Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Total

Total [Brockhaus-1837]

Total kommt aus dem Lateinischen her und bedeutet gänzlich, Alles zusammen, das Gegentheil von partial oder partiell, was zum Theil und theilweise heißt; Totalität ist daher so viel wie Gesammtheit, das Ganze, wird aber auch zuweilen für Universalität oder Allheit gebraucht. ...

Lexikoneintrag zu »Total«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 455.
total

total [Kirchner-Michaelis-1907]

total (v. lat. totus = ganz), völlig, ist der Gegensatz von partial. Totalität des Urteils bezeichnet die Universalität oder Allheit seines Subjektes . Einem Kunstwerk schreibt man Totalität zu, wenn es alle Beziehungen der Idee , ...

Lexikoneintrag zu »total«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 642-643.
Total

Total [Wander-1867]

Dies Total ist doch die schrecklichste Krankheit , sagte die Frau , als sie einen ... ... weg, als alle andern Krankheiten zusammengenommen. Sie hielt nämlich die mit »Total« (= Latus ) bezeichnete Seitensumma der Todesfälle auch für eine Krankheit ...

Sprichwort zu »Total«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 1278.
total

total [Georges-1910]

total , totus (vgl. »ganz«). – totā re (in aller Beziehung, z.B. errare). – t. verschieden, totus alius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »total«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2296.
Total

Total [Herder-1854]

Total , totaliter , lat.-deutsch, ganz, gänzlich; T. eindruck , Eindruck, den ein Gegenstand als Ganzes macht; T. ität , die Gesammtheit.

Lexikoneintrag zu »Total«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 501.
Total

Total [Brockhaus-1911]

Totāl (lat.), gänzlich, vollständig.

Lexikoneintrag zu »Total«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 852.
Totāl

Totāl [Pierer-1857]

Totāl (v. lat., als Adverb. totaliter ), gesammt, völlig, gänzlich; daher Totalbilanz , die Schlußrechnung vom Ganzen, vom sämmtlichen Verm ögen, von einer ganzen Verwaltung . Totaleindruck , der Eindruck , welchen ein Gegenstand als Ganzes ...

Lexikoneintrag zu »Totāl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 723.
Totāl

Totāl [Meyers-1905]

Totāl (lat.), ganz, vollständig.

Lexikoneintrag zu »Totāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 634.
Züllichau-Schwiebus, Ostbrandenburg/Total

Züllichau-Schwiebus, Ostbrandenburg/Total [Ansichtskarten]

Züllichau-Schwiebus, Ostbrandenburg: Total Rückseite Ort: Züllichau-Schwiebus Gebiet: Ostbrandenburg Beschreibung: Total Verlag: Gebr. Heberlein, Zwickau, Sa. Datierung: 1911 ...

10.000 Ansichtskarten von Deutschland um 1900: Züllichau-Schwiebus, Ostbrandenburg; Total

Das Wikipedia Lexikon/Sabrina – total verhext! - Sandbox [Glossar]

Das Wikipedia-Lexikon präsentiert die am häufigsten gesuchten Stichwörter der Online-Wikipedia ... ... für freie Dokumentation und wurden von diesen Autoren geschrieben. Sabrina – total verhext! Sabrina – t. v.! (engl. Sabrina, the Teenage ...

Zeno.org-Shop. Sabrina – total verhext! - Sandbox
Hemmung

Hemmung [Kirchner-Michaelis-1907]

Hemmung der Vorstellung ist eine Hauptlehre der Psychologie Herbarts (1776-1841), nach der gleichzeitige Vorstellungen , die einander partiell oder total entgegengesetzt sind, ihre Intensität gegenseitig nach dem Maße ihres Gegensatzes beschränken. In ...

Lexikoneintrag zu »Hemmung«. Kirchner, Friedrich / Michaëlis, Carl: Wörterbuch der Philosophischen Grundbegriffe. Leipzig 1907, S. 260.
Eindruck

Eindruck [DamenConvLex-1834]

Eindruck , die Wirkung eines Gegenstandes auf unsere Wesenheit. Er ist total, Gesammteindruck, wenn er auf Geist und Herz zugleich wirkt; getheilt, wenn er das Gemüth oder den Verstand besonders anregt. Die Eindrücke in der Kindheit gleichen leisen Einschnitten in ...

Lexikoneintrag zu »Eindruck«. Damen Conversations Lexikon, Band 3. [o.O.] 1835, S. 289.
betrunken

betrunken [Georges-1910]

betrunken , ebrius (s. »berauscht« die Synon.). – halb b., ebrio proximus: total b., ebrietate turpissimā gravis: b. machen, s. berauschen.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »betrunken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 459.
Bruttolast

Bruttolast [Roell-1912]

Bruttolast (total load; charge brute; carico lordo), das Netto- oder nützliche Gewicht ( Ladegewicht , Nutzlast ) und die Tara oder das Eigengewicht (totes Gewicht s.d.) eines Eisenbahnfahrzeugs zusammengefaßt. Das nützliche Gewicht begreift die Gegenstände, deren Bewegung Zweck der ...

Lexikoneintrag zu »Bruttolast«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 116-117.
Bremsbrutto

Bremsbrutto [Roell-1912]

Bremsbrutto (total weight to be braked; poids freiné du train; peso del treno frenato), die Summe der durch die bremsbaren Achsen des Zugs auf die Schienen übertragenen Gewichtsdrücke. Unter Bremsprozenten (percentage of brake power; pourcentage de freinage; percentuale ...

Lexikoneintrag zu »Bremsbrutto«. Röll, Freiherr von: Enzyklopädie des Eisenbahnwesens, Band 3. Berlin, Wien 1912, S. 8-16.
Seitengucker

Seitengucker [Meyers-1905]

Seitengucker , ein Fernrohr mit Spiegel , mit Hilfe dessen man ... ... wenn man scheinbar in die Ferne sieht. Die neuern Prismenfernrohre , bei denen total reflektierende Prismen an Stelle des Spiegels gesetzt sind, können in der ...

Lexikoneintrag zu »Seitengucker«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 309.
Teetotallers

Teetotallers [Pierer-1857]

Teetotallers , in England u. Amerika die Mitglieder der Enthaltsamkeitsvereine ... ... aller berauschenden Getränke enthalten. Das Wort wird erklärt als eine Verstärkung von total (all, gänzlich); die Schreibart Teatotaller , Theetrinker, ist nicht richtig ...

Lexikoneintrag zu »Teetotallers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 317.
Monochromaten

Monochromaten [Meyers-1905]

Monochromaten (griech.), total Farbenblinde.

Lexikoneintrag zu »Monochromaten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 76.
Farbenblindheit

Farbenblindheit [Meyers-1905]

Farbenblindheit ( Dyschromatopsie ), das Unvermögen , Farben wahrzunehmen, ist selten total, so daß der Betreffende seine ganze Umgebung grau sieht, häufiger partiell, indem das Auge nur für gewisse Farben blind ist. Ost besteht überhaupt nicht ein gänzlicher Ausfall einer ...

Lexikoneintrag zu »Farbenblindheit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 315-316.
Farbenblindheit

Farbenblindheit [Brockhaus-1911]

Farbenblindheit , Dyschromasie, Dyschromatopsie , das Unvermögen , Farben wahrzunehmen oder richtig zu unterscheiden, meist doppelseitig, ist entweder total ( Achromatopsie ), wenn sie für alle Farben besteht, oder partiell, wenn nur für gewisse Farben ; am häufigsten Rot- ...

Lexikoneintrag zu »Farbenblindheit«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 558.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon