Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
On revient toujours à ses premiers amours

On revient toujours à ses premiers amours [Brockhaus-1911]

On revient toujours à ses premiers amours (frz.), man kehrt immer wieder zu seiner ersten Liebe zurück, Zitat aus Isouards Oper »Joconde« (1814).

Lexikoneintrag zu »On revient toujours à ses premiers amours«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 310.
On revient toujours à ses premières amours

On revient toujours à ses premières amours [Meyers-1905]

On revient toujours à ses premières amours (franz.), »man kehrt immer zu seiner ersten Liebe zurück« (entsprechend unserm: »Alte Liebe rostet nicht«), Zitat aus Etiennes Operntext » Joconde «.

Lexikoneintrag zu »On revient toujours à ses premières amours«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 65.

Katalonien/Erzherzog Ludwig Salvator: Märchen aus Mallorca/Der Hirte des Brunnens von Ses Basses [Märchen]

Es pastó des Pou de ses Basses. Der Hirte des Brunnens von Ses Basses. (S'Arracó Andraitx y Capdellá). Es war ein Hirte, den die Mauren verfolgten und den sie nie fangen konnten. Eines Tages fanden ihn zehn oder zwölf Mauren und ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Hirte des Brunnens von Ses Basses

Marx, Karl/Die deutsche Ideologie/II. Band. [Kritik des deutschen Sozialismus in seinen verschiedenen Propheten]/IV. Karl Grün: »Die soziale Bewegung in Frankreich und Belgien« (Darmstadt 1845) oder Die Geschichtschreibung des wahren Sozialismus/Saint-Simònimus/1. »Lettres d'un habitant de Genève à ses contemporains« [Philosophie]

... »Lettres d'un habitant de Genève à ses contemporains.« Herr[n] Grün wurde aus Stein nicht recht klar ... ... »ne sera pas propre au travail, il sera bien obligé de faire travailler ses bras; car Newton ne laissera sûrement pas sur cette planète... des ouvriers ...

Volltext Philosophie: Karl Marx, Friedrich Engels: Werke. Berlin 1958, Band 3, S. 485-488.: 1. »Lettres d'un habitant de Genève à ses contemporains«

Katalonien/Erzherzog Ludwig Salvator: Märchen aus Mallorca/Das Schloss der Rosen [Märchen]

Es castell de ses roses. Das Schloss der Rosen. (Felanitx.) Es war ein Haus, in dem zwei Kinder waren, ein Knabe und ein Mädchen, sie waren vom Mittelstande, weder arm noch reich. Und es war ein anderes Haus, wo ...

Märchen der Welt im Volltext: Das Schloss der Rosen

Wickram, Georg/Romane/Der Goldtfaden/39. Wie Cordula und Florina von dem graffen befragt [Literatur]

39. Wie Cordula und Florina von dem graffen befragt, was sein tochter also verschlossen in der kamer seß, und wie er nach Lewfriden schicken ließ, er aber in keinen weg kommen wolt. Als nun Lewfrid zů hoff nit mer gesehen worden, deßgleichen Angliana ...

Literatur im Volltext: Georg Wickram: Werke. Band 2, Tübingen 1903, S. 367-369.: 39. Wie Cordula und Florina von dem graffen befragt

Katalonien/Erzherzog Ludwig Salvator: Märchen aus Mallorca/Der Sklave mit den Ledersohlen [Märchen]

S'esclau de ses varques. Der Sklave mit den Ledersohlen. (Son Servera.) Ein Mann und ein Knabe waren in Sa Gruta, um Holz zu fällen, als plötzlich der Vater zu dem Knaben sagte: – Wir sind verloren, hier ist die Barke der ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Sklave mit den Ledersohlen

Katalonien/Erzherzog Ludwig Salvator: Märchen aus Mallorca/Der Schatz der Häuser von Aufabi [Märchen]

Es tresó de ses Cases d'Aufabi. Der Schatz der Häuser von Aufabi. Man sagt, dass unter den Häusern von Aufabi eine Höhle war mit einem Schatz, bestehend aus einem Haufen Geld, den eine Schlange hüte. Um den Schatz zu heben, musste man ...

Märchen der Welt im Volltext: Der Schatz der Häuser von Aufabi

Aber [Wander-1867]

1. Aber, Wenn und Gar, sind des Teufels Waar'. ... ... . Jeder hat sein Aber. Frz. : Chacun a ses défauts. 4. Ohne Aber ist nichts in der Welt . ...

Sprichwort zu »Aber«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Sayce

Sayce [Meyers-1905]

Sayce (spr. ßëß), Archibald Henry , engl. Orientalist und Sprachforscher, geb. 25. Sept. 1846 in Stirehampton ( Wales ), studierte in Oxford und wurde 1869 zum Fellow von Queen 's College daselbst, 1876 zum Professor der ...

Lexikoneintrag zu »Sayce«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 653-654.
Lauch

Lauch [Wander-1867]

1. Lauch bleibt Lauch, wohin man pflanzt ihn auch. – Reinsberg ... ... Holl. : Look en rook, uijen en bruijen, waken en braken zijn ses zaken, die kwade oogen maken. ( Harrebomée, II, 36. ) ...

Sprichwort zu »Lauch«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1541.
Bodin [2]

Bodin [2] [Herder-1854]

Bodin (Bodäng), geb. 1766. unter der Republik , dem ... ... Haut - Anjou « 1815; » Recherches historiques sur lʼ Anjou et ses monuments « 1822. – B., Felix , Sohn des Vorigen, geb. ...

Lexikoneintrag zu »Bodin [2]«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 583.
Cirta

Cirta [Meyers-1905]

Cirta (»Stadt«), Stadt im Gebiete der Massylier in ... ... Konstantine (s.d.) in Algerien . Vgl. Vars , C., ses monuments, son administration, etc . (Par. 1895).

Lexikoneintrag zu »Cirta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 161.
Epheu

Epheu [Wander-1867]

1. Epheu hängt sich überall an. Frz. : Ce cuide li lierres que tuit soyent ses frères. ( Leroux, I, 52. ) 2. Schweigsamer Epheu klettert behend die Eiche hinauf. *3. Sich mit Epheu schmücken, wenn das ...

Sprichwort zu »Epheu«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 827.
Ducamp

Ducamp [Brockhaus-1911]

Ducamp (spr. dükáng), Maxime , franz. Schriftsteller, geb. ... ... . 8. Febr. 1894 in Baden - Baden ; schrieb: » Paris , ses organes etc.« (6 Bde., 1869-75 u.ö.), »La charité privée ...

Lexikoneintrag zu »Ducamp«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 465.
Wissen

Wissen [Eisler-1904]

Wissen und Glaube : vgl. FRIES, Wissen, Glaube, Ahndung, ... ... Bezieh. zur Relig., 1857. J. BARTHÉLEMY-ST. HILAIRE, La philos. dans ses rapp. avec les sciences et la relig., 1889.

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Wissen«. Eisler, Rudolf: Wörterbuch der philosophischen Begriffe, Band 2. Berlin 1904, S. 884.
Fodwyk

Fodwyk [Pierer-1857]

Fodwyk , Dorf im Härad Helsingborg , im schwedischen Län Malmö . Hier 1134 Sieg ses Königs Erich II. über den Gegenkönig Magnus mit den Gothländern.

Lexikoneintrag zu »Fodwyk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 401.
Guibert

Guibert [Herder-1854]

Guibert (Ghibähr), Jacques Antoine, Graf von, geb. 1743 zu ... ... Camp, militär. Schriftsteller; » Traité de la force publique considérée dans tous ses rapports «, Paris 1790, in welchem er die Nothwendigkeit erwies, das frz. ...

Lexikoneintrag zu »Guibert«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1855, Band 3, S. 184.

Schuster [Wander-1867]

1. Alle Schuster gehen burfüss (barfuss). ( Jüd.-deutsch. Warschau. ) ... ... de souliers que de draps. ( Cahier, 1662. ) – Mieux vaut user ses souliers pour aller voir son maître, que son chapeau à force de la ...

Sprichwort zu »Schuster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Boissier

Boissier [Brockhaus-1911]

Boissier (spr. bŏassĭeh), Gaston, franz. Gelehrter, geb. 15. ... ... , Prof. an der Normalschule zu Paris ; schrieb: » Cicéron et ses amis« (neue Aufl. 1892; deutsch 1870), »La religion romaine« (3 ...

Lexikoneintrag zu »Boissier«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 235.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon