Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Synd

Synd [Pierer-1857]

Synd, d.h. Braune , so nennen die Perser im Vergleich zu sich, als Weiße , die Ureinwohner Indiens .

Lexikoneintrag zu »Synd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 145.

Lessing, Gotthold Ephraim/Ästhetische Schriften/Rezensionen/Bodmer, Die Synd-Flut [Literatur]

Bodmer, Die Synd-Flut Zürich [Johann Jacob Bodmer:] Die Synd-Flut. Ein Gedicht, Erster und zweiter Gesang. Zyrich, bei Heidegger und Compagnie 1751. In groß Quart, 5 Bogen. Der Verfasser dieses Gedichts wagt sich auf einen Teil ...

Literatur im Volltext: Gotthold Ephraim Lessing: Werke. Band 3, München 1970 ff., S. 35-37.: Bodmer, Die Synd-Flut
Deggan

Deggan [Pierer-1857]

Deggan , hinduischer Volksstamm in Afghanistan ; steht unter einem Oberhaupt , Synd ; zu ihnen gehören die Schalmaner.

Lexikoneintrag zu »Deggan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 798.
Wort

Wort [Wander-1867]

1. A guids Woat pfint a guids Oat. ( Steiermark. ) – ... ... II, 817. Schwed. : Hvar mång ord aro, ther är och synd. ( Törning, 76. ) 684. Wo viel Wort sind, da ...

Sprichwort zu »Wort«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 398-440,1817-1818.

Vier [Wander-1867]

1. Um vêr mit dem Klöpper an de Dör. ( Holst. ... ... , Hurenwirth und Würfelträger. – Murner, Nb. 16. Vier synd, die gehn himel schreyen: vnschuliges bluetsvergiessung; sodomitisch laster, florenzung; vnterdruckung der ...

Sprichwort zu »Vier«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Asien

Asien [Meyers-1905]

Asien (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... –82 im westlichen Himalaja bis zu den Indusquellen, der afghanische Missionar Munschi Synd Schah 1882 und der Feldmesser Mac Nair 1883 in Kafiristan ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.

Sünde [Wander-1867]

... Schwed. : Grof synd groft straf. – Stor synd, stort straff. ( Grubb, ... ... doppelt Sünde. Dän. : Synd i drükkenskab, er dobbelt synd. ( Prov. dan., 540. ... ... , 25. ) Schwed. : Rosad synd (last) är dubbel synd. – Synden är intet ...

Sprichwort zu »Sünde«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Delhi [2]

Delhi [2] [Pierer-1857]

Delhi (Gesch.). Auf der Stelle , auf welcher das beutige ... ... Mahommed (1435–1445) wurde D. zweimal von Nachbarfürsten belagert; unter dessen Sohne Synd Ala Eddin bestand das Kaiserreich nur noch aus D. u. der ...

Lexikoneintrag zu »Delhi [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 816-817.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... noscas vicina jurgia poscas. ( Chaos, 1029. ) Schwed. : Din nästes synd du täck wäl till, om du din ey höra wil. ( Grubb, ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Kirche [Wander-1867]

... 151. Ym anfang der Christlichen kirchen synd wenig stiffte, kloster vnd klausen gewesen, vnd vil Christen ; itzt synd vil kirchen, klo ster, stiffte vnd klausen, ia alle winckel voll vnd synd wenig Christen . – Agricola I, 734. Spricht nicht ...

Sprichwort zu »Kirche«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.

Friede [Wander-1867]

1. Alter Friede wird leicht erneut. – Körte, 1595. ... ... 's II. Dän. : Hold fred med hvermand, og krig med synd og last. ( Prov. dan., 193. ) 51. Frid ist ...

Sprichwort zu »Friede«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Laster [Wander-1867]

1. Alle Laster nehmen mit der Zeit ab, ... ... ( Altmann VI, 434. ) Dän. : Rose last er dobbelt synd. ( Prov. dan., 541. ) Schwed. : Rosad last är dubbel Synd. ( Wensell, 65; Grubb, 692. ) 54. Wer ...

Sprichwort zu »Laster«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wucher

Wucher [Wander-1867]

1. Der Wucher frist vmb sich wie der Krebs . – Franck ... ... beschränkten nationalökonomischen Anschauungen haben. Dän. : Hvo som siger: Aager er ei synd har ey gud. ( Prov. dan., 2. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Wucher«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 439-442,1818.

Schande [Wander-1867]

... hon rosas. – Rosad last är dubbel synd. ( Grubb, 692. ) 6. Durch eines schand ... ... Nächsten ( Nachbars ) nicht aufdecken. Dän. : Din næstes synd du vel dek til, om du din ikke høre vil. ( Prov ...

Sprichwort zu »Schande«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Sünde, die

Sünde, die [Adelung-1793]

Die Sünde , plur. die -n, ein Wort, welches ... ... Sunto, im Angels. Synne, im Engl. Sin, im Schwed. Synd, im Lappländ. Suddon. Dietrich von Stade, Frisch und andere leiten ...

Wörterbucheintrag zu »Sünde, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 503-504.

Todte (der) [Wander-1867]

1. A Toda is no net z'ruck kema. ( Wien . ... ... 11. ) Dän. : Det er ubilligt at skelde paa den levendes men synd paa den døde. ( Prov. dan., 504. ) Lat. : ...

Sprichwort zu »Todte (der)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Gebrechlich

Gebrechlich [Wander-1867]

1. Wir sein all gebrechlich, sagt jhene äptissin, gieng sie mit eim ... ... zijn altemaal zwakke vaatjes. ( Harrebomée, II, 362. ) 4. Wir synd alle gebrechlich. – Agricola I, 743; Lehmann, II, 856, 428 ...

Sprichwort zu »Gebrechlich«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1388-1389.
Musikinstrumente

Musikinstrumente [Goetzinger-1885]

Musikinstrumente: Die Zahl der Musikinstrumente, über welche das Mittelalter verfügte, ... ... . Man gab ihnen gewöhnlich oben die Oktave bei: »weil sye grob und gross synd, So mag man sye doch nit so laut oder so stark hören clyngen ...

Lexikoneintrag zu »Musikinstrumente«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 698-707.

Unrecht (Subst.) [Wander-1867]

Unrecht (Subst.). 1. Altes Unrecht ist leichter ... ... weg. – Petri, II, 603. Dän. : Det man med synd fonger, det med sorg gonger. ( Prov. dan., 173. ) ...

Sprichwort zu »Unrecht (Subst.)«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Anonym/Dialog/Karsthans [Literatur]

... Karsthans: wie das? Luther: das die tütschen so kleyns verstands synd: was man inen vorspilt vnd – dantet, das glouben sy glich, ... ... er ein ketzer syg vnd sy im ban. Karst: O her, synd ir im bann vnd ein ketzer, so heben ...

Volltext von »Karsthans«.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon