Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Türe

Türe [Georges-1910]

Türe , s. Tür. – Türflügel , ianuae foris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Türe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2325.
Offene Türe

Offene Türe [Meyers-1905]

Offene Türe , ein in der internationalen Handelspolitik üblicher Ausdruck . Es soll damit die Berechtigung der am internationalen Handel beteiligten Staaten , mit einem dritten Staat ungehindert und ohne gegenseitige Beschränkung Handel zu treiben und überhaupt Erwerbsgeschäfte vorzunehmen, zum Ausdruck ...

Lexikoneintrag zu »Offene Türe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 914.
Primoli, Giuseppe: Edmond de Goncourt vor der Türe seines Hauses

Primoli, Giuseppe: Edmond de Goncourt vor der Türe seines Hauses [Fotografien]

Fotograf: Primoli, Giuseppe Entstehungsjahr: 1889 Land: Italien Kommentar: Porträt

Fotografie: »Primoli, Giuseppe: Edmond de Goncourt vor der Türe seines Hauses« aus der Sammlung »5.000 Meisterwerke

Heyse, Paul/Gedichte/Gedichte/Meinen Toten/Rispetti/2. [Mir war's, ich hört' es an der Türe pochen] [Literatur]

2. Mir war's, ich hört' es an der Türe pochen, Und fuhr empor, als wärst du wieder da Und sprächest wieder, wie du oft gesprochen, Mit Schmeichelton: Darf ich hinein, Papa? Und da ich abends ging ...

Literatur im Volltext: Paul Heyse: Gesammelte Werke, 3 Reihen in 15 Bänden, Reihe 1, Band 5, Stuttgart 1924, S. 234.: 2. [Mir war's, ich hört' es an der Türe pochen]
56_0169a

56_0169a [Literatur]

»Hörst Du nicht Schritte hinter jener Türe?...« (S. 170.) Auflösung: 618 x 880 Pixel ... ... Geheimnis/14. Kapitel »Hörst Du nicht Schritte hinter jener Türe?...« (S. 170.)

Literatur im Volltext: : 56_0169a

Arnim, Ludwig Achim von/Romane/Armut, Reichtum, Schuld und Buße der Gräfin Dolores/Vierte Abteilung: Buße/Sechstes Kapitel [Literatur]

... gut war. Der Röhrbrunnen vor der Türe Ich laufe über, Komm her, du Lieber Und schöpf ... ... es ihr mit den Alexandrinern ziemlich leicht ginge, sprang sie noch leichter zur Türe hinaus, pflückte aus allen Blumenbeeten, die schön geordnet da standen, vorsichtig ...

Literatur im Volltext: Achim von Arnim: Sämtliche Romane und Erzählungen. Bde. 1–3, Band 1, München 1962–1965, S. 348-369.: Sechstes Kapitel
Falz [1]

Falz [1] [Lueger-1904]

Falz , im Bauwesen , 1. rechtwinkliger Ausschnitt – ... ... d.), d.h. ein Uebergreifen und dichtes Anschließen z.B. eines Brettes, einer Türe, eines Ladens oder Fensters erzielt wird. Dieser Anschlag wird um ...

Lexikoneintrag zu »Falz [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 597.
Knopf

Knopf [Lueger-1904]

Knopf , 1. Beschlägteil von rundlicher Form , dient als Handgriff , zum Zuziehen einer Türe oder zur Bewegung von Fallen , Riegeln , Vorreibern u.s.w.; 2. Knauf, obere Bekrönung in Kugel - oder Linsenform, aus starkem Metallblech ...

Lexikoneintrag zu »Knopf«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 527.
Klinke

Klinke [Lueger-1904]

... oder Holzstab, dessen eines Ende an der Türe befestigt ist; das andre in einem Bügel laufende Ende kann durch ... ... . die. Figur). Um die Bewegung auch von der andern Seite der Türe zu ermöglichen, ist diese in halber Länge der Klinke durchbohrt. Hier ...

Lexikoneintrag zu »Klinke«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 512.
Schild

Schild [Lueger-1904]

Schild , 1. Teil eines Türbeschlägs, der als Platte die durch die Türe gehenden Löcher für den Schlüssel , Drücker und den Nachtriegel eines eingesteckten Schlosses begrenzt (ist an besseren Türen aus glattem oder verziertem Messingblech hergestellt); 2. schwache Wand ...

Lexikoneintrag zu »Schild«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 695.
Pforte [1]

Pforte [1] [Lueger-1904]

Pforte , 1. kleine Türe zum Einlaß einzelner Personen u.s.w. neben einem großen Tore oder an den Flügeln solcher; s.a. Schlupfpforte . 2. Die Armierung alter Kriegsschiffe erforderte Stückpforten, d.i. mit Laden verschließbare Schießöffnungen an ...

Lexikoneintrag zu »Pforte [1]«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 7 Stuttgart, Leipzig 1909., S. 102.
extrudo

extrudo [Georges-1913]

ex-trūdo , trūsī, trūsum, ere, heraus-, hervor-, fort ... ... eig.: α) persönl. Objj.: foras, die Tür weisen, vor die Türe setzen, Plaut.: u. so aliquo hinc, Ter.: eo (dahin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »extrudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2641.
Windfang

Windfang [Lueger-1904]

Windfang , mit Pendeltüren, Vorhängen oder dergl. abgeschlossener Raum in der ... ... der Eingangstüren, mit dem Zweck, den Zugwind oder die Kälte beim Oeffnen der Türe vom Innern des Gebäudes abzuhalten. Dieser Raum, meist von gestemmten Täferungen ...

Lexikoneintrag zu »Windfang«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 8 Stuttgart, Leipzig 1910., S. 931.
Falltüre

Falltüre [Lueger-1904]

Falltüre , wagerecht liegende, meist mit dem Boden ebene Türe, zum Aufklappen eingerichtet, bei Magazinen , Speichern u.s.w. gebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »Falltüre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 3 Stuttgart, Leipzig 1906., S. 596.
comprecor

comprecor [Georges-1913]

com-precor , ātus sum, ārī, I) eine Gottheit ... ... flehen, beten, mit Dat., prodigiali Iovi aut molā salsā aut ture, Plaut. Amph. 740. – m. Acc., deos, Ter. adelph ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »comprecor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1366.
Marktbude

Marktbude [Lueger-1904]

Marktbude ( Meßbude ), aus Brettern aufgeführtes Häuschen mit einseitigem, ... ... mit verschließbarem wagerechten Laden , von welchen der untere zum Auslagetisch dienen kann. Die Türe befindet sich seitlich. Größe etwa 2,20–2,80 m lang, 1 ...

Lexikoneintrag zu »Marktbude«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 6 Stuttgart, Leipzig 1908., S. 307.
Kreuztüre

Kreuztüre [Lueger-1904]

Kreuztüre , Türe, welche durch einen stehenden Mittelfries und einen oder mehrere Querfriese in 4–8 Füllungen geteilt ist.

Lexikoneintrag zu »Kreuztüre«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 698.
Klinkhaken

Klinkhaken [Lueger-1904]

Klinkhaken ( Schließhaken ), mit Anlauf versehener Haken , der im Türpfosten befestigt wird und bei Einlegen der Türklinke oder Falle die Türe verschlossen hält. Weinbrenner.

Lexikoneintrag zu »Klinkhaken«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 5 Stuttgart, Leipzig 1907., S. 513.
Amphityron

Amphityron [Lueger-1904]

Amphityron , zweiflügelige Türe.

Lexikoneintrag zu »Amphityron«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 1 Stuttgart, Leipzig 1904., S. 181.
Blindschloß

Blindschloß [Lueger-1904]

Blindschloß , ein ganz verdecktes, in das Friesholz der Türe eingelassenes Schloß mit besonderem Schlüssel (s. Schloß ). Hoch.

Lexikoneintrag zu »Blindschloß«. Lueger, Otto: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Bd. 2 Stuttgart, Leipzig 1905., S. 83.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Inferno

Inferno

Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.

146 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon