Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Tit

Tit [Meyers-1905]

Tit ., vollständiger Tit. deb ., Abkürzung für titulo debito (lat.), »mit gebührendem Titel «.

Lexikoneintrag zu »Tit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 575.
Tit.

Tit. [Pierer-1857]

Tit. , Abbreviatur 1 ) für Titus ; 2 ) für ... ... , Würde ; 3 ) für Titulo , unter dem Titel . Tit. deb ., für Titulo debito , mit gebührendem Titel .

Lexikoneintrag zu »Tit.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 620.

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/Auff den einzug tit. Herrn Abraham von Stosch [Literatur]

Auff den einzug tit. Herrn Abraham von Stosch in Groß-Tschirnau Im namen des Raths B.N. Rom ehre den August mit tausend wunder-bogen/ Pariß erhebe sich durch seinen Ludewig; Wir streiten/ grosser Stosch/ mit beyden um den sieg/ ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 266-267,272-273.: Auff den einzug tit. Herrn Abraham von Stosch

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Glückwünschungs-Gedichte/Als Tit. Herr Hoffraht Stahl [Literatur]

Als Tit. Herr Hoffraht Stahl/ damahliger Pro-Rector der Hochlöbl. Friedederichs-Universität in Halle sich von neuen verheyrathete/ Im Nahmen anderer. Vergönne/ Theurer Mann/ den Halle muß besingen/ Den Teutschland hoch verehrt/ die Klugheit herrlich preißt/ Der aus ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 231-234.: Als Tit. Herr Hoffraht Stahl

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Glückwünschungs-Gedichte/Als Tit. Herr Jacob Friederich Ludovici [Literatur]

Als Tit. Herr Jacob Friederich Ludovici, J.U.D. auf der Hochl. Friederichs-Universität in Halle Professor Juris Ordinarius ward/ Im Nahmen eines andern. Zwar Glück und Tugend sind nicht allezeit verbunden/ Die Ehren Sonne scheint auch Distel-Köpfen wohl ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 229-231.: Als Tit. Herr Jacob Friederich Ludovici

Kuhn, Adalbert/Märchen und Sagen/Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen/Zweiter Theil/Gebräuche und Aberglauben/Hermen/40. [»Dat is ûter aulen tit, as de düwel no'n lütk fentken was un Hemmänken] [Literatur]

40. »Dat is ûter aulen tit, as de düwel no'n lütk fentken was un Hemmänken (Hermännchen) hedde.« Mittheilung von Oberlehrer Neinhaus aus Teklenburg.

Literatur im Volltext: Adalbert Kuhn: Sagen, Gebräuche und Märchen aus Westfalen und einigen andern, besonders den angrenzenden Gegenden Norddeutschlands 1–2. Band 2, Leipzig 1859, S. 15.: 40. [»Dat is ûter aulen tit, as de düwel no'n lütk fentken was un Hemmänken]

Neukirch, Benjamin/Gedichte/Gedichte/An Se. Excellentz- den Herrn geheimden Rath Stryck [Literatur]

An Se. Excellentz/ den Herrn geheimden Rath Stryck/ über die vermählung seines Herrn Sohns/ mit Tit. Jungf. Alexanderin B.N. Ich habe/ grosser mann/ zehn jahre dich gekannt/ Und drey jahr dich gehört; gleichwohl ist meine hand/ Die ...

Literatur im Volltext: Herrn von Hoffmannswaldau und anderer Deutschen auserlesener und bißher ungedruckter Gedichte erster Teil, Tübingen 1961, S. 160-162.: An Se. Excellentz- den Herrn geheimden Rath Stryck

Gottsched, Johann Christoph/Theoretische Schriften/Versuch einer critischen Dichtkunst/Anhang III/1. Kapitel [Literatur]

I. Kapitel Auf den Hochfürstlichen Geburtstag des regierenden Fürsten von Schwarzburg-Sondershausen. 1728 ... ... meine Lieder, Wo Schmeicheley kein Antheil hat. Auf das Absterben der (Tit.) Fr. Prasidentinn und Cammerherrinn von Bünau. 1728. Ist mir je ein ...

Literatur im Volltext: Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 6,2, Berlin und New York 1968–1987, S. 613-645.: 1. Kapitel

Zäunemann, Sidonia Hedwig/Gedichte/Poetische Rosen in Knospen/Leichen-Gedichte/Auf das Absterben der Frau Kanzlar Schultheßin zu Arnstadt [Literatur]

Auf das Absterben der (Tit.) Frau Kanzlar Schultheßin zu Arnstadt Den 24ten Novemb. 1737. In andern Namen. Ach! wie ist mir jetzt zu muthe? Meine Seele schwimmt im Blute! Meiner Adern Purpur kocht; Meine matten Füsse ...

Literatur im Volltext: Sidonia Hedwig Zäunemann: Poetische Rosen in Knospen, Erfurt 1738, S. 204-208.: Auf das Absterben der Frau Kanzlar Schultheßin zu Arnstadt

Ziegler, Christiana Mariana von/Gedichte/Versuch in gebundener Schreib-Art/Vermischte Gedichte/An Herrn Hn. Joachim Friedrich von Flemming [Literatur]

An Seine Hoch-Reichs-Gräfliche Excellenz Tit. Herrn Hn. Joachim Friedrich von Flemming Uber Dero den 26. Augusti Anno 1726. höchstglücklich erlebtes Hohes Geburths-Fest. Der Tag, Erlauchter Graf, ist prächtig zu benennen, An dem Du ehemahls das Licht ...

Literatur im Volltext: Christiane Mariane von Ziegler: Versuch In Gebundener Schreib-Art, Leipzig 1728, S. 3-7.: An Herrn Hn. Joachim Friedrich von Flemming

Hunold, Christian Friedrich/Gedichte/Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte/Glückwünschungs-Gedichte/An den Herrn geheimden Rath Stryk [Literatur]

An den Herrn geheimden Rath Stryk uber die Vermählung des Hn. Hoff-Rath Stryken mit Tit. Jungfer Uffelmannin Die Musen, die Vergnügt und mit Ergebenheit Auf ihren großen Stryk/ ihr Geist auf seine Schrifften/ Ihr Hertz gen Himmel sieht/ und da ...

Literatur im Volltext: Christian Friedrich Hunold: Menantes Academische Nebenstunden allerhand neuer Gedichte, Halle/ Leipzig 1713, S. 226-229.: An den Herrn geheimden Rath Stryk
Zeit

Zeit [Wander-1867]

1. Ach, du lewe Tît, hadd' öck doch gefrît, wär' ... ... Don Quixote . ) 375. Kümmt Tît, kümmt Roat, kümmt Kind , kümmt Kiddelken (Rökkelkän, Kittelchen, Röckchen ... ... , so könnt ihr es bei Leuten . 383. Loat di Tît, iss ok en Danz ...

Sprichwort zu »Zeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 523-561,1821.
Milo [1]

Milo [1] [Pierer-1857]

Milo , Tit. Annius Papinianus , war 57 v. Chr. mit P. Clodius römischer Volkstribun u. wurde dessen Feind , weil er auf Wunsch des Pompejus Cicero 's Rückkehr aus dem Exil betrieb. Nach der ...

Lexikoneintrag zu »Milo [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 271.

Haken [Wander-1867]

1. Bat en guet Hake sin well, maut sik bi der Tit krümmen. ( Grafschaft Mark . ) – Woeste, 69, 104. 2. Ein guter Haken bleibt überall hängen. 3. Man muss den Haken auswerfen, es ...

Sprichwort zu »Haken«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Tityvs

Tityvs [Hederich-1770]

TITỸVS , yi, Gr . Τίτυος, ου, ( ⇒ Tab. X.) 1 §. Namen . Dieser soll von dem ebräischen Tith herkommen, welches so viel, als Schlamm , oder eine mit Wasser vermengete Erde bedeutet. ...

Lexikoneintrag zu »Tityvs«. Hederich, Benjamin: Gründliches mythologisches Lexikon. Leipzig 1770., Sp. 2389-2392.
rasura

rasura [Georges-1913]

rāsūra , ae, f. (rado), I) das Schaben ... ... rauhe Aussprache der Kehllaute bei den Orientalen, Hieron. in epist. Paul. ad Tit. 3, 9. – II) das Abkratzen, 1) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rasura«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2202.
Gamala

Gamala [Georges-1913]

Gamala , ae, f. (Γάμαλα), eine wichtige Bergfestung in Palästina, am galiläischen Meere, Iustin. 15, 1, 6: von Vespasian erobert, Suet. Tit. 4, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gamala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2901.
plagio

plagio [Georges-1913]

plagio , āvi, āre (plagium), an jmd. einen Menschendiebstahl begehen, jmd. rauben, alqm, Mos. et Rom. leg. collat. tit. 14. § 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plagio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1727.
Weiland

Weiland [Adelung-1793]

Weiland , ein großen Theils veraltetes unabänderliches Bestimmungswort, welches in gedoppelter Gestalt ... ... Der uns weiland verfolgete, Gal. 1, 23. Wir waren auch weiland unweise, Tit. 2, 3. Weiland war die Lieb ein Feuer, wärmen war ihr ...

Wörterbucheintrag zu »Weiland«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 1454-1455.
Lauerer

Lauerer [Wander-1867]

1. Der Laurer haurt und laurt. – Körte, 3712 u. 4662 ... ... – Curtze, 348, 428. Dän. : Hvo staaer paar luur hører tit det han nödig vil. ( Prov. dan., 398. ) ...

Sprichwort zu »Lauerer«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870, Sp. 1808-1809.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon