Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (200 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Sengen

Sengen [Pierer-1857]

Sengen , 1 ) etwas auf der Oberfläche u. nur in geringem ... ... . Spitzenfabrikation od. zu den feinsten Geweben u. Strumpfwaaren pflegt man zu sengen, indem man den Faden auf einer Garnsengmaschine rasch durch eine kleine Gasflamme ...

Lexikoneintrag zu »Sengen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 844.
Sengen

Sengen [Adelung-1793]

Sêngen , verb. regul. act. die haarigen ... ... eines Körpers abbrennen. Ein geschlachtetes Schwein, eine gerupfte Gans sengen. Die Hutmacher sengen die Hüte, wenn sie ihnen mit angezündetem Strohe die längsten Haare benehmen. Im Kriege sengen und brennen, wo sengen allem Ansehen nach das Getreide auf dem Felde ...

Wörterbucheintrag zu »Sengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 56.
Sengen

Sengen [Lueger-1904]

Sengen (Gasieren ), eine Operation, welche mit bestimmten Sorten von Baumwollzwirn vorgenommen wird ... ... so groß sein, daß der Zwirn selbst nicht notleidet, daher man den Prozeß auch Sengen nennt. Der Zwirn wird dabei mit großer Geschwindigkeit horizontal über eine Gasflamme ...

Lexikoneintrag zu »Sengen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 80-81.
sengen

sengen [Georges-1910]

sengen , ustulare (ein wenig brennen, versengen). – ... ... urere (brennen übh.). – sengen u. brennen, omnia igni od. incendiis vastare; urere ... ... : in einer Gegend, regionem od. agros urere. – Sengen; z.B. einen Krieg mit S ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sengen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2121.
aduro

aduro [Georges-1913]

ad-ūro , ussī, ustum, ere, anbrennen, sengen, versengen, hoc adustumst (v. einer Speise), Ter.: panem, Hor.: mustum, Col.: complurium levi afflatu vestimenta (v. Blitz), Liv.: laurus adusta focis, Ov.: candente carbone ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aduro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 153-154.
Stigma

Stigma [Herder-1854]

Stigma , griech., Stich, Punkt, Narbe auf dem Pistill der Blüten , dann das auf einem lebenden Körper durch Sengen, Brennen, Schneiden oder auf andere Weise hervorgebrachte Kennzeichen z.B. das ...

Lexikoneintrag zu »Stigma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 338.
torreo

torreo [Georges-1913]

torreo , torruī, tōstum, ēre (vgl. altind. taršāyati, ... ... , ahd. dorrēn, verdorren), etwas dörren, braten, backen, rösten, sengen, versengen, I) eig., v. Feuer und von der Hitze, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »torreo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3156.
peruro

peruro [Georges-1913]

per-ūro , ūssī, ūstum, ere, I) durch ... ... dah. verbrennen, alqm igni, Sen.: vas, Plin.: agros, sengen und brennen, Liv.: perusta ossa, verbrannte, Ov.: zona perusta, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »peruro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1657.
ustulo

ustulo [Georges-1913]

ūstulo (ūstilo), āvī, ātum, āre (Demin. v. ūro), I) ein wenig brennen, -anbrennen, sengen, a) durch Feuer, taleas oleagineas, Vitr. 1, 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ustulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3321.
ustuio

ustuio [Georges-1913]

ūstuio , īre (uro), sengen, brennen, Prud. perist. 10, 885.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ustuio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3321.
Flammen

Flammen [Pierer-1857]

Flammen , 1 ) in einem Flammenfeuer trocknen; 2 ) so v.w. Sengen ; 3 ) Figuren von Gestalt einer Flamme auf verschiedene Gegenstände anbringen; vgl. Wässern ; 4 ) ( Tischler ), den Rand einer ...

Lexikoneintrag zu »Flammen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 330.
Brennen

Brennen [Meyers-1905]

Brennen , soviel wie Verbrennen, dann technische Operationen , bei denen ... ... ist B. soviel wie Destillieren, Ätzen mit Säuren auf Metallen , Sengen der Gewebe , Pressen von Holz in glühenden Metallformen etc.

Lexikoneintrag zu »Brennen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 388.
Lenzburg

Lenzburg [Pierer-1857]

Lenzburg , 1 ) Bezirk im Schweizercanton Aargau ; grenzt ... ... in die 5 Kreise L., Othmarsingen , Schafisheim , Seon u. Sengen getheilt, ist fruchtbar an Getreide , Obst , Wein , reich ...

Lexikoneintrag zu »Lenzburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 274.
Absengen

Absengen [Adelung-1793]

... Absèngen , verb. reg. act. 1) Durch Sengen wegbringen. Sich die Haare, einem Vogel die Federn absengen. Ingleichen durch Sengen reinigen. Eine Gans, ein Huhn, ein geschlachtetes Schwein absengen, es nach dem Rupfen oder Abbrühen durch Sengen von den noch übrig gebliebenen Federn oder Haaren befreyen; eine Verrichtung, welche ...

Wörterbucheintrag zu »Absengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 105.
Grillade

Grillade [Brockhaus-1911]

Grillade (frz., spr. grĭjahd), auf dem Rost (grille) gebratenes Fleisch ; auch das Sengen und Brennen der Baumwollzeuge behufs Appretur .

Lexikoneintrag zu »Grillade«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 720.
Ansengen

Ansengen [Adelung-1793]

Ansèngen , verb. reg. act. anfangen an etwas zu sengen, ein wenig besengen. Eine gerupfte Gans, einen Pfahl ansengen. Daher die Ansengung. In einigen Oberdeutschen Gegenden bedeutet es auch so viel als anbrennen, von den Speisen gebraucht.

Wörterbucheintrag zu »Ansengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 369.
εὕω

εὕω [Pape-1880]

εὕω , ion. u. bei Luc . εὔω , sengen ; bei Hom . gew. von Schweinen, denen vor dem Braten die Borsten abgesengt wurden, Od . 2, 300. 14, 75. 426; pass ., σύες εὑόμενοι , Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὕω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1111.
Grilliren

Grilliren [Pierer-1857]

Grilliren , 1 ) (v. fr., spr. Grilljiren), den ... ... Manchester über eine glühende Walze ziehen, um die Haare glatt zu sengen; 2 ) (Kochk.), auf dem Roste braten.

Lexikoneintrag zu »Grilliren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 650.
Grilliren

Grilliren [Herder-1854]

Grilliren , frz.-dtsch., auf dem Roste braten; die Haare des aufgeschlitzten Manchesters über einer glühenden Walze glatt sengen.

Lexikoneintrag zu »Grilliren«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 153.
Versengen

Versengen [Adelung-1793]

Versêngen , verb. regul. act. durch Sengen an den äußern Theilen verderben. Sich die Haare versengen. Versengte Ähren, 1 Mos. 41, 6f. Daher die Versengung.

Wörterbucheintrag zu »Versengen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1136.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Die unsichtbare Loge. Eine Lebensbeschreibung

Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.

358 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon