Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Schirmen

Schirmen [Adelung-1793]

Schirmen , verb. reg. act. welches ursprünglich ... ... , des Zischlautes beraubte kirman, spielen, und unser jetzt veraltetes schirmen, schermen, fechten, streiten, und zwar nicht bloß zur Vertheidigung fechten, ... ... vor dem Regen, vor der Hitze schirmen, eine Stadt vor dem Feinde schirmen u.s.f. Indessen ist ...

Wörterbucheintrag zu »Schirmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1477-1478.
Schäumen

Schäumen [Adelung-1793]

... von sich geben. Vor Wuth, vor Zorn schäumen. Mit dem Munde schäumen. Das Bier schäumet. Das Meer schäumet. ... ... . Den Honig, das Wachs schäumen. S. auch Abschäumen. Daher das Schäumen in beyden Formen. ... ... von dem Activo sehr richtig; jenes heißt daselbst schaumen, dieses aber schäumen. Die Hoch- und Niederdeutschen haben diesen nützlichen ...

Wörterbucheintrag zu »Schäumen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1388.
Schalmen

Schalmen [Adelung-1793]

Schalmen , verb. reg. act. welches gleichfalls nur in ... ... Wäldern die Gränzen gewisser Bezirke auf solche Art zu bezeichnen pflegt, so wird schalmen, besonders im Forstwesen, zuweilen auch überhaupt für zeichnen, absondern, ... ... , wo er anfängt, sich in Äste zu schalmen oder zu theilen.

Wörterbucheintrag zu »Schalmen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1343.
Schalmen

Schalmen [Pierer-1857]

Schalmen, 1) ( Beschalmen ), eine Luke od. andere Öffnung ... ... Köpfe der Nägel ( Spiker ) werden schwache, hölzerne Leisten (Schalmen) dabei gelegt; 2) (Forstw.), so v.w. Anschlagen ...

Lexikoneintrag zu »Schalmen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 86.
Schramen

Schramen [Adelung-1793]

Schramen , verb. reg. act. im Bergbaue, Schräme machen, d.i. ... ... seyn scheinet. S. dasselbe und Schramme. Vo schräm, schräge, ist im Niedersächs. schrämen oder schremen eine schräge Richtung geben, abschremen schräge abschneiden, zuschrämen spitzig zulaufen lassen.

Wörterbucheintrag zu »Schramen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1640.
schäumen

schäumen [Georges-1910]

schäumen , I) v. intr .spumare (im allg.). – spumas agere in ore (Schaum vor dem Munde haben, v. Menschen). – albescere (weiß werden von Schaum, vom Wasser, z.B. aqua ex edito desiliens albescit, fällt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schäumen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2014.
schirmen

schirmen [Georges-1910]

schirmen , s. schützen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schirmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2030.
Schäumen

Schäumen [Wander-1867]

* Schawmen vnd wüten wie ein Mertzengaul. – Mathesy, 180 b .

Sprichwort zu »Schäumen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 115.
Schrämen

Schrämen [Meyers-1905]

Schrämen , s. Bergbau (Gewinnung), S. 663.

Lexikoneintrag zu »Schrämen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 27.
Schäumen

Schäumen [Meyers-1905]

Schäumen , s. Schaum .

Lexikoneintrag zu »Schäumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 710.

Wickram, Georg/Schwanksammlung/Rollwagenbüchlein/31. Von zweien rossztauschern, die schelmen tauschten [Literatur]

31. Von zweien rossztauschern, die schelmen tauschten. Zů Franckfurt ... ... ›Es gelt wol, wölcher den grösten schelmen hatt, der hab gewunnen?‹ Nun sassen ander gůt erlich ... ... dann thůt, und warde der thausch also beschlossen, das der mit dem grösten schelmen solt gewunnen han, und solt ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 3, Tübingen 1903, S. 37-38.: 31. Von zweien rossztauschern, die schelmen tauschten

Arndt, Ernst Moritz/Gedichte/Gedichte/Fliegende Erinnerungsblättchen/17. [Wann die Worte sprühen und schäumen] [Literatur]

17. Wann die Worte sprühen und schäumen, Die Gedanken nebeln und träumen Und das Herz schlägt auf in Glut – O dann halte das Schwert in der Scheide, Das Schwert der Tat; denn zum bittern Leide Wird dir der ...

Literatur im Volltext: Ernst Moritz Arndt: Werke. Teil 1: Gedichte, Berlin u.a. 1912, S. 312-313.: 17. [Wann die Worte sprühen und schäumen]

Däubler, Theodor/Versepos/Das Nordlicht (Florentiner Ausgabe)/Zweiter Theil. Sahara/Das Ra Drama/[Aus dem Schäumen des Gesagten und den Rhythmen, die mich trugen] [Literatur]

[Aus dem Schäumen des Gesagten und den Rhythmen, die mich trugen] Aus dem Schäumen des Gesagten und den Rhythmen, die mich trugen, Aus den Wogen des Gewagten, die mich leidenschaftlich schlugen. Zog mich Halberschöpften plötzlich Ra empor, mit starkem Arm: ...

Literatur im Volltext: Theodor Däubler: Das Nordlicht. Teil 2, München; Leipzig 1910, S. 115-127.: [Aus dem Schäumen des Gesagten und den Rhythmen, die mich trugen]

Logau, Friedrich von/Gedichte/Sinngedichte/Salomons von Golaw Deutscher Sinn-Getichte erstes Tausend/Desz ersten Tausend erstes Hundert/45. Auf einen glückseligen Schelmen [Literatur]

45. Auf einen glückseligen Schelmen Dir sey, sagst du, bald gewehret, Was du dir nur kanst gedencken. Schade, daß du nie begehret. Daß du mächst am Galgen henken.

Literatur im Volltext: Friedrich von Logau: Sämmtliche Sinngedichte, Tübingen 1872, S. 19.: 45. Auf einen glückseligen Schelmen

Amen [Wander-1867]

1. Amen es ût, sed (sagt) Beckroth, alle rôe (rothen) Schelmen dögen nit. ( Meurs. ) – Firmenich, I, 243. 2. Amen ist des lieben Gottes grosses Siegel . – Sprichwörterschatz, 45. 3 ...

Sprichwort zu »Amen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Tropf

Tropf [Wander-1867]

1. Aus einem armen Tropf wird oft ein grosser Schopf . – ... ... Loch zuredet im Topf . 3. Der Tropff soll den Schelmen führen. – Froschm ., Qiiii b . 4. Ein ...

Sprichwort zu »Tropf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1333-1334.
Seife

Seife [Brockhaus-1837]

Seife (die) ist ein chemisches Product, eine Verbindung von Öl ... ... oder Natron, welche das Eigenthümliche hat, daß sie sich im Wasser unter Schäumen auflöst und welche zur Entfernung von Unreinigkeiten aus Zeuchen u.s.w. gebraucht ...

Lexikoneintrag zu »Seife«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 157.
spumo

spumo [Georges-1913]

... (spuma), I) intr.: A) schäumen, Schaum von sich geben, a) übh., spumans salum, ... ... eo (aceto) spumet, Cels. – b) insbes., vor Wut schäumen, ardescit furiis atque indignationibus mater, spumat, anhelat, exaestuat, Arnob. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spumo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2776-2777.
spuma

spuma [Georges-1913]

spūma , ae, f. (zu altind. pēhna-h, ... ... Schaum, Gischt, Verg. u. Plin.: spumas agere in ore, schäumen, Cic.: spumam eximere, abschäumen, Colum.: spuma argenti, Silberschaum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spuma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2776.
Schram

Schram [Brockhaus-1911]

Schram , ein schmaler Einschnitt in das Gestein; schrämen , einen S. in das Gestein hauen, um die Lostrennung zu erleichtern, ausgeführt mit Keilhaue , Schrämspieß oder Schrämmaschine (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Schram«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 654.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Robert Guiskard. Fragment

Robert Guiskard. Fragment

Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.

30 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon