Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Julep

Julep [Herder-1854]

Julep (Julapium) in der alten Pharmacie ein süßer, schleimiger, mit narkotischer Zugabe bereiteter beruhigender Trank.

Lexikoneintrag zu »Julep«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 513.
Blenna

Blenna [Brockhaus-1911]

Blenna (grch.), Schleim , Schleimabsonderung; Blennenterīe , schleimiger Durchfall , Ruhr ; Blennophthalmīe , Augentripper ; Blennophthīsis , Schleimschwindsucht; Blennoptȳsis , Schleimhusten; Blennopyrīe Eiterfieber , Eitervergiftung des Blutes ; Blennorrhagīe, Blennorrhöe , Schleimfluß, s ...

Lexikoneintrag zu »Blenna«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 221-222.
Pusäne

Pusäne [Meyers-1905]

Pusäne (griech., Tisane ) , schleimiger Arzneitrank, aus Althee , Malz , Hafergrütze , Graupen , Brotkrume, Hirschhorn unter Zusatz von Arzneimitteln etc. bereitet. Je nach ihren Bestandteilen werden Ptisanen als leicht nährende, schweiß- und harntreibende, ...

Lexikoneintrag zu »Pusäne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 432.
Katarrh

Katarrh [Pierer-1857]

... Schleimhaut ergießen u. zwar in Form schleimiger od. eiteriger Flüssigkeiten . Der K. wird gewöhnlich von Jucken , ... ... wobei anfänglich eine dünne Flüssigkeit , später ein milder dicklicher Schleim od. schleimiger Eiter ausgeschieden wird. Nicht selten wird der acute K. von ...

Lexikoneintrag zu »Katarrh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 371.
Orgeade

Orgeade [Herder-1854]

Orgeade (orschahd), ein durch Emulsion schleimiger Pflanzenstoffe bereiteter kühlender Trank, besonders von Mandelkernen, auch aus dem Marke der süßen Orangen mit Zucker und Wasser.

Lexikoneintrag zu »Orgeade«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 412.
Lochien

Lochien [Brockhaus-1911]

Lochĭen (grch.), Wochenfluß, schleimiger, anfangs etwas blutiger Ausfluß aus den Geschlechtsteilen der Wöchnerinnen, dauert 3-6 Wochen . (S. Wochenbett .)

Lexikoneintrag zu »Lochien«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 71.
Cydonia

Cydonia [Herder-1854]

Cydonia , Quitte; s. d. Art. Cydoniae semina , die Quittenkörner, werden zur Bereitung schleimiger Heilmittel u. als leichtes Klebmittel benutzt.

Lexikoneintrag zu »Cydonia«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 251.
Gallerte

Gallerte [Pierer-1857]

Gallerte ( Gelatina ), jeder durchsichtige Saft , welcher beim Erkalten zu einer zitternden Masse gerinnt; so Säfte od. Muße schleimiger u. saurer Früchte , G. von Johannisbeeren , Himbeeren ( G ...

Lexikoneintrag zu »Gallerte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 874.
Emulsion

Emulsion [Pierer-1857]

Emulsion (v. lat. Emulsĭo ), durch Zusammenreiben bewirkte milchartige Verbindung öliger od. harziger u. schleimiger Substanzen mit Wasser. Die aus geschälten u. zusammengestoßenen Mandeln mit Wasser durch Filtriren bereitete E. gibt die zum Getränk dienende Mandelmilch ; ...

Lexikoneintrag zu »Emulsion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 682-683.
Brusttee

Brusttee [Meyers-1905]

Brusttee , Gemenge schleimiger, gelind reizender, eröffnen der, aromatischer Substanzen , das in Form eines Aufgusses gegen husten- und fieberlosen Katarrh benutzt wird. Gewöhnlicher B. ( Species pectorales ) besteht aus 8 Teilen Alteewurzel, 3 Teilen Süßholz ...

Lexikoneintrag zu »Brusttee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 513-514.
mucilago

mucilago [Georges-1913]

mūcilāgo , inis, f. (mucus), schleimiger Saft, Th. Prisc. 4, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mucilago«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1030.
Milchruhr

Milchruhr [Pierer-1857]

Milchruhr ( Fluxus coeliacus , Fl. chylósus, Morbus coeliacus ), Krankheit der Dickdarmschleimhaut mit öfterem Abgange einer mäßigen Menge weißlicher, schleimiger Flüssigkeiten unter schnellem Drängen u. Zwängen zum Stuhl , während ...

Lexikoneintrag zu »Milchruhr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 257.
Das Gummi

Das Gummi [Brockhaus-1809]

Das Gummi ist ein schleimiger Saft, welcher aus verschiedenen Bäumen und Pflanzen herausschwitzt, und durch das Abdampfen des größten Theils seines Wassers eine gewisse Festigkeit erhält. Das Gummi, ganz rein, ist weiß, durchsichtig, hart und spröde, löst sich in kaltem Wasser leicht auf ...

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Das Gummi«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 416.
Gummi, das

Gummi, das [Adelung-1793]

Das Gúmmi , plur. car. indem man von mehrern Arten, im Plural lieber die Gummi-Arten sagt, ein schleimiger Saft, welcher von selbst aus verschiedenen Bäumen und Gewächsen schwitzet, und durch das Abdampfen des größten Theiles seines Wassers eine Festigkeit erhält, da er ...

Wörterbucheintrag zu »Gummi, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 846.
Blennorrhöe

Blennorrhöe [Meyers-1905]

Blennorrhöe (griech., Blennorrhagie, Schleimfluß ), krankhafte Absonderung schleimiger oder eiteriger Massen auf die freie Oberfläche einer Schleimhaut, also soviel wie Katarrh ; im engern Sinn ein durch Ansteckung übertragbarer Katarrh , wie die B. der männlichen Harnröhre ( ...

Lexikoneintrag zu »Blennorrhöe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 53.
Pinipinichi

Pinipinichi [Lemery-1721]

Pinipinichi. Pinipinichi, Monardi, Cast. Lugd. Frag. ... ... Baum, der wie ein Apfelbaum aussiehet. Wann drein geschnitten wird, so laufft ein schleimiger, weisser Saft, wie Milch heraus. Dieser Saft purgiret heftig die Galle und ...

Lexikoneintrag »Pinipinichi«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 878.
Schleimbeutel

Schleimbeutel [Meyers-1905]

Schleimbeutel ( Bursa mucosa s. synovialis ), geschlossener Sack mit dünner fibröser Wand , voll eiweißartiger, schleimiger Flüssigkeit ( synovia ), dazu bestimmt, die Reibung beweglicher Teile an ihrer harten Unterlage zu vermindern. Durch eine Entzündung der S., Ansammlung ...

Lexikoneintrag zu »Schleimbeutel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 842.
Traganth, der

Traganth, der [Adelung-1793]

Der Tragánth , des -es, plur. inus. ein weisliches Gummi ohne Geruch, von einem süßlichen unkräftigen Geschmacke, welches zäher und schleimiger ist, als das Arabische Gummi, und aus der in dem wärmern ...

Wörterbucheintrag zu »Traganth, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 637-638.
Schleimgärung

Schleimgärung [Brockhaus-1911]

Schleimgärung , Umwandlung von Zuckerlösungen in Mannit und Kohlensäure unter Bildung fadenziehender, schleimiger Massen .

Lexikoneintrag zu »Schleimgärung«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 638.
Papierschwämme

Papierschwämme [Lueger-1904]

Papierschwämme werden an Stelle solcher aus Gummi in Japan aus den ... ... des Chinagrases u.a. durch Behandlung des Papierteiges mit Zinkchlorid , bis ein schleimiger Brei entsteht, und unter Zusatz von Kochsalz hergestellt. Haußner.

Lexikoneintrag zu »Papierschwämme«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 590.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon