Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (14 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Meyers-1905 | Kulturgeschichte | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort | Märchen/Sage | Deutsche Literatur 
Quantz

Quantz [Pierer-1857]

Quantz , Johann Joachim , geb. 30. Jan. 1697 zu Ober - Scheden im Hannöverschen; lernte dann in Merseburg die Musik u. ging 1716 nach Dresden ; 1718 wurde er bei der Polnischen Kapelle Hautboist; wählte die ...

Lexikoneintrag zu »Quantz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 737.
Schütten

Schütten [Adelung-1793]

Schütten , verb. reg. welches ein sehr altes Zeitwort von ... ... daß es der Form nach ein Intensivum ist, dessen einfacheres Stammwort schaden, scheden, scheiden, schuden u.s.f. gelautet hat, und so wie alle Zeitwörter ...

Wörterbucheintrag zu »Schütten«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1693-1695.
Holz [1]

Holz [1] [Meyers-1905]

Holz (lat. Lignum , hierzu Tafel »Bau ... ... Mayer , Chemische Technologie des Holzes als Baumaterial (Braunschw. 1872); Scheden , Rationell praktische Anleitung zur Konservierung des Holzes (2. Aufl., ...

Lexikoneintrag zu »Holz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 490-499.

Pein [Wander-1867]

1. Ach wie ist das ein schwere pein, dienen ohn verdienst, arbeiten ... ... 4. Der leidet Pîn vnd Schmerte grôt, de geren blêf vnd doch scheden môt. – Petri, II, 99. 5. Die grösste ...

Sprichwort zu »Pein«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Selig [Wander-1867]

1. Dreimal selig ist der Mann , der Herrendienst entbehren ( ... ... , 173, 28. 6. Sälig ist der, der mit ander leüt scheden witzig wirdt. – Hauer , Miij 2 . Lat. : ...

Sprichwort zu »Selig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Scheiden

Scheiden [Adelung-1793]

Scheiden , verb. irreg. act. et neutr. Imperf. ich ... ... die Ableitungen Abschied, Unterschied, Schiedsrichter u.s.f. übrig sind; im Nieders. scheden und mit der dieser Mundart gewöhnlichen Ausstoßung des d scheen, im Angels. ...

Wörterbucheintrag zu »Scheiden«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1396-1398.

Scheiden [Wander-1867]

... 7. 17. Wi wöllt dat scheden, as Jochen Walter de Klüten 1 . – Diermissen, ... ... ) Die Weizen - von den Buchweizenklössen. 18. Wi wölt uns schêden, as Kodreck ( Kuhmist ) vun Moderliev. ( Holst. ) – ...

Sprichwort zu »Scheiden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Bescheid, der

Bescheid, der [Adelung-1793]

Der Bescheid , des -es, plur. die -e, ein ... ... auch wohl ein Urtheil, in den Bergwerken ein Schied, Weisung. Daß das Nieders. scheden ehedem auch urtheilen bedeutet habe, erhellet theils aus dem Wachter, theils aber auch ...

Wörterbucheintrag zu »Bescheid, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 893-894.

Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von/Erinnerungen 1848-1914/6. Wanderjahre/Griechenland [Kulturgeschichte]

Griechenland März bis Mai 1873 Die Seereise war stürmisch und ... ... Meer zuerst als Berliner Student auf einer Fahrt nach Rügen gesehen. Er zeigte die Scheden seiner Sammlung der Grabsteine, wies aber nachdrücklich darauf hin, daß bei der verfallenen ...

Volltext Kulturgeschichte: Griechenland. Wilamowitz-Moellendorff, Ulrich von: Erinnerungen 1848–1914. Leipzig 1928, S. 151-157.

Luther, Martin/Luther-Bibel 1545/Das Alte Testament/Das fünfte Buch Mose (Deuteronomium)/Deuteronomium 21 [Literatur]

XXI. 1 WEnn man einen Erschlagenen findet im Lande / ... ... dienen vnd seinen Namen loben / vnd nach jrem Mund sollen alle sachen vnd alle scheden gehandelt werden) 6 Vnd alle Eltesten derselben Stad sollen erzu ...

Literatur im Volltext: Martin Luther: Die gantze Heilige Schrifft Deudsch. 2 Bände, München 1972.: Deuteronomium 21

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Drittes Buch/470. Das Horn der Büsumer Brandgilde [Literatur]

470. Das Horn der Büsumer Brandgilde. Ao. 1515 heft einer ... ... bequemen mit enen gaen und eine Sake wegen eines gefundenen Schattes under se schlichten und scheden, so vollenkamen bi eme gesettet. Wowol he ungerne sik gebruken laten in solcher ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 314.: 470. Das Horn der Büsumer Brandgilde

Buchholtz, Andreas Heinrich/Roman/Des Christliche Teutschen Herkules [...] Wunder-Geschichte/Ander Teil/7. Buch [Literatur]

Siebendes Buch. Daß dieser Welt Freude und Wollust kurz und unbeständig ... ... liessen; dann er hätte sie diesem gerne gegeben / und dagegen Frl. Schulda aus Scheden seinem Sohn gefreiet / welches nunmehr zu späte wahr. Sie ritten ingesamt nach ...

Literatur im Volltext: Andreas Heinrich Buchholtz: Des Christlichen Teutschen Großfürsten Herkules Und Der Böhmischen Königlichen Fräulein Valiska Wunder-Geschichte. 6 Bücher in 2 Teilen, Teil 2, Braunschweig 1659/60, S. 477-709.: 7. Buch

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/Anhang/Dokumente/VII. Gewinnausgleichung der Schedelschen Chronica mundi [Kulturgeschichte]

VII. Ausgleichung des Gewinnes an der nach Vertrag vom 29. Dezember 1492 gemeinsam ... ... zwaihundert und achtunddreißig guldin reinisch funfzehen schilling, Jorig Kesselmann zu Augspurg für pücher und scheden achzig guldin reinisch siben schilling ein heller, her Mathes Walker zu Pfortzheim dreiundsiebenzig ...

Volltext Kulturgeschichte: VII. Gewinnausgleichung der Schedelschen Chronica mundi. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 766-770.

Kapp, Friedrich/Geschichte des deutschen Buchhandels/Geschichte des deutschen Buchhandels, 1. Bd. (Bis ins 17. Jh.)/Anhang/Dokumente/III. Schreiben des Rats der Stadt Frankfurt a. M., 1. April 1480 [Kulturgeschichte]

III. Schreiben des Rats der Stadt Frankfurt a. M. an den Rat ... ... lenger uercziehen zu Iren handen stellen, komen vnd folgen laißen mit besserunge, kosten vnd scheden, Angesehen daß sie sprechen Ine nichtes wissen zutun oder schuldig zusin, Auch das ...

Volltext Kulturgeschichte: III. Schreiben des Rats der Stadt Frankfurt a. M., 1. April 1480. Friedrich Kapp: Geschichte des Deutschen Buchhandels bis in das siebzehnte Jahrhundert. Band 1, Leipzig: Verlag des Börsenvereins der Deutschen Buchhändler, 1886., S. 762-763.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 14