Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (131 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Sot

Sot [Pierer-1857]

Sot (fr.), ein dummer Mensch , Narr , Einfaltpinsel.

Lexikoneintrag zu »Sot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 312.
Narr

Narr [Herder-1854]

Narr , lat. fatuus , ital. pazzo, matto, sciocco , frz. fou, sot, bouffon , engl. fool, fop, coxcomb, buffoon , nennt man häufig jeden, der sich in seinem Gebahren u. Thun nicht nach der Menge richtet; ...

Lexikoneintrag zu »Narr«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1856, Band 4, S. 295.
Saghart

Saghart [Wander-1867]

Saghart und Thormann sind Vettern . Frz. : On dit est un sot. ( Bohn I, 41. )

Sprichwort zu »Saghart«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1840.
Sottise

Sottise [Meyers-1905]

Sottise (franz., von sot , Narr ), Albernheit; beleidigende Rede .

Lexikoneintrag zu »Sottise«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 625.
Soetbeer [2]

Soetbeer [2] [Meyers-1905]

Soetbeer (spr. söt-), Adolf , deutscher Nationalökonom, geb. 23. Nov. 1814 in Hamburg . gest. 22. Okt. 1892 in Göttingen , studierte Philologie , wurde infolge seiner Schrift »Des Stader Elbzolls Ursprung, Fortgang und Bestand « ...

Lexikoneintrag zu »Soetbeer [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 624-625.
Soetbeer [1]

Soetbeer [1] [Meyers-1905]

Soetbeer (spr. söt-), s. weiter unten: S. 624.

Lexikoneintrag zu »Soetbeer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 567.
Sautieren

Sautieren [Brockhaus-1911]

Sautieren (frz., spr. ßot-), dünne Fleischschnitte, Kartoffeln u.a. in einer Pfanne mit Butter auf lebhaftem Feuer schwenken und dadurch rasch gar machen.

Lexikoneintrag zu »Sautieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 616.
Sattessen

Sattessen [Wander-1867]

War sich net sôt isst, dar lackt sich a net sôt. – Lohrengel, I, 702.

Sprichwort zu »Sattessen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 5.
Begelkasten

Begelkasten [Wander-1867]

Aus dem Begelkasten sal em fasten. – Schuster , 315. » Woher wärd en Miel níen? sôt de âlt Swijer. Aus dem Begelkasten soal em derhûn fasten, sôt de jang glech weder.« ( Schuster , 2. Buch , No. ...

Sprichwort zu »Begelkasten«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 941.
Wachtelkönig

Wachtelkönig [Wander-1867]

* Bäkdeväk, bäkdeväk, sôt der Wôchtelkinenk. ( Siebenbürg.-sächs. ) – Schuster , 892.

Sprichwort zu »Wachtelkönig«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1721.
Sod (Sodbrennen)

Sod (Sodbrennen) [Wander-1867]

Sod (Sodbrennen). Für den Sot Johannisbrot. Fischart (Gesch. in Kloster , VIII, 355) ... ... Recept : »O gut Christier mit Birkengerten für Weiber; für den Sôt Johannisbrot, für den Schweiss Harn von einer Geiss .«

Sprichwort zu »Sod (Sodbrennen)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 591.
πυργίσκιον

πυργίσκιον [Pape-1880]

πυργίσκιον , τό , dim . von πυργίσκος , Schol. Aesch. Sot . 163.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυργίσκιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 820.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Min Jehann [Literatur]

... leep, Un snacken, wa de Himmel hoch Un wa de Sot wul deep. Weest noch, wa still dat weer, Jehann ... ... löppt mi't langs den Rügg so hitt, As domals bi den Sot. Denn dreih ik mi so hasti um, ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 2-4.: Min Jehann

Anonym/Prosa/Das Buch der Weisen und Narren/429. [Literatur]

429. Ein papagoy lachete zum öfftern überlaut / wenn die umstehenden ... ... lache. Bald darauf aber pflegete er zu sagen: o le grand sot, qui me fait rire, o der grosse narr / der mich lachen ...

Literatur im Volltext: Das Buch der Weisen und Narren oder kluge und einfältige reden und tworten, welche von leuten aus allerhand nationen bey verschiedenen begebenheiten entweder im ernst oder aus schertz vorgebracht worden. Leipzig 1705, S. 158-159.: 429.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Wat mag ick di girn [Literatur]

Wat mag ick di girn Wat mag ick di girn, du söt oll lütt Dirn! Wat sünd din Külpen so grell! As wenn ... ... denn gah nah de Gös' un kik mi doch an nich so söt!

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 310-311.: Wat mag ick di girn

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Ehr is, as mücht se weenen [Literatur]

Ehr is, as mücht se weenen Wu oft nich nahgahn büst mi – wat kekst mi an so söt! In Schummern hest du küßt mi, min Hart dat würr so heet. Nu seggst, ick schall man lopen, du ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 316.: Ehr is, as mücht se weenen

Bartsch, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg/Zweiter Band: Gebräuche und Aberglaube/Gebräuche und Aberglaube/Zauber und Segen, Besprechungen/1707. Gegen Schlucken (plattdeutsch Hickup oder Huckup) [Literatur]

1707. Gegen Schlucken (plattdeutsch Hickup oder Huckup). Ik un de Hickup lopen tau Strid' Wol œwer de Wid', Wol œwer den Sot, De Hickup blev dot. Küster Schwartz in Bellin.

Literatur im Volltext: Karl Bartsch: Sagen, Märchen und Gebräuche aus Meklenburg 1–2. Band 2, Wien 1879/80, S. 364.: 1707. Gegen Schlucken (plattdeutsch Hickup oder Huckup)
Tod

Tod [Wander-1867]

1. Allein der Todt zeigt an, woran man genug muss han ... ... pågå. ( Grubb, 170. ) – Döden är en bitter ört, men en söt eftersmaak. ( Grubb, 169. ) 102. Der tod ist ein ...

Sprichwort zu »Tod«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 1770-1771.
Süß

Süß [Adelung-1793]

Süß , -er, -este, adj. & adv. den ... ... bey dem Kero, Ottfried u.s.f. suazza, im Nieders. söt, im Schwed. söt, im Ißländ. saet, im Angels. swete, swaes, im ...

Wörterbucheintrag zu »Süß«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 506-507.

Gott [Wander-1867]

1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen ... ... 260. Got sâ Dänk , dat des längk Ris en Aenijt huot! sôt der Schnikesschnuogel, dân e drâ Schrät foar gegange wôr. ( Siebenbürg.- ...

Sprichwort zu »Gott«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Weiße, Christian Felix

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Atreus und Thyest. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon