Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Romanische Art

Romanische Art [Pierer-1857]

Romanische Art , eine Art Bucheinband; man legt auf die glatte Pappe Stückchen Gold - od. Silberblatt , u. macht darüber einen Überzug von durchsichtigem Pergament .

Lexikoneintrag zu »Romanische Art«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 299.
Romanische Ruß

Romanische Ruß [Pierer-1857]

Romanische Ruß , eine Art der Zellernüsse, die Nux pontica der Römer .

Lexikoneintrag zu »Romanische Ruß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 300.
Romanische Kunst

Romanische Kunst [Pierer-1857]

Romanische Kunst , so v.w. Byzantinische Kunst .

Lexikoneintrag zu »Romanische Kunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 300.
Romanische Saiten

Romanische Saiten [Pierer-1857]

Romanische Saiten , die besten, meist in Rom u. Neapel gefertigten Darmsaiten .

Lexikoneintrag zu »Romanische Saiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 300.
Romanische Sprache

Romanische Sprache [Pierer-1857]

Romanische Sprache , diejenige Sprache romanischen Stammes , welche in einem Theile des alten Rhätien , in dem heutigen Canton Graubündten , gesprochen wird, in einzelnen Zügen sich theils der Provençalischen od. Französischen, theils der Italienischen sich nähert, in ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 300-301.
Romanische Baukunst

Romanische Baukunst [Goetzinger-1885]

... .w. In dieser polychromen Ausstattung beobachtet die romanische Kunst ein bestimmtes Gesetz rhythmischen Wechsels. Die Hauptfarben sind rot ... ... umgekehrt ist. In den bezeichneten Grundzügen beharrte der romanische Stil bis weit über die Mitte des 12. Jahrhunderts. Um diese Zeit ... ... Ausbildung der Fenster . Ausgehend von den Fenstergruppen, wie sie schon der romanische Stil geschaffen, kam man bald dazu, diese meist zu ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Baukunst«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 873-887.
Romanische Sprachen

Romanische Sprachen [Pierer-1857]

Romanische Sprachen , ist der in neuerer Zeit zunächst in Deutschland ... ... lateinischen Namen Anspruch ; der romanische Dialekt des Engadin nennt sich noch heutigen Tages Ladin ... ... sind das Spanische u. Portugiesische, am ärmsten das Walachische. Dennoch erlitt die romanische Sprachfamilie keine wesentliche Störung ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Sprachen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 301-303.
Romanische Sprachen

Romanische Sprachen [Meyers-1905]

Romanische Sprachen , alle die Sprachen , die sich in ... ... der romanischen Sprachwissenschaft (Heidelb. 1901); Zauner , Romanische Sprachwissenschaft (Leipz. 1900, Sammlung ... ... . 1894). Romanisch im engern Sinne ( Rätoromanisch ) heißt die romanische Mundart , die in einem Teile der Ostschweiz, im Kanton ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Sprachen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 91-92.
Romanische Sprachen

Romanische Sprachen [Brockhaus-1911]

Deutschtum. I. (Karte) Völkerkarte von Mitteleuropa ... ... Lappin. 28. Tatarin. 29. Ainufrau, tätowiert. 30. ... Romanische Sprachen , die aus dem Volks - oder Vulgärlatein ( Lingua ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Sprachen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 552.
Romanische Sprachen

Romanische Sprachen [Brockhaus-1837]

Romanische Sprachen . Man versteht unter diesem Namen alle diejenigen Sprachen , welche ... ... geblieben ist. Diese Sprachen sind die ital, franz., portug. und die vorzugsweise romanische oder rhätische und ladinische, welche noch in einigen Thälern des schweiz. ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Sprachen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 733.
Romanische Sprachen

Romanische Sprachen [Herder-1854]

Romanische Sprachen heißen die unmittelbar aus der altröm. od. latein., mittelbar aber aus ... ... (s. d. vorigen Art.), im engsten Sinne und häufig ausschließlich nennt man romanische , näher rhätoromanische Sprache die volltönende und wohlklingende, aber grammatisch wenig ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Sprachen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 761.
Romanische Verskunst

Romanische Verskunst [Meyers-1905]

Romanische Verskunst . Die Versbildung beruht in den romanischen ... ... Vgl. E. Stengel , Romanische Verslehre (in Gröbers » Grundriß der Romanischen Philologie «, ... ... ); Bartsch , Die Reimkunst der Troubadours (im »Jahrbuch für romanische und englische Literatur«, Bd. 1, Berl ...

Lexikoneintrag zu »Romanische Verskunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 92-94.
Romanische Handschuhe

Romanische Handschuhe [Pierer-1857]

Romanische Handschuhe , so v.w. Glasirte Handschuhe .

Lexikoneintrag zu »Romanische Handschuhe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 300.

Rumänien/L.A. Staufe: Romanische Märchen aus der Bukowina [Märchen]

L.A. Staufe Romanische Märchen aus der Bukowina

Märchen der Welt im Volltext: L.A. Staufe: Romanische Märchen aus der Bukowina
Koch, Peter: Schwäbisch Hall, Kleinkomburg, Romanische Kirche

Koch, Peter: Schwäbisch Hall, Kleinkomburg, Romanische Kirche [Kunstwerke]

Künstler: Koch, Peter Entstehungsjahr: 1871 Maße: 17,1 × 21,5 cm Technik: Aquarell Aufbewahrungsort: Schwäbisch Hall Sammlung: Stadtarchiv Land: Deutschland

Werk: »Koch, Peter: Schwäbisch Hall, Kleinkomburg, Romanische Kirche« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
st010136

st010136 [Literatur]

Handschrift von 1888: Romanische Fassung desselben: Rosa galba (GAW 1, S. 136) ... ... Erster Verse/Anhang/Handschriftenproben aus der Fibelzeit Handschrift von 1888: Romanische Fassung desselben: Rosa galba (GAW 1, S. 136) ...

Literatur im Volltext: : st010136
Wm01904l

Wm01904l [Meyers-1905]

Architektur VIII. Romanische Baukunst (9.–13. Jahrhundert.) Auflösung: 4.197 ... ... Architektur Architektur VIII. Romanische Baukunst (9.–13. Jahrhundert.) ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm01904l.
Architektūr

Architektūr [Meyers-1905]

... Gewölbes fort. Die belebte Teilung der Gewölbemasse, die der romanische Baustil durch die Anwendung des Kreuzgewölbes gewonnen hatte, wird entschiedener ... ... Cremona , Piacenza , entwickelt sich eine anziehende Dekoration , bei der romanische und arabische Elemente mit Glück benutzt sind. ...

Lexikoneintrag zu »Architektūr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 707-727.
Bildhauerkunst

Bildhauerkunst [Meyers-1905]

... Plastik des Mittelalters: Altchristliche Epoche, byzantinische und romanische Epoche, nordische Bildhauerkunst der gotischen Epoche, italienische Bildhauerkunst. IV. ... ... Elfenbeinarbeiten: Diptychon von 506, Diptychon im Domschatz zu Halberstadt. Byzantinische und romanische Epoche. 10.–12. Jahrhundert. Deutschland. Im 10. Jahrh ...

Tafel zu »Bildhauerkunst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Spa

Spa [Meyers-1905]

Spa , Flecken in der belg. Provinz Lüttich , ... ... . M., an der Waya und der Staatsbahnlinie Gouvy - Pepinster , hat eine romanische Kirche, eine großartige Badeanstalt, Kasino , stattliche Gasthöfe, reizende Spaziergänge, Fabrikation ...

Lexikoneintrag zu »Spa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 644.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon