Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (51 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Selâm

Selâm [Meyers-1905]

Selâm (arab., fälschlich auch bisweilen Salem geschrieben), Gruß , Heil ; auch soviel wie Blumensprache (s. d.). Selâm aleikum (» Friede mit Euch«), die gewöhnliche Grußformel der Muslimin, die ...

Lexikoneintrag zu »Selâm«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 313.
Selâm

Selâm [Pierer-1857]

Selâm (im Arabischen der Friede ), 1 ) weil die gewöhnliche Grußformel der Moslems Selâm aleika (d.i. Friede sei über dir) lautet, so v.w. Gruß überhaupt, Sendung eines Grußes an Abwesende; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Selâm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 803.
Selam

Selam [Brockhaus-1911]

Selām ( Salam , arab.), Friede , Heil; S. aleikum , Friede sei mit euch! der Gruß der Moslems .

Lexikoneintrag zu »Selam«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 685.
Selam

Selam [Herder-1854]

Selam , Salam , arab., Friede , die Gruß - und Abschiedsformel der Moslemin (S. aleikum d.h. der Friede sei mit euch); soviel wie Blumensprache .

Lexikoneintrag zu »Selam«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 178.
Selam

Selam [DamenConvLex-1834]

Selam , türkisch, der Gruß; dann der Liebesstrauß, die Blumensprache (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Selam«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 201.
Reyer

Reyer [Meyers-1905]

Reyer (eigentlich Rey), Ernest , franz. Komponist und Musikschriftsteller ... ... ganz der Kunst und debütierte 1850 mit der Ode- Symphonie » Le selam « ( Text von Gautier ). Weiter folgten die komischen Opern : ...

Lexikoneintrag zu »Reyer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 855.
Salem [1]

Salem [1] [Meyers-1905]

Salem , fränkische Verstümmelung des arabischen Selâm (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Salem [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 464.
Salâm

Salâm [Brockhaus-1911]

Salâm (arab.), s. Selam .

Lexikoneintrag zu »Salâm«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 594.
Salem

Salem [Brockhaus-1911]

Salem (arab.), fälschlich für Selam (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Salem«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 594.
Blumensprache

Blumensprache [Meyers-1905]

Blumensprache (im Orient Selam ), der bei malaiischen Völkern und namentlich im Orient heimische Brauch, ... ... Aufl., Par. 1881; deutsch von Müchler, Berl. 1820); Symanski , Selam oder die Sprache der Blumen (3. Aufl., das ...

Lexikoneintrag zu »Blumensprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 76.
Blumensprache

Blumensprache [Pierer-1857]

Blumensprache ( Selam ) , die Kunst , Gedanken u. bes. Empfindungen durch ... ... Liebesverständnisse einleiteten. Vgl. Müchler , Die B., Berl. 1820; Symanski, Selam od. die Sprache der Blumen , Berl. 1821; B. od ...

Lexikoneintrag zu »Blumensprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 909-910.
Blumensprache

Blumensprache [Herder-1854]

Blumensprache ( Selam ), die Kunst durch einen Blumenstrauß seine Gedanken und Gefühle einem andern mitzutheilen, besonders im Oriente sehr üblich. G. Eith, die Blumensprache, Quedlinburg 1838.

Lexikoneintrag zu »Blumensprache«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 573.
Blumensprache

Blumensprache [Brockhaus-1911]

Blumensprache , im Orient Selam , die Kunst , durch natürliche, nach einer geheimen Bedeutung gewählte und geordnete Blumen sich einem andern verständlich zu machen.

Lexikoneintrag zu »Blumensprache«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 225.

Mrazovič, Milena [Pataky-1898]

Mrazovič, Milena, s. Milena Preindlsberger-Mrazovič . ‒ Selam. Skizzen u. Nov. ans dem bosn. Volksleben. 8. (276) Berlin 1893, Schriftsteller-Genossenschaft. bar n 3.–

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Milena Mrazovič. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 2. Berlin, 1898., S. 62.
Islam

Islam [Pierer-1857]

Islam (d.i. gänzliche Hingebung der Menschen in Gott ... ... sie nach dem Gebete mit den Worten : Friede mit euch! ( Selam aleikum). Die vorzüglichsten sind die vier Erzengel : Dschebraïl ( Gabriel ), ...

Lexikoneintrag zu »Islam«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 84-88.
Blume

Blume [Brockhaus-1837]

... gewählten und geordneten Blumen einen Strauß, welcher Selam heißt und Dem in die Hände gespielt wird, der dadurch von ... ... der Blumen nach oriental. Art« (13. Ausg., Berl. 1832) und »Selam, oder die Sprache der Blumen« (2. Aufl. Berl. 1821 ...

Lexikoneintrag zu »Blume«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 269-270.
Bagdad

Bagdad [Pierer-1857]

Bagdad , 1) türkisches Ejalet im SO. von Kleinasien , ... ... nach Anderen nach dem fruchtbaren Gartenland um die Stadt, heißt auch Dar-us- Selam (d.i. Haus des Heils ) u. Dar-ul- ...

Lexikoneintrag zu »Bagdad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 173-174.
Muhammed

Muhammed [Pierer-1857]

Muhammed ( Muhamet, Mohammed , arab., d.h. der ... ... Muhammedaner erwähnen M-s nie ohne den Beisatz Ssala Allah aleihi wes Selam ( Gottes Gnade u. Heil über ihn) etc. Biographien ...

Lexikoneintrag zu »Muhammed«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 501-504.
Castelli

Castelli [Pierer-1857]

Castelli , 1 ) Guido , früherer Name des Papstes ... ... Wiener musikalischen Anzeiger (1829–40), 1841–51 gab er das Taschenbuch Selam u. seit 1823 Huldigung den Frauen heraus. Werke , Ausg ...

Lexikoneintrag zu »Castelli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 746-747.

Bock, Annie [Pataky-1898]

Bock, Annie, Biographie s. Annie Neumann-Hofer . ... ... Sofie. Rom. Berlin 1898, Verlag der Romanwelt. U d. Presse. ‒ Selam. Ein Novellenstrauss. 8. (IX, 369) Dresden 1890, E. Pierson. ...

Lexikoneintrag zu der Schriftstellerin Annie Bock. Pataky, Sophie: Lexikon deutscher Frauen der Feder Bd. 1. Berlin, 1898., S. 81.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon