Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (127 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Tin

Tin [Pierer-1857]

Tin , Oberhaupt des afrikanischen Volksstammes der Sereren.

Lexikoneintrag zu »Tin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 604.
τίν

τίν [Pape-1880]

τίν , dor. = σοί , dat . zu σύ , wie τεΐν , fast immer orthotonirt; Pind.; Callim . 29. 30 (VI, 347. 351); nur Theocr . 21, 28 enklitisch. – Auch accus ., = σέ , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τίν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1117.
Tin-Erkuk

Tin-Erkuk [Meyers-1905]

Tin-Erkuk , Oase in der alger. Sahara , s. Gurara .

Lexikoneintrag zu »Tin-Erkuk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 559.
Tin-Tellust

Tin-Tellust [Pierer-1857]

Tin-Tellust , Hauptstadt der Oase Aïr ( Asben ) in der westlichen Sahara ( Afrika ), ist Sitz eines Scheikh.

Lexikoneintrag zu »Tin-Tellust«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 608.
Thomas Tin, V.V. (26. 27)

Thomas Tin, V.V. (26. 27) [Heiligenlexikon-1858]

26. 27 V. V. Thomas Tin et Thomas Nge (6. Febr.), neubekehrte Christen in Cochinchina wurden mit zwei andern Christen Benedictus und Dominicus am 4. Febr. 1665 in der Provinz Quanghia ergriffen und nach Faifo geschleppt, wo sie dem Statthalter von Katham ...

Lexikoneintrag zu »Thomas Tin, V.V. (26. 27)«. Vollständiges Heiligen-Lexikon, Band 5. Augsburg 1882, S. 538.

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/T/Tin [Kulturgeschichte]

Tin Tin; → Zinn.

Volltext Kulturgeschichte: Tin. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 322.
Baol

Baol [Pierer-1857]

Baol , Negerreich in Senegambien (WAfrika), abhängig von Cayor , bewohnt von den rohen Serreren . Das Oberhaupt heißt Tin .

Lexikoneintrag zu »Baol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 301.
Tinus

Tinus [Lemery-1721]

Tinus. Tinus , frantzösisch, Laurier-tin , teutsch, wilder Lorbeerbaum, ist ein Strauch, dessen es drey Sorten giebet. Die erste wird genannt Tinus prior , Clus. Hisp. Raji Hist. Pit. Tournef . Tinus Lusitanica ...

Lexikoneintrag »Tinus«. Lemery, Nicholas: Vollständiges Materialien-Lexicon. Leipzig, 1721., Sp. 1141-1142.

Bolle [Wander-1867]

Ik bin kên Frünt van warme Bollen, se(de) de Bûr, as he vör tein 1 Stüver up had(de). ( Ostfries. ) – Frommann, VI, 283, 708. 1 ) Tîn, zehn.

Sprichwort zu »Bolle«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880.
Gurara

Gurara [Meyers-1905]

Gurara , nördliche Oasengruppe von Tuat (s. d.) in der ... ... Oasengruppen: Augerut mit 6600 Einw. und Hauptort Bu- Gemma , Tin-Erkuk mit 4645 Einw. und Hauptort Tabelkosa , El-Dschereïfet mit ...

Lexikoneintrag zu »Gurara«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 527-528.
Sperma

Sperma [Herder-1854]

Sperma , griech., Samen ; sperma ceti , Walrath ; S. kratie , Neigung zu Pollutionen; S.tin, Samenstoff; S.tis, Samenader; s. tisch , Samen enthaltend od. bildend; S. tokele , Samengefäßbruch; S. tokystis ...

Lexikoneintrag zu »Sperma«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 282.
nestis

nestis [Georges-1913]

nēstis , tidis, Akk. tin, f. (νηστις), der Leerdarm, rein lat. intestinum ieiunum, Cael. Aur. de morb. chron. 2, 1, 11; 5, 10, 100.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1149.
Alcestis

Alcestis [Georges-1913]

... tidis, Akk. tim u. tin, f., u. Alcēstē , ēs, f. (Ἀλ&# ... ... (Akk. tim). Mart. 4, 75, 6 (Akk. -tin). Iuven. 6, 653 (Akk. -tim). Macr. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alcestis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 293.
orobitis

orobitis [Georges-1913]

orobītis , tidis, Akk. tin, f. (ὀροβιτις), der Kichererbse (οροβος) ähnlich, subst. (sc. chrysocolla) = mit dem Färbekraute lutum gelblich gefärbter ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »orobitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1406.
agrostis

agrostis [Georges-1913]

agrōstis , Akk. tin, f. (ἄγρωστις), Feldgras, Gras, das als Unkraut auf den Feldern wächst, Quecken, Ps. Apul. herb. 77.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agrostis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 280.
Lamartine

Lamartine [Meyers-1905]

Lamartine (spr. -tin'), Alphonse Marie Louis de, berühmter franz. Dichter, wurde 21. Okt. 1790 in Milly bei Mâcon als der Sohn eines armen Edelmanns geboren und starb 1. März 1869 in Passy . Schon ...

Lexikoneintrag zu »Lamartine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 70-71.
Atargatis

Atargatis [Georges-1913]

Atargatis , tidis, Akk. tin, f. (Ἀταργάτις), eine syrische Göttin, sonst Derceto (Δερκετώ) gen., mit der griech. Aphrodite identifiziert, Plin. 5, 81. Macr ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atargatis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 668.
Caralitis

Caralitis [Georges-1913]

Caralītis , tidis, Akk. tin, f., ein Landsee in der kleinasiatischen Landschaft Pisidia, j. Kaja Goel, Liv. 38, 15, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caralitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 993.
Gollubien

Gollubien [Wander-1867]

* In Gollubien sönd de Tîn ( Zäune ) mit Bradworscht verflochte. ( Goldapp . ) – Frischbier 2 , 1330.

Sprichwort zu »Gollubien«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1799.
andronitis

andronitis [Georges-1913]

andrōnītis , tidis, Akk. tin, f. (ἀνδρωνιτις), bei den Griechen der von den Männern bewohnte Teil des Hauses, bes. das Speisezimmer (Ggstz. gynaeceum u. gynaeconitis), Vitr. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »andronitis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 424.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon