Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (168 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Brockhaus-1911 | Adelung-1793 | Herder-1854 | Lueger-1904 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Sprichwort 
Ruta

Ruta [Brockhaus-1911]

1559. Gartenraute. Ruta L., ... ... b Same ]), im südl. Europa , stark balsamisch riechend und scharf bitterlich schmeckend, früher offizinell, Küchengewürz; noch schärfer R. montāna L . (Bergraute). ...

Lexikoneintrag zu »Ruta«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 580.
Raute

Raute [Herder-1854]

Raute ( ruta graveolens); strauchartiges Gewächs in Südeuropa, bei uns ... ... Doldentrauben, wegen eines in allen Theilen enthaltenen ätherischen Oeles durchdringend riechend u. bitter schmeckend, ist officinell. – R. nkranz , in der Heraldik das ...

Lexikoneintrag zu »Raute«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 672.
Oleos

Oleos [Pierer-1857]

Oleos (v. lat.), 1 ) von Pflanzen , Öl enthaltend; daher Oleōsa , ölige, od. Öl enthaltende Mittel ; 2 ) darnach schmeckend.

Lexikoneintrag zu »Oleos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 271.
Räsch

Räsch [Pierer-1857]

Räsch , 1 ) von Dingen , welche so hart sind, daß sie beim Zerbrechen einen knirschenden Ton geben; 2 ) scharf schmeckend.

Lexikoneintrag zu »Räsch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 827.
Beifuß

Beifuß [Pierer-1857]

Beifuß , 1 ) die noch nicht aufgeblühten Blumentrauben ( Summitates ... ... ) von Artemisia vulg . L ., gewürzhaft u. bitterlich riechend u. schmeckend, sonst als fäulnißwidriges, zertheilendes, stärkendes Mittel , theils für sich als ...

Lexikoneintrag zu »Beifuß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 499.
Lecker

Lecker [Adelung-1793]

Lêcker , -er, -ste, adj. et adv. 1) Sehr schmackhaft, im hohen Grade wohl schmeckend; leckerhaft. Eine leckere Speise. Hohle dir ferner Papageyen zum leckeren Fraß, Zachar. Lecker leben, in weiterer Bedeutung, sich die schmackhaftesten Nahrungsmittel zu verschaffen wissen ...

Wörterbucheintrag zu »Lecker«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1963.
Odorin

Odorin [Pierer-1857]

Odorin , eine von Unverdorben bei Behandlung des Dippelschen Öls mit Salpetersäure aufgefundene organische Base ; es ist sehr flüchtig, farblos, widrig, ammoniakalisch riechend, brennend schmeckend.

Lexikoneintrag zu »Odorin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 217.
Bockig

Bockig [Adelung-1793]

Bockig , adj. et adv. im gemeinen Leben, 1) ... ... dem Bocke verlangend. Die Ziege ist bockig. 2) Nach dem Bocke riechend oder schmeckend. Das Fleisch riecht, schmeckt bockig. Im Oberdeutschen bocket.

Wörterbucheintrag zu »Bockig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1106.
Absolin

Absolin [Pierer-1857]

Absolin , chem. Stoff , durch Verdampfung des wässerigen Rußauszuges gewonnen; ist ölartig, gelb, leichter als Wasser, scharf u. bitter schmeckend, löslich in Wasser u. Weingeist , unlöslich in Ölen .

Lexikoneintrag zu »Absolin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 54.
Heficht

Heficht [Adelung-1793]

Hêficht , adj. et adv. den Hefen ähnlich, nach Hefen schmeckend. Hefig, Hefen habend, von Hefen trübe. Beyde kommen im Hochdeutschen selten vor.

Wörterbucheintrag zu »Heficht«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1056.
Pungens

Pungens [Pierer-1857]

Pungens (Bot.), 1 ) stechend, wie Senf riechend od. schmeckend; 2 ) mit einer stechenden Spitze endend.

Lexikoneintrag zu »Pungens«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 694.
Pinguis

Pinguis [Pierer-1857]

Pinguis (lat.), 1 ) fett; 2 ) fettig anzufühlen od. auch so schmeckend, mit dicken Blättern .

Lexikoneintrag zu »Pinguis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 143.
Sassolin

Sassolin [Lueger-1904]

Sassolin ( Borsasäure ) H 3 BO 3 ... ... 39% Borsäure ). Weiß, perlmutterartig, feinschuppig; sich fettig anfühlend, durchscheinend, bitter schmeckend. Härte 1; spez. Gew. 1,45. Leicht schmelzbar mit gelblichgrüner ...

Lexikoneintrag zu »Sassolin«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 574.
Bdellium

Bdellium [Herder-1854]

Bdellium , ein balsamisches Harz , der Myrrhe ähnlich, das indische von Amyris Commiphora , das afrikanische von Heudolotia africana; im Handel in rundlichen Massen mit muscheligem Bruch , scharf und bitter schmeckend. Räucherwerk.

Lexikoneintrag zu »Bdellium«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 445-446.
Gratiola

Gratiola [Brockhaus-1911]

Gratiŏla , Gnadenkraut , Pflanzengattg. der Skrofulariazeen . G. officinālis L . ( Gottesgnadenkraut , Purgierkraut, Gichtkraut), auf feuchten Wiesen , weiß blühend, bitter schmeckend, früher offizinell.

Lexikoneintrag zu »Gratiola«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 711.
Branstig

Branstig [Adelung-1793]

Branstig , -er, -ste, adj. et adv. in einigen Gegenden, z.B. in Obersachsen, nach dem Brande riechend oder schmeckend, welchen Fehler man auch wohl mit einem Substantivo den Branz zu nennen pflegt. ...

Wörterbucheintrag zu »Branstig«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 1157.
Rathsmann

Rathsmann [Wander-1867]

* Ratzmann trinken. Eine Art ⇒ Dreimännerwein (s.d. ... ... sagt: » Anno 1329 wurden die Weine so sauer, dass sie wurden schmeckend als Safft von Holtzäpffeln. Der Wein hiesse Ratzmann, welch Wort Mechtel ...

Sprichwort zu »Rathsmann«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1493.
Sassafras

Sassafras [Brockhaus-1911]

Sassăfras , Fenchelholz , das Holz der Wurzel des ... ... (S. officināle N. ab Es .) in Nordamerika , gewürzhaft riechend und schmeckend, zu schweiß- und harntreibenden Aufgüssen und Teegemischen verwendet. Auch das aus dem ...

Lexikoneintrag zu »Sassafras«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 613.
Thenardit

Thenardit [Lueger-1904]

Thenardit , Mineral , schwefelsaures Natron, Na 2 SO ... ... brechend; Härte 2 1 / 2 ; spez. Gew. 2,67. Salzig schmeckend, löslich in Wasser , schmelzbar. Mit Steinsalz vorkommend (Aranjuez in Spanien, ...

Lexikoneintrag zu »Thenardit«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 533.
Chinoïdin

Chinoïdin [Brockhaus-1911]

Chinoïdīn ( Chinioidin ), dunkelbraune, harzartige Masse , ein bei der Darstellung der reinen Basen zurückbleibendes Gemenge der verschiedensten Chinabasen, bitter schmeckend, in alkoholischer Lösung mit geringem Salzsäurezusatz als Fiebertropfen (Tinctūra Chinoidīni) ...

Lexikoneintrag zu »Chinoïdin«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 337.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon