Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Rum [2]

Rum [2] [Pierer-1857]

Rum , orientalischer Name eines Reiches , welches im 11. Jahrh. auf Trümmern des Römerreichs in Kleinasien entstand u. davon den Namen hatte, auch nachher von der Residenz der Sultane das Reich von Ikonion hieß. Der erste ...

Lexikoneintrag zu »Rum [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 447-448.
Rum [1]

Rum [1] [Meyers-1905]

Rum (in England und Frankreich auch Taffia , auf Ile de France und Madagaskar Guildive ), aus Zuckerrohrmelasse dargestelltes alkoholisches Destillat. Ganz allgemein werden auch Abfälle von Zuckerrohr und Schaum , der bei Verarbeitung des Saftes ...

Lexikoneintrag zu »Rum [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 248.
Rum [3]

Rum [3] [Pierer-1857]

Rum , destillirtes geistiges Getränk , welches aus einer sehr zuckerhaltigen Masse bereitet ... ... Westindien ; doch zieht man den letztern vor, u. vorzüglich ist der Jamaika-Rum hoch geschätzt; der R. vom Festlande Amerikas hat geringern Werth ...

Lexikoneintrag zu »Rum [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 448-449.

Rum [Wander-1867]

... denen, die den Thee sehr stark mit Rum trinken, also mehr Rum als Thee trinken, dann überhaupt von ... ... in seine Tasse erhielt. 5. Rum, Rum! riefen die Kosaken, als der Oberst vor der ...

Sprichwort zu »Rum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.
Rum [1]

Rum [1] [Lueger-1904]

Rum ( Tafia ), alkoholische Flüssigkeit aus der Melasse des Zuckerrohrsaftes durch Gärung und darauffolgende Destillation gewonnen. Während Jamaika- und Demarararum gefärbt zu werden pflegen, bleibt Kubarum meistens ungefärbt. Die Melasse des Zuckerrohrsaftes, d.h. die nach der ...

Lexikoneintrag zu »Rum [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 529.
Rum

Rum [Brockhaus-1837]

Rum (der) ist eine Art starker Branntwein , welcher aus allerhand Abfällen bei ... ... Spülicht vom Auswaschen der bei der Zuckerbereitung benutzten Geschirre. Indessen hängt die Güte des Rum allerdings von den Stoffen ab, aus denen er hergestellt wurde; für den vorzüglichsten ...

Lexikoneintrag zu »Rum«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 766.
Rum

Rum [Brockhaus-1809]

Rum , Ram, Rumbillion , (Franz. Rome ) eine Art von Branntwein, welcher aus dem Saft des Zuckerrohrs, oder vielmehr von der übrig gebliebenen Unreinigkeit des Zuckers und Zuckerrohrs abgezogen und zubereitet wird. Er ist stärker als der gewöhnliche Branntwein, ohne jedoch dem ...

Lexikoneintrag zu »Rum«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 4. Amsterdam 1809, S. 352-353.
Rum [1]

Rum [1] [Pierer-1857]

Rum , 1 ) bei den Arabern u. Persern so v.w. Griechenland ; 2 ) Marktflecken im Comitat Eisenburg des ungarischen Verwaltungsgebiets Ödenburg , an der Raab ; Castell , große Waldungen ; 520 Ew.; 3 ...

Lexikoneintrag zu »Rum [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 447.
Rum

Rum [Brockhaus-1911]

Rum , Taffia , ein durch Gärung der Rohrzuckermelasse und Destillation gewonnener, durch Karamel rötlich gefärbter Branntwein , am besten auf Jamaika ; künstlich hergestellt ( Façon -R.) aus entfuseltem, mit gebranntem Zucker gefärbten Spiritus unter Zusatz ...

Lexikoneintrag zu »Rum«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 571.
Rûm

Rûm [Meyers-1905]

Rûm , die arabische Form des latein. Roma , bei den Muslimen das alte oströmische Reich und seine Bevölkerung . Jetzt werden mit diesem Namen die in der Türkei lebenden orthodoxen Griechen bezeichnet. Im innern Asien versteht man unter R. ...

Lexikoneintrag zu »Rûm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 248.
Rum

Rum [DamenConvLex-1834]

Rum , ein starker Branntwein , welcher entweder aus dem nach der erfolgten ersten Pressung des Zuckerrohres noch abfließenden Safte, meist aber aus den Abgängen des Zuckerrohrs oder Syrups gebrannt wird, wornach sich auch seine Güte bestimmt. Der meiste R. kommt aus Westindien , ...

Lexikoneintrag zu »Rum«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 6.
Rum [3]

Rum [3] [Meyers-1905]

Rum (spr. romm), eine Insel der innern Hebriden , zur schott. Grafschaft Argyll gehörig, im Scour Guilion bis 813 m ansteigend, holzarm und nur wenig angebaut, mit (1891) 53 Einw.

Lexikoneintrag zu »Rum [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 248.
Rum

Rum [Herder-1854]

Rum , Rhum , Branntwein , bereitet aus den nichtkrystallisirbaren Rückständen ( Melassen ) des Rohrzuckers, in Europa verschiedenartig nachgemacht.

Lexikoneintrag zu »Rum«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 788.
Rum [2]

Rum [2] [Lueger-1904]

Rum , s. Arrak , S. 24.

Lexikoneintrag zu »Rum [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 645.
Rum [2]

Rum [2] [Meyers-1905]

Rum , seldschukisches Sultanat in Kleinasien , s. Konia und Seldschuken .

Lexikoneintrag zu »Rum [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 248.
Rum-Ili

Rum-Ili [Pierer-1857]

Rum-Ili (d.i. Römerland, Rumellen, Romanien ), 1 ) das ganze Gebiet der Europäischen Türkei , welches im Norden durch den Balkan u. dessen westliche Fortsetzung von Bulgarien u. Türkisch- Serbien geschieden, im Westen ...

Lexikoneintrag zu »Rum-Ili«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 450.
Dar Rum

Dar Rum [Pierer-1857]

Dar Rum , Fluß im türkischen Asien ( Mesopotamien ), mündet in den Euphrat .

Lexikoneintrag zu »Dar Rum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 753.
Butўrum

Butўrum [Meyers-1905]

Butўrum (lat.), Butter ; B. antimonii oder stibii , Spießglanzbutter, s. Antimonchlorid ; B. cacao , Kakaobutter ; B. nucistae , Muskatnußöl ; B. zinci , Zinkbutter , s. Zinkchlorid .

Lexikoneintrag zu »Butўrum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 665.
Ars el Rum

Ars el Rum [Pierer-1857]

Ars el Rum , Stadt, so v.w. Erzerum .

Lexikoneintrag zu »Ars el Rum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 763.
Rûm Milleti

Rûm Milleti [Meyers-1905]

Rûm Milleti , s. Millet .

Lexikoneintrag zu »Rûm Milleti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 262.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Musarion. Ein Gedicht in drei Buechern

Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon