Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (85 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Seihen

Seihen [Adelung-1793]

Seihen , verb. reg. act. einen flüssigen Körper durch ... ... den Wein durch Löschpapier, die Grütze durch den Durchschlag seihen. So auch das Seihen. Anm. Im Angels. sigan und ... ... Matth. 23, 24, wo Luther gesetzt hatte: Mücken seigen, d.i. seihen, und Kamehle verschlucken, ...

Wörterbucheintrag zu »Seihen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 36.
Seihen

Seihen [Pierer-1857]

Seihen , durch verschiedene Mittel eine Flüssigkeit von den darin befindlichen großen, festen Theilen ablaufen lassen, daher meistens so v.w. Filtriren .

Lexikoneintrag zu »Seihen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 793.
seihen

seihen [Georges-1910]

seihen , s. durchseihen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »seihen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2111.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/S/Seihen [Kulturgeschichte]

Seihen Seihen; → Durchseihen.

Volltext Kulturgeschichte: Seihen. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 202.

Grillparzer, Franz/Gedichte/Epigramme/1847/[Mücken seihen und Kamele schlucken] [Literatur]

[Mücken seihen und Kamele schlucken] Mücken seihen und Kamele schlucken Waren stets des deutschen Geistes Mucken.

Literatur im Volltext: Franz Grillparzer: Sämtliche Werke. Band 1, München [1960–1965], S. 486.: [Mücken seihen und Kamele schlucken]
Seiger [1]

Seiger [1] [Meyers-1905]

Seiger (v. seigen, seihen), Stundenzeiger mit rinnendem Sand oder Wasser, also Sand - oder Wasseruhr , dann auch die Räderuhr.

Lexikoneintrag zu »Seiger [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 300.
recolo [1]

recolo [1] [Georges-1913]

1. re-cōlo , āre, wieder seihen, oleum per linteum, Scrib. Larg. 268.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recolo [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2230.
Seigen

Seigen [Adelung-1793]

Seigen , S. Seihen.

Wörterbucheintrag zu »Seigen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 33.
Abseihen

Abseihen [Adelung-1793]

Abseihen , verb. reg. act. 1) Durch Seihen absondern, wegschaffen. Das Wasser von den Erbsen, von der Grütze abseihen. 2) Metonymisch, durchseihen und dadurch reinigen. Die Milch abseihen. Wasser, Wein abseihen. Daher die Abseihung.

Wörterbucheintrag zu »Abseihen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 104.
Rübenwein

Rübenwein [Pierer-1857]

Rübenwein , weinartiges Getränk aus dem Saft der Rüben , ... ... Möhren , bereitet. Der unangenehme Geschmack des Saftes wird zuvörderst mittelst Seihen durch Kohlenpulver entfernt, dann setzt man vor der Gährung etwas Weinsteinsäure ...

Lexikoneintrag zu »Rübenwein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 416.
Aufseihen

Aufseihen [Adelung-1793]

Aufseihen , verb. reg. act. zum künftigen Gebrauche seihen. Die gemolchene Milch aufseihen, sie in die Gefäße seihen, worin sie verwahret werden soll.

Wörterbucheintrag zu »Aufseihen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 535.
Ausseihen

Ausseihen [Adelung-1793]

Ausseihen , verb. reg. act. durch Seihen heraus bringen; ingleichen metonymisch, auf solche Art reinigen. Die Milch ausseihen. Daher die Ausseihung.

Wörterbucheintrag zu »Ausseihen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 644.
Seihe, die

Seihe, die [Adelung-1793]

... plur. die -n, von dem Zeitworte seihen. 1. Ein Werkzeug zum Seihen, der Seiher, in gröbern Mundarten die Seige, der Seiger. 2. Ohne Plural, das Grobe, wovon der flüssige Körper durch das Seihen geschieden worden, in welchem Verstande, besonders in der Hauswirthschaft ...

Wörterbucheintrag zu »Seihe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 35-36.
Träber, die

Träber, die [Adelung-1793]

Die Träber , sing. inus. die Hülsen von dem ausgebraueten Malze, welche im gemeinen Leben, besonders Nieder-Deutschlandes, auch Sej, Seihe, von seihen, und im Osnabrückischen Aut, Aat, genannt werden. In manchen Gegenden ist dieses ...

Wörterbucheintrag zu »Träber, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 635.
Seiher, der

Seiher, der [Adelung-1793]

Der Seiher , des -s, plur. ut nom. sing. ein Werkzeug zum Seihen, besonders ein Durchschlag in den Küchen, das Flüssige damit von den Speisen abzuseihen. In den gröbern Mundarten der Seiger, in einigen andern Gegenden auch die Seihe, Seige, Nieders ...

Wörterbucheintrag zu »Seiher, der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 36.
Seihstroh, das

Seihstroh, das [Adelung-1793]

Das Seihstroh , des -es, plur. inusit. bey den Bierbrauern dasjenige Stroh, welches unter dem Malze zu liegen kommt, wenn das Bier durch Seihen von demselben geschieden wird.

Wörterbucheintrag zu »Seihstroh, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 36.
Milchtuch, das

Milchtuch, das [Adelung-1793]

Das Milchtūch , des -es, plur. die -tǖcher, in der Hauswirthschaft, ein leinenes Tuch, die frisch gemolkene Milch dadurch zu seihen.

Wörterbucheintrag zu »Milchtuch, das«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 209.
Wachsseihe, die

Wachsseihe, die [Adelung-1793]

Die Wachsseihe , plur. die -n, eine Seihe, d.i. Werkzeug zum Seihen, aus Binsen, das geschmolzene Wachs dadurch zu gießen, um es zu reinigen.

Wörterbucheintrag zu »Wachsseihe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1326.
Pferdeschwitzen

Pferdeschwitzen [Wander-1867]

No Perdeschwéiten un Ruiens Hinken un Frauenslui Kneisten (Aechzen, Seufzen ) darf man nit no wuier séihen. ( Sauerland. )

Sprichwort zu »Pferdeschwitzen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1322.
Seiger (1), der

Seiger (1), der [Adelung-1793]

1. Der Seiger , ein Werkzeug zum Seihen. S. Seiher.

Wörterbucheintrag zu »Seiger (1), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 34.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon