Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Mythologie | Philosoph 
Schultze

Schultze [Meyers-1905]

Schultze , 1) Max , Anatom, geb. 25. März 1825 zu Freiburg i. Br., gest. 16. Jan. 1874 in Bonn , Sohn des Anatomen Karl August Sigismund S. (geb. 1. Okt. 1795 in ...

Lexikoneintrag zu »Schultze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 73-74.
Schultze

Schultze [Pierer-1857]

Schultze , 1 ) Johann Abraham Peter , geb. 1747 in Lüneburg ; entlief seinen Eltern , welche ihn zum Studium der Theologie zwingen wollten, u. ging nach Berlin zu Kirnberger , um Musik zu studiren, ...

Lexikoneintrag zu »Schultze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 469.
Schultze [2]

Schultze [2] [Brockhaus-1911]

Schultze , Max, Anatom und Zoolog , geb. 25. März 1825 in Freiburg i. Br., seit 1859 Prof. und Direktor des Anatom. Instituts in Bonn , gest. das. 16. Jan. 1874, verdient um die Kenntnis der Infusorien ...

Lexikoneintrag zu »Schultze [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 658.
Schuetze

Schuetze [Vollmer-1874]

Schuetze ( Mytholog. Astronomie ). Unter den Bildern des Thierkreises ist eines, welches der Sch. heisst, das neunte in der Reihe, vom Widder angefangen; durch den vordern Theil dieses, als ein mit Bogen und Pfeil bewaffneter Centaur vorgestellten Sch.n, geht ein ...

Lexikoneintrag zu »Schuetze«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 409.
Schultze

Schultze [Herder-1854]

Schultze , Joh. Abrah. Peter, tüchtiger Componist und musikalischer Theoretiker, geb. 1747 zu Lüneburg , bildete sich in der Musik bei Kirnberger in Berlin , wurde 1780 Kapellmeister des Prinzen Heinrich zu Rheinsberg , 1787 in Kopenhagen ; st ...

Lexikoneintrag zu »Schultze«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 132.
Schultze [3]

Schultze [3] [Brockhaus-1911]

Schultze , Viktor , prot. Theolog und Archäolog , geb. 13. Dez. 1851 zu Fürstenberg ( Waldeck ), 1884 Prof. in Greifswald ; schrieb: »Die Katakomben , ihre Geschichte und ihre Monumente « (1882), » ...

Lexikoneintrag zu »Schultze [3]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 658-659.
Schultze

Schultze [Brockhaus-1911]

Schultze , Fritz, Philosoph , geb. 7. Mai 1846 in Celle , seit 1876 Prof. in Dresden , schrieb: » Geschichte der Philosophie der Renaissance « (1874), » Philosophie der Naturwissenschaft « (2 Bde., 1881-82), » Stammbaum ...

Lexikoneintrag zu »Schultze«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 658.
Schmitze

Schmitze [Pierer-1857]

Schmitze , 1 ) die äußerste Schnure an einer Peitsche , von Zwirn od. Seide geflochten, welche bes. viel zu dem hellen Knall der Peitsche beiträgt; 2 ) Farbe , womit Leder gefärbt wird; 3 ) ...

Lexikoneintrag zu »Schmitze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 331.
Schmatze

Schmatze [Pierer-1857]

Schmatze , ein in der Erde stehender Stock von einem Baume , welcher wenigstens eine Elle über der Erde abgehauen ist; daher schmatzen , diese Stöcke ausroden, Schmatzklafter , das daraus gespaltene Holz .

Lexikoneintrag zu »Schmatze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 314.
Schwitze, die

Schwitze, die [Adelung-1793]

Die Schwitze , plur. car. der Zustand, da ein Ding schwitzet; in welchem ... ... es nur in einigen Fällen üblich ist. Die Gärber legen das Pfundleder in die Schwitze, wenn sie es mit Salz einbeitzen, damit es feucht werde, und Haare ...

Wörterbucheintrag zu »Schwitze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1756.
Schmatze, die

Schmatze, die [Adelung-1793]

Die Schmatze , plur. die -n, in dem Forstwesen einiger Gegenden, der in der Erde stehende Stock eines abgehauenen Baumes, besonders, wenn er von einer beträchtlichen Länge über der Erde ist. Die Schmatzen ausrotten. Daher die Schmatzklafter, eine Klafter aus solchen Schmatzen ...

Wörterbucheintrag zu »Schmatze, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1559.

Schultze, Fritz [Eisler-1912]

Schultze, Fritz , geb. 1846 in Celle (Hannover), seit 1876 Prof. an der technischen Hochschule in Dresden, gest. 1908. S. verbindet den Kritizismus und (später) eine kritische Metaphysik mit dem Evolutionismus. Das A priori ist psychologisch als angeborene Anlage, ...

Lexikoneintrag zu »Schultze, Fritz«. Eisler, Rudolf: Philosophen-Lexikon. Berlin 1912, S. 661.

Schultze, Klara [Pataky-1898]

Schultze, Klara. Vorträge der unitarisch-christlichen Deistenlehre, zu Gunsten ihrer gehofften Kirche. 8. (98) Rostock 1855, Kuhn. 1.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Klara Schultze. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 281-282.
Schultze-Pulver

Schultze-Pulver [Meyers-1905]

Schultze-Pulver , s. Schießpulver , S. 764.

Lexikoneintrag zu »Schultze-Pulver«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 74.
Schultze-Naumburg

Schultze-Naumburg [Meyers-1905]

Schultze-Naumburg , Paul , Maler und Architekt , geb. 10. Juni 1869 in Naumburg a. S., bildete sich auf der Kunstakademie in Karlsruhe und auf Studienreisen in Italien , Frankreich etc., war bei der Gründung ...

Lexikoneintrag zu »Schultze-Naumburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 74.
Schmitze (2), die

Schmitze (2), die [Adelung-1793]

2. Die Schmitze , plur. doch nur von mehrern ... ... jede Salbe. Bey den Lederfärbern ist die Schmitze diejenige zubereitete wässerige Farbe, womit sie die Felle schmitzen, ... ... .i. bestreichen, um sie zu färben. In manchen Gegenden ist die Schmitze auch ein Schmutzfleck; schon bey dem Kero Pismiz. ...

Wörterbucheintrag zu »Schmitze (2), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1578.
Schmitze (1), die

Schmitze (1), die [Adelung-1793]

1. Die Schmitze , plur. die -n, ein Werkzeug zum Schmitzen, d.i. ... ... gedrehet wird, wegen des Lautes dieser Art, welchen sie im Hauen macht, die Schmitze genannt. Franz. Touche. Im Nieders. die Schmicke.

Wörterbucheintrag zu »Schmitze (1), die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1578.

Schultze, Mathilde [Pataky-1898]

Schultze, Mathilde, Gattin des preussischen Abgeordneten Schultze. ‒ Denkmäler der Liebe. Für die weibl. Jugend. 8. (325 m. 2 L.) Wismar 1869, Hinstorff. 3.–; geb. 4.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Mathilde Schultze. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 282.

Schultze, Karoline [Pataky-1898]

Schultze, Karoline. Rentable Hühnerzucht. Mit 2 Hühnerrassebildern. 8. (40) Berlin 1897, P. Parey. –.50

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Karoline Schultze. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 281.

Schultze, Caroline [Pataky-1898]

Schultze, Caroline. Der weibliche Arzt im 19. Jahrhundert.

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Caroline Schultze. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 281.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon