Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch 
Stetig

Stetig [Pierer-1857]

Stetig , 1 ) fest, unbeweglich; 2 ) ununterbrochen, fortdauernd; 3 ) Stetige Größe , eine Größe od. Größenform, welche ohne Grenzen in kleinere Theile zerlegbar ist, z.B. Zeit, Linie , Fläche , sie heißen ...

Lexikoneintrag zu »Stetig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 795.
Stetig

Stetig [Meyers-1905]

Stetig , fest, unbeweglich; ununterbrochen, fortdauernd. In der Mathematik nennt man eine stetige (kontinuierliche) Größe eine solche, deren Teile keine Unterbrechung zeigen, z. B. eine Linie im Gegensatz zu einer Reihe voneinander getrennter (diskreter) Punkte. ...

Lexikoneintrag zu »Stetig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 8.
stetig

stetig [Georges-1910]

stetig , stabilis (unwandelbar). – continuus (ununterbrochen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stetig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2214.
Sapo

Sapo [Lemery-1721]

Sapo. Sapo , frantzösisch Sapon , teutsch ... ... der Lauge aus der Kaliasche. Dieses alles läst man mit einander kochen, und rührets stetig überm Feuer um, bis daß ein Teig draus wird; draus macht man Stücken ...

Lexikoneintrag »Sapo«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1002-1004.
stät

stät [Georges-1910]

stät , s. stet. – stätig etc. , s. stetig etc.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stät«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2197.
Stet

Stet [Adelung-1793]

Stêt , Stêtig, S. Stät, Stätig,

Wörterbucheintrag zu »Stet«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 360.
Krebs [2]

Krebs [2] [Brockhaus-1911]

Krebs ( Carcinōma ), bösartige, durch Wucherung normaler Gewebeelemente entstehende, stetig weiter um sich greifende Geschwulst , bestehend aus einer faserigen Grundsubstanz und zahlreichen mikroskopischen (Krebszellen); überwiegt das Fasergerüst, so heißt er Faser -K. ( harter K., Scirrhus); wenn ...

Lexikoneintrag zu »Krebs [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 1017.
series

series [Georges-1913]

seriēs , Akk. em, Abl. ē, f. (sero, uī etc.), die Reihe, Reihenfolge, Kette zusammengefügter, stetig ineinandergreifender Gegenstände, I) im allg.: a) eig.: vinculorum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »series«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2623.
Lasten

Lasten [Lueger-1904]

Lasten , konzentrierte und stetig verteilte, gesetzmäßig und gleichmäßig verteilte, fette und bewegte, s. Belastung der Träger , Eigengewicht , Verkehrslast , Lastäquivalente , auch Grenzwerte , Dimensionenberechnung u.s.w. Weyrauch.

Lexikoneintrag zu »Lasten«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 71.
Mustela

Mustela [Lemery-1721]

Mustela. Mustela , oder Fuscina , frantzsösisch, ... ... , teutsch, Iltes, ist ein kleines vierfüßiges Thier, sehr hurtig und schier stetig ohne Ruhe. Am Leibe siehet es wie eine Ratte, alleine, es ist ...

Lexikoneintrag »Mustela«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 759-760.
Auflauf

Auflauf [Lueger-1904]

Auflauf ( Laufgerüst, Laufbrücke , Fahrbrücke, Pritsche ), Gerüst ... ... s.w.) nicht zur Verfügung stehen. An hintereinander in angemessenen Entfernungen aufgestellten, stetig höheren Rüstböcken, zuletzt an eingegrabenen Rüststangen oder Spießbäumen werden mit eisernen Klammern ...

Lexikoneintrag zu »Auflauf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 362.
Fluénte

Fluénte [Meyers-1905]

Fluénte (lat.), die »Fließende«, bei Newton soviel wie »stetig veränderliche Größe«; davon abgeleitet sind die Ausdrücke Fluxion und Fluxionsrechnung (s. Differentialrechnung , S. 907).

Lexikoneintrag zu »Fluénte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 720.
aplanes

aplanes [Georges-1913]

aplanēs , is (ἀπλανής), nicht umherirrend, stetig, Spät.: Dat. Plur. aplanesi, Apul. dogm. Plat. 1, 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aplanes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 495.
Steigen [1]

Steigen [1] [Lueger-1904]

Steigen , stetig ansteigende Straßenstrecken (s. Serpentinen , Wendeplatten ).

Lexikoneintrag zu »Steigen [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 278.
Turbinen

Turbinen [Brockhaus-1911]

1717. Segnersches Reaktionsrad. 1890. Achsialturbine. ... ... bestehen aus einem Rade (Laufrad) mit vertikaler oder horizontaler Achse , dessen stetig gekrümmte Schaufeln das durchfließende Wasser ablenken und ihm sein Arbeitsvermögen entziehen. Dem ...

Lexikoneintrag zu »Turbinen«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 875-876.
Reformer

Reformer [Pierer-1857]

Reformer , 1 ) im Allgemeinen alle diejenigen, welche Verbesserungen in Beziehung auf Staat u. Kirche nur auf ruhigem, stetig fortbildendem, streng gesetzlichem Wege ( Reform ) anstreben u. nicht auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Reformer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 914-915.
Reformer

Reformer [Brockhaus-1911]

Reformer (engl.), diejenigen, welche Staat und Gesellschaft durch Reform ruhig und stetig fortzubilden suchen.

Lexikoneintrag zu »Reformer«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 503.
Wasserrad

Wasserrad [Meyers-1905]

Wasserräder und Turbinen. Die Nutzbarmachung einer Wasserkraft bedingt das Vorhandensein einer stetig sich ergänzenden Wassermenge und eines Gefälles, d.h. einer Abwärtsbewegung des Wassers, wodurch ihm eine gewisse Geschwindigkeit zuerteilt wird. Natürliche Gefälle finden sich vielfach in Gebirgsgegenden, in Bachläufen, auch bei Flüssen, namentlich den ...

Tafel zu »Wasserrad«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Korbbogen

Korbbogen [Lueger-1904]

Korbbogen ist eine aus stetig ineinander übergehenden Kreisteilen zusammengesetzte Bogenlinie, die gegenüber der Ellipse und Parabel als Wölblinie für Mauerbögen und Gewölbe den Vorteil besitzt, daß die senkrecht zur Wölblinie zu richtenden Lagerfugen rascher und leichter genau eingezeichnet werden können. ...

Lexikoneintrag zu »Korbbogen«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 632-633.
Spinnerei [2]

Spinnerei [2] [Lueger-1904]

Spinnerei . – Die Neuerungen, die auf dem Gebiete der Spinnerei zu verzeichnen sind, sind hauptsächlich veranlaßt worden durch die stetig neigenden Arbeitslöhne (so z.B. Ausbildung der selbsttätigen Bedienung, Bedienungserleichterungen u.s. ...

Lexikoneintrag zu »Spinnerei [2]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 9 Stuttgart, Leipzig 1914., S. 741.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon