Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (57 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 | Adelung-1793 | Wander-1867 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Gedicht | Sprichwort | Erzählung | Deutsche Literatur 
Reck

Reck [Wander-1867]

1. Ênen goen Reck is bäter as drê Stünnen Slap. ( Bremen . ) – Köster , 252. *2. En lang'n Recks . – Eichwald, 1852. *3. Reck di, off 'k will di. – ...

Sprichwort zu »Reck«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1547.

Schlaf [Wander-1867]

... Schlaf ist gleich dem Tode. Bei Tunnicius (975) : De slâp is gelyk dem dode. (Noxius est somnus mortique simillimus atrae.) ... ... avanti mezza notte vale due dopo le dodici. 28. Eine Stunne Slâp is beter as en Boterbrod. – Schambach, II, ...

Sprichwort zu »Schlaf«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Schlappe

Schlappe [Meyers-1905]

Schlappe (niederd. slappe , engl. slap ), Schlag , Klaps, Ohrfeige, dann soviel wie Niederlage.

Lexikoneintrag zu »Schlappe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 831.

Fortfahren [Wander-1867]

Fortfahren bringt jedes Ding zu Ende . Dän. : At begynde der man endte, skarve der det brast, øge der det slap. ( Pros. dan., 61. ) Frz. : Persévérance vient à ...

Sprichwort zu »Fortfahren«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Schlappe, die

Schlappe, die [Adelung-1793]

Die Schlappe , plur. die -n, ein Wort, welches eigentlich einen laut schallenden Schlag bedeutet, welche Bedeutung das Englische Slap noch hat. Im Niederdeutschen druckt man den klatschenden Schall eines Schlages noch mit ...

Wörterbucheintrag zu »Schlappe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1507.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Abendfreden [Literatur]

Abendfręden De Welt is rein so sachen, As leeg ... ... . Se snackt man mank de Blœder, As snack en Kind in Slap, Dat sünd de Wegenleder Vœr Köh un stille Schap. ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 257-259.: Abendfreden

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Schüst du dat sin [Literatur]

Schüst du dat sin Wenn allens slöppt, wen eensam dor un hartkrank up sin'n Pœhl denn liggt un finnt keen Og vull Slap un gor keen Rast vör Öller un vör Gicht, de denkt ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 369-370.: Schüst du dat sin

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Aus dem Nachlass/Moder singt [Literatur]

... sümmt un bet de Fleeder schütt. Slap, Kinning, slap! Dat's ganz ... ... wat singt de heele, leewe Nacht. Slap, Kinning, slap! De söten Dröm verfleegen ... ... di nich alleen din ganzes Laben lang. Slap, Kinning, slap! Ja, de ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 400-401.: Moder singt

Hand [Wander-1867]

1. Alle Händ' voll to dohne, seggt de ol Zahlmann 1 , ... ... Sterk in den mond en zwak in de handen. – Stijf in de kaken, slap in de zaken. ( Harrebomée, I, 282. ) 235. ...

Sprichwort zu »Hand«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Gehen [Wander-1867]

1. Barfuss gehen hilft nichts zur Seligkeit . Wider die ... ... Raabe, 82. 11. Dat gêt nich so, segt Beckmann, as slâp bî't Mäten un dô ehr nix. – Hoefer, 49. ...

Sprichwort zu »Gehen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schlapp

Schlapp [Wander-1867]

1. Was schlapp ist, mach' ich steif, sagte der Wurstmacher. ... ... 'n Ribbelappen. – Eichwald, 1585. Holl. : Het is zoo slap als een vaatdoek. ( Harrebomée, II, 355 a . )

Sprichwort zu »Schlapp«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 226.

Schlafen [Wander-1867]

... flîtig löpt, den segnet Gott in Slâp; de frö upsteit un nig vêl deit, dat is vergebliche Arbeit ... ... 66. War lange slöpt un drall löpt, däm sägent God den Slâp. – Schambach, II, 545. Wenn jemand lange schläft, ...

Sprichwort zu »Schlafen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Anfangen [Wander-1867]

1. Afoh ist gut, aber höre (aufhören) no besser. ( ... ... . : At begynde der man endte, skarve der det brast, öge der det slap. ( Prov. dan., 61. ) 77. Närrisch angefangen, ...

Sprichwort zu »Anfangen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Essen (Verb.) [Wander-1867]

Essen ( Verb .). 1. Aeten unn Drinken holt Liw ... ... cenam dominorum. ( Fallersleben, 36. ) 154. Wenn ik êt, so slap ik nich. ( Holst. ) – Schütze , I, 293. ...

Sprichwort zu »Essen (Verb.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.
Schlaf (2), der

Schlaf (2), der [Adelung-1793]

2. Der Schlaf , des -es, plur. car. diejenige ... ... , bey dem Ulphilas Slep, bey dem Ottfried Slaf, im Nieders. Slap, im Angels. Slaep, im Engl. Sleep. Ohne Zweifel von ...

Wörterbucheintrag zu »Schlaf (2), der«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 3. Leipzig 1798, S. 1484-1485.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Voer de Goen [Literatur]

Vœr de Gœrn Still, min Hanne, hör mi to! ... ... se beid Æwert Moor un œwer de Heid. Still, min Hanne, slap mal rar! Morgen is he wedder dar! Rein so gęl, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 13-17.: Voer de Goen

Storm, Theodor/Erzählungen/Der Schimmelreiter [Literatur]

Theodor Storm Der Schimmelreiter Was ich zu berichten beabsichtige, ist mir vor reichlich ... ... stand: Hest du din Dagwark richtig dan, Da kummt de Slap von sülvst heran. Das war noch von dem Großvater! – Einen Blick ...

Volltext von »Der Schimmelreiter«.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Fierabend [Literatur]

Fierabend De Dak de dampt dor ünnen uppe Wisch, grad as ... ... ok, denn de Rauh smeckt söt nah jede Lust un Arbeit, un de Slap – sonn wissen Slap, de nicks vun Dröm afweet, in den keen Moord een'n ritt ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 325-330.: Fierabend

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/De Fischtog na Fiel [Literatur]

De Fischtog na Fiel Dat heet sik Lif un Seel opfrischen ... ... Fohrmannsknecht vermünnern. De Schosters sünd al lang int Wogen Un wascht den Slap ut beide Ogen. De Kaffe dampt – dat Finster apen, – ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 285-307.: De Fischtog na Fiel

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dre Vageln/2. De Duv [Literatur]

2. De Duv (s. Müllenhoff Sagen usw. S. ... ... Merrennacht, Kumm du Klock een: Vader slöppt, Moder slöppt, Ik slap alleen. Kumm anne Kœkendœr, Kumm anne Klink: Vader meent ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 366-367.: 2. De Duv
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Geistliche Oden und Lieder

Geistliche Oden und Lieder

Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon