Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Adelung-1793 | Lueger-1904 | Georges-1910 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort 

Schwatzen [Wander-1867]

1. An vielem Schwatzen erkennt man den Mann . Lat. ... ... – Alsatia, 1862-67, 407. 22. Vom Schwatzen kommt Schwatzen. 23. Vom Schwatzen wird man nicht satt. Dän ... ... Sau verstatt. ( Ulm. ) *32. Der kann viel schwätzen, wenn der Tag lang ...

Sprichwort zu »Schwatzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Schwitzen [Wander-1867]

1. Besser schwitzen als seufzen. – Winckler, XV, 80 ... ... . 6. Vom Schwitzen wird man nicht reich. Wer sein Geschäft , wenn auch mit ... ... S. 71 b . *30. Schwitzen wie eine arme Seele im Fegefeuer . – ...

Sprichwort zu »Schwitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schwatzen

Schwatzen [Adelung-1793]

... so daß der Nebenbegriff des Unerheblichen verschwindet. Mit jemanden schwatzen. Von etwas schwatzen. Plaudern wird in eben demselben Verstande gebraucht. 2 ... ... des Schwatzens kein Ende. Die Wahrsager und Zeichendeuter, die da schwätzen, (schwatzen) und disputiren, Es. 8, 19. Müssen die Leute ...

Wörterbucheintrag zu »Schwatzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1724-1725.
Schlitzen

Schlitzen [Adelung-1793]

Schlitzen , verb. reg. act. einen ... ... Verbrechern den Bauch. Ein Fisch schlitzen. Einem Pferde die Ohren, die Nasen schlitzen. In weiterer Bedeutung, ... ... im Oberdeutschen oft auch für spalten. Eine Feder schlitzen. So auch das Schlitzen. Anm. Es ist das Intensivum von ...

Wörterbucheintrag zu »Schlitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1537-1538.
Schwitzen

Schwitzen [Adelung-1793]

... Gestalt kleiner Tropfen unmerklich von sich geben. Die Steine schwitzen, die Fenster schwitzen, wenn sich die warmen Dünste von außen an ... ... nur die Gärber das Leder schwitzen, wenn sie es durch Salz zum Schwitzen bringen. So auch das Schwitzen. Anm. Bey dem Ottfried ...

Wörterbucheintrag zu »Schwitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1756.
Schwitzen

Schwitzen [Pierer-1857]

Schwitzen , 1 ) s.u. Schweiß ; 2 ) S. der ... ... darin enthaltene Feuchtigkeit emporsteigt. Auch die in den Keller gebrachten Kartoffeln schwitzen sehr, weshalb es nöthig ist, daß in dem Keller Brodemlöcher angebracht sind ...

Lexikoneintrag zu »Schwitzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 692.
Schnitzen

Schnitzen [Lueger-1904]

Schnitzen , das von Hand erfolgende Bearbeiten von Holz , Elfenbein u.a. mit dem Messer zur Herstellung von Schnitzwerken. Das in der Regel verwendete spitze Messer ist aus bestem Stahl, 10–12 cm lang, mit geradliniger Schneide und gebogenem Rücken, ...

Lexikoneintrag zu »Schnitzen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 770.
schwatzen

schwatzen [Georges-1910]

schwatzen , garrire. – blaterare (plappern, schwadronieren). – hariolari (tolles ... ... heimlich mit jmd., cum alqo fabulor insusurrans ac praebens invicem aurem. – Schwatzen , das, confabulatio; durch die Verba unter »schwatzen«.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwatzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2089.
Schnitzen

Schnitzen [Pierer-1857]

Schnitzen , 1 ) Holz durch Schneiden mit einem Messer bearbeiten u. ihm eine gewisse Gestalt geben; 2 ) künstliche Figuren , kleine freistehende Figuren od. Reliefs , zur Verzierung aus Holz schneiden. Solche Figuren ...

Lexikoneintrag zu »Schnitzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 358.
Schwatzen

Schwatzen [Pierer-1857]

Schwatzen , 1 ) viel u. unüberlegt sprechen; 2 ) vertraulich mit Jemand sprechen; daher Schwatzhaftigkeit ( Geschwätzigkeit ), 1 ) die durch eine geläufige Zunge unterstützte Neigung über einen od. mehre Gegenstände hinter einander mit unnöthiger u. ...

Lexikoneintrag zu »Schwatzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 534.
Schnitzen

Schnitzen [Adelung-1793]

Schnitzen , verb. reg. act. welches das Intensivum von ... ... Holz geschnitten werden. Salomo ließ Cherubim schnitzen an die Wände, 2 Chron. 3, 7. Er schnitzet das ... ... Fleiß und bildets nach seiner Kunst, Weish. 13, 13. Daher das Schnitzen. Daß es ehedem in weiterm Verstande üblich ...

Wörterbucheintrag zu »Schnitzen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1607.
schwitzen

schwitzen [Georges-1910]

schwitzen , I) v. intr.: a) eig.: sudare (auch bildl. – es sich sauer werden lassen). – sudorem emittere (eig.). – alci sudor erumpit (eig., es bricht bei jmd. Schweiß aus, vor Angst etc.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2099.
Schmitzen

Schmitzen [Pierer-1857]

Schmitzen , 1 ) mit einem dünnen u. biegsamen Körper schlagen; 2 ) abfärben, Schmutz fahren lassen; 3 ) mit einem dicklich flüssigen Körper bestreichen; 4 ) so v.w. Färben , bes. Schwarz färben; 5 ...

Lexikoneintrag zu »Schmitzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 331.
Schnitzen

Schnitzen [Wander-1867]

1. Jeder schnitze sich selbst seine Pfeife . Lat. : Non omnia emendo, sed propria opera paranda. 2. Mancher schnitzt sich selbst ein Kreuz . 3. Wer viel schnitzt, der hat (macht) viel Späne.

Sprichwort zu »Schnitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 307.
Schmatzen

Schmatzen [Pierer-1857]

Schmatzen , 1 ) s.u. Schmatze ; 2 ) mit hörbarem Laut küssen u. essen, letzteres gilt als ungesittet u. wird dann namentlich von den Schweinen gesagt; das S. der Todten , s. Kauen der Todten .

Lexikoneintrag zu »Schmatzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 314.
Schmitzen

Schmitzen [Wander-1867]

* Der gêt nit von schmützen. Er lässt sich durch Worte nicht erschrecken. ( Hauer , Mij 2 . ) Lat. : Ne quid moveare verborum strepitu.

Sprichwort zu »Schmitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 279.
Schwitzen

Schwitzen [Meyers-1905]

Schwitzen , s. Schweiß und Schweißtreibende Mittel . Über das S. der Häute in der Gerberei s. Leder , S. 308.

Lexikoneintrag zu »Schwitzen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 218.
Schnitzen [2]

Schnitzen [2] [Georges-1910]

Schnitzen , das, scalptura; sculptura.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schnitzen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2058.
schnitzen

schnitzen [Georges-1910]

schnitzen , scalpere; sculpere (von tieferer Arbeit). – etw. aus Holz sch., exsculpere alqd ex ligno.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schnitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2058.
Schmutzen

Schmutzen [Pierer-1857]

Schmutzen , 1 ) u. Schmutz ; 2 ) die Stimme eines Thieres nachahmen, um es dadurch an sich zu locken.

Lexikoneintrag zu »Schmutzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 333.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon