Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (225 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12
Selen [1]

Selen [1] [Lueger-1904]

Selen Se, Atomgew. 79,2, ist in mehreren ... ... andre Leiter ; das kristallisierte Selen wird durch Belichtung, und nur für die Dauer derselben, viel besser leitend, worauf einige Verwendungsarten des Selens beruhen. Selen verbrennt mit blauer Flamme zu Selenoxyd, einem farblosen Gase ...

Lexikoneintrag zu »Selen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 79-80.
Selen

Selen [Brockhaus-1837]

Selen ist ein 1817 von Berzelius entdeckter Stoff, welcher ... ... bereitet wird, ab. Das reine Selen erscheint als eine dunkelblaugraue, metallisch glänzende, an den Kanten durchscheinende ... ... in Wasser gegossene Schwefel (s.d.) ist auch das Selen zähe und dehnbar und man hat es ...

Lexikoneintrag zu »Selen«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 162.
Selen

Selen [Brockhaus-1911]

Selēn (chem. Zeichen Se), von Berzelius 1817 entdecktes chem. Element, findet sich in einigen Schwefelmetallen , bes. in Schwefelkiesen, und daher auch im Schlamm der Bleikammern (in Schwefelsäurefabriken); wird in mehrern Modifikationen erhalten: als rote amorphe ...

Lexikoneintrag zu »Selen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 686.
Selen

Selen [Herder-1854]

Selen (selenium) , einfacher metallischer Stoff , 1817 von Berzelius entdeckt; kommt in Verbindung mit einigen Schwefelmetallen wie Blei , Eisen , Kupfer etc. vor. Wenn aus Schwefel - od. Kupferkies, der etwas S. enthält, Schwefel bereitet ...

Lexikoneintrag zu »Selen«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 179.
Selen [3]

Selen [3] [Lueger-1904]

Selen , Lichtempfindlichkeit . Die photoelektrische Empfindlichkeit von Selen wird durch einen Gehalt an Tellur beeinflußt. Reines Selen ist lichtempfindlicher für Grün als für Rot; mit steigendem Tellurgehalt wird die relative ...

Lexikoneintrag zu »Selen [3]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1920., S. 587.
Selen [2]

Selen [2] [Lueger-1904]

Selen , Se, Atomgew. 79,2. Färbt Natrium - Kalk -Silikatgläser zinnoberrot und dient als Entfärbungsmittel für Glas . Moye.

Lexikoneintrag zu »Selen [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 724.
Selēn

Selēn [Pierer-1857]

Selēn ( Selenĭum , von σελήνη der Mond , weil es in Begleitung des Tellurs [von Tellus die Erde ] vorkommt, wie der Mond die Erde begleitet), chemisches Zeichen Se, Atomgewicht: 491 (O = 100 ...

Lexikoneintrag zu »Selēn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 811-812.
Selēn

Selēn [Meyers-1905]

Selēn Se, chemisch einfacher Körper , findet sich in der Natur weit verbreitet, aber immer nur in geringer Menge und niemals in freiem Zustand . Er begleitet sehr allgemein den Schwefel , und mehrere Selenmetalle ( Blei , Kupfer , Quecksilber und ...

Lexikoneintrag zu »Selēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 320.

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/27. Von den Selen [Literatur]

XXVII. Von den Selen.

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 176.: 27. Von den Selen
Orelli, Giuseppe Antonio Felice: Deckenfresko, Szene: Selen und Endymion

Orelli, Giuseppe Antonio Felice: Deckenfresko, Szene: Selen und Endymion [Kunstwerke]

Künstler: Orelli, Giuseppe Antonio Felice Entstehungsjahr: 1730–1770 Technik: Fresko Aufbewahrungsort: Lugano Sammlung: Palazzo Riva Epoche: Barock Land: Schweiz

Werk: »Orelli, Giuseppe Antonio Felice: Deckenfresko, Szene: Selen und Endymion« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Pauli, Johannes/Prosa/Schimpf und Ernst/60. Wie man den Selen zu Hilff kumen sol [Literatur]

LX. Wie man den Selen zů Hilff kumen sol.

Literatur im Volltext: Johannes Pauli: Schimpf und Ernst. Teil 1. Berlin 1924, S. 271.: 60. Wie man den Selen zu Hilff kumen sol
Se

Se [Lueger-1904]

Se , in der Chemie Zeichen für Selen .

Lexikoneintrag zu »Se«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 27.
Se

Se [Meyers-1905]

Se , in der Chemie Zeichen für 1 Atom Selen .

Lexikoneintrag zu »Se«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 233.
Se

Se [Brockhaus-1911]

Se , chem. Zeichen für Selen (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Se«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 676.
Se.

Se. [Pierer-1857]

Se. , chemisches Zeichen für Selen .

Lexikoneintrag zu »Se.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 715-716.
Sel.

Sel. [Meyers-1905]

Sel. , bei Tiernamen Abkürzung für Emil Selen (s. d.).

Lexikoneintrag zu »Sel.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 312.
Kiese

Kiese [Lueger-1904]

Kiese oder Pyritoide , in der Mineralogie diejenigen Schwefel -, Arsen -, Antimon -, Selen - oder Tellurverbindungen der schweren Metalle ( Eisen , Nickel , Kupfer ), die metallglänzend und hellgefärbt sind, z.B. Eisenkies , Kupferkies ...

Lexikoneintrag zu »Kiese«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 466.
Silber

Silber [DamenConvLex-1834]

Silber , findet man in Gängen gediegen und vererzt, in letzterer Art mit Schwefel , Eisen , Selen, Kupfer , Antimon , Arsenik , Quecksilber , Wismuth , Blei , Zink , Gold , auch Kohlensäure, Sauerstoff etc. verbunden. Zugleich ...

Lexikoneintrag zu »Silber«. Damen Conversations Lexikon, Band 9. [o.O.] 1837, S. 249-250.
Tellur

Tellur [Brockhaus-1911]

Tellūr (chem. Zeichen Te), dem Selen ähnliches, seltenes Element, kommt in der Natur gediegen vor, gewöhnlich aber an Gold , Silber , Blei und Wismut gebunden; silberglänzendes, sprödes Metall vom spez. Gewicht 6,26, Atomgewicht ...

Lexikoneintrag zu »Tellur«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 817.
Glanze

Glanze [Meyers-1905]

Glanze ( Galenoide ), natürlich vorkommende Schwefel -, Selen - und Tellurmetalle von metallischem Habitus , meist bleigrau, dunkelgrau und schwarz, gewöhnlich minder hart als Kalkspat und z. T. ausgezeichnet durch gute Spaltbarkeit. Dahin gehören unter andern Bleiglanz , Silberglanz ...

Lexikoneintrag zu »Glanze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 881.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Pascal, Blaise

Gedanken über die Religion

Gedanken über die Religion

Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.

246 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon