Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Rette

Rette [Pierer-1857]

Rette , der männliche Hund .

Lexikoneintrag zu »Rette«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 67.
Rette, die

Rette, die [Adelung-1793]

Die Rêtte , plur. die -n, ein Hund männlichen Geschlechtes, doch nur so fern dieses sein Geschlecht dadurch angedeutet werden soll; im Gegensatze einer Petze. Im Angels. Hryththa, Riththa, im Holländ. Rode, Reude. Entweder von reiten, sich begatten ...

Wörterbucheintrag zu »Rette, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1091.
Störche/Kinderbringer/'Rette sich wer kann!'

Störche/Kinderbringer/'Rette sich wer kann!' [Bildpostkarten]

'Rette sich wer kann!'.

Historische Postkarte: 'Rette sich wer kann!'
Daumier, Honoré: Aktuelles: Es gibt Krieg! Rette sich, wer kann!

Daumier, Honoré: Aktuelles: Es gibt Krieg! Rette sich, wer kann! [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1835 Technik: Lithographie Epoche: Karikatur Land: Frankreich Kommentar: Abdruck in: »La Caricature«, Paris, 29. Jan. 1835

Werk: »Daumier, Honoré: Aktuelles: Es gibt Krieg! Rette sich, wer kann!« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Eisen [Wander-1867]

1. Alles Eisen lässt sich hämmern, aber nicht aus jedem wird Stahl ... ... Auch krummes Eisen kann man richten. Dän. : Kroget jern kan hammeren rette. ( Bohn I, 383. ) 4. Aus bösem Eisen lässt ...

Sprichwort zu »Eisen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Retten

Retten [Wander-1867]

1. Rette nur mich, o Gott , betete der Bischof in einem heftigen Seesturm, mit den übrigen thu' nach deinem Wohlgefallen . 2. Rette sich, wer kann! Frz. : Sauve, qui peut! It ...

Sprichwort zu »Retten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1659.
Ammergau

Ammergau [Pierer-1857]

Ammergau, 1 ) Gau zwischen Harz , Innerste , Rette ; 2 Gau im westlichen Engern , am NWUfer der Hunte bis zur Jade u. Vapel; 3 ) Gau in Ober - Baiern mit den Dörfern Ober ...

Lexikoneintrag zu »Ammergau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 420.
Harmonie

Harmonie [Wander-1867]

1. Es ist eine schöne Harmonie, wenn hertz vnd mund zusammen stimmen. ... ... vort liv er forstyrret, maae man længe lave derpaa, inden den kommer, til rette igien. ( Prov. dan., 187. ) *3. Harmonie im ...

Sprichwort zu »Harmonie«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 362.
Hosianna

Hosianna [Herder-1854]

Hosianna , Hosanna (hebr. = rette ihn doch!), Heil, Glück ! Ausruf des jüd. Volkes bei festlichen Gelegenheiten z.B. am Laubhüttenfeste , zu Christi Zeit, unserm Lebe hoch! Vivat! (Matth. 21, 9) entsprechend. Wird vom Priester ...

Lexikoneintrag zu »Hosianna«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 351.
Redde, die

Redde, die [Adelung-1793]

Die Rêdde , ein Hund männlichen Geschlechtes, S. Rette.

Wörterbucheintrag zu »Redde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1011.
Sauve qui peut

Sauve qui peut [Meyers-1905]

Sauve qui peut ! (franz., spr. ßōw ki pö), rette sich, wer kann:

Lexikoneintrag zu »Sauve qui peut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 644.
Sauve qui peut!

Sauve qui peut! [Brockhaus-1911]

Sauve qui peut ! (spr., spr. ßow ki pöh), rette sich, wer kann!

Lexikoneintrag zu »Sauve qui peut!«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 616.

Störche/Kinderbringer [Bildpostkarten]

Kinderbringer 'Rette sich wer kann!' Storch mit Säugling Storch mit Säuglingen Storchlied I Storchlied II ...

Historische Postkarten zum Thema »Störche; Kinderbringer«

Homer/Epen/Ilias/21. Gesang [Literatur]

XXI. Gesang. Achilleus stürzt einer Schar Troer in den ... ... Sühnopfer für Patroklos. Den getöteten Lykaon hineinwerfend, höhnt er, daß der Stromgott nicht rette. Auch den Asteropäos, eines Stromgottes Sohn, welchen Skamandros erregte, streckt er ans ...

Literatur im Volltext: Homer: Ilias / Odyssee. München 1976, S. 359-376.: 21. Gesang

Molière/Komödien/Der Geizige/3. Akt/15. Szene [Literatur]

Fünfzehnter Auftritt. Harpagon. Valere. HARPAGON. Valere, habe ein Auge auf das alles, ich bitte dich – und rette mir, soviel du kannst; ich will es dem Kaufmann wiederschicken. VALERE. ...

Literatur im Volltext: Molière: Der Geizige. Leipzig [o. J.], S. 54.: 15. Szene

Hegel, Georg Wilhelm Friedrich/Wer denkt abstrakt [Philosophie]

Georg Wilhelm Friedrich Hegel Wer denkt abstrakt? Denken? Abstrakt? – Sauve qui peut ! Rette sich, wer kann! So höre ich schon einen vom Feinde erkauften Verräter ausrufen, der diesen Aufsatz dafür ausschreit, daß hier von Metaphysik die Rede sein werde. Denn Metaphysik ...

Volltext von »Wer denkt abstrakt«. Georg Wilhelm Friedrich Hegel: Werke. Band 2, Frankfurt a. M. 1979.

Kleist, Heinrich von/Dramen/Penthesilea/8. Auftritt [Literatur]

Achter Auftritt Eine Oberste tritt auf, die Vorigen. DIE OBERSTE. Flieh! Rette die Gefangnen, Priesterin! Das ganze Heer der Griechen stürzt heran. DIE OBERPRIESTERIN. Ihr Götter des Olymps! Was ist geschehn? DIE ERSTE PRIESTERIN. ...

Literatur im Volltext: Heinrich von Kleist: Werke und Briefe in vier Bänden. Band 2, Berlin und Weimar 1978, S. 46-48.: 8. Auftritt

Heym, Georg/Gedichte/Ausgewählte Gedichte/Halber Schlaf [Literatur]

Halber Schlaf Die Finsternis raschelt wie ein Gewand, Die Bäume torkeln am Himmelsrand. Rette dich in das Herz der Nacht, Grabe dich schnell in das Dunkele ein, Wie in Waben. Mache dich klein, Steige aus deinem Bette. Etwas ...

Literatur im Volltext: Georg Heym: Dichtungen und Schriften. Band 1, Hamburg, München 1960 ff., S. 396-397,401-402.: Halber Schlaf

Hölderlin, Friedrich/Gedichte/Gedichte 1784-1800/Abschied [Literatur]

Abschied Wenn ich sterbe mit Schmach, wenn an den Frechen nicht ... ... Genius Feinden Überwunden, ins feige Grab, Dann vergiß mich, o dann rette vom Untergang Meinen Namen auch du, gütiges Herz! nicht mehr, ...

Literatur im Volltext: Friedrich Hölderlin: Sämtliche Werke. 6 Bände, Band 1, Stuttgart 1946, S. 270-271.: Abschied

Wagner, Richard/Musikdramen/Tristan und Isolde/2. Akt/3. Szene [Literatur]

Dritte Szene Brangäne stößt einen grellen Schrei aus. – Kurwenal stürzt mit entblößtem Schwerte herein. KURWENAL. Rette dich, Tristan! Er blickt mit Entsetzen hinter sich in die Szene zurück Marke, Melot und Hofleute (in Jägertracht) kommen aus dem ...

Literatur im Volltext: Richard Wagner: Die Musikdramen. Hamburg 1971, S. 360-366.: 3. Szene
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon