. Lied mit kurzen Versen u. 2 Reimen , von denen der eine sich als Refrain wiederholt.

Lexikoneintrag zu »Virelai«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 630.
Cotillon

Cotillon [Pierer-1857]

Cotillon (fr., spr. Kotilllong), 1 ) Unterrock , wie ... ... . der (wie der Großvater ) mit Gesang u.a. mit dem Refrain : ma commère quand je danse, mon cotillon va t' il bien ...

Lexikoneintrag zu »Cotillon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 482.
Kehrreim

Kehrreim [Meyers-1905]

Kehrreim (franz. Refrain ) heißen die in strophischen Dichtungen am Ende jeder Strophe ... ... O tempora, o mores «. Vgl. Meyer , Über den Refrain (in der »Zeitschrift für vergleichende Literaturgeschichte«, Bd. 1, 1886), und ...

Lexikoneintrag zu »Kehrreim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 809-810.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Bjørnson, Bjørnstjerne

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Synnöve Solbakken. (Synnøve Solbakken)

Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.

70 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon