Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (132 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Tuschen [1]

Tuschen [1] [Meyers-1905]

Tuschen ( Tuschmanier , franz. Dessin au lavis ), Mittelglied zwischen Zeichnen und Malen , besteht in dem Eintragen der Schatten in eine bloß in den Umrissen angelegte Zeichnung durch allmähliches Überarbeiten mit immer dunklern Farben . Gewöhnlich werden Tuscharbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Tuschen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 841-842.
Tuschen [1]

Tuschen [1] [Pierer-1857]

Tuschen , einer Zeichnung durch dünne, mehrmals durch den seinen Tuschpinsel darüber geführte, einfarbige (meist schwarze od. braune, doch auch bunte) Farben Licht u. Schatten geben. Die Tuschmanier (bei den Franzosen Dessin au lavis ...

Lexikoneintrag zu »Tuschen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 82.
Tuschen [2]

Tuschen [2] [Meyers-1905]

Tuschen , ein karthwelischer Stamm , lebt am Süd- und Nordabhang des zentralen Kaukasus in schwer zugänglichen Schluchten (gegen 6000 Köpfe ) und hat Viehzucht als Hauptbeschäftigung.

Lexikoneintrag zu »Tuschen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 842.
Tuschen [2]

Tuschen [2] [Pierer-1857]

Tuschen , s.u. Tuscheti .

Lexikoneintrag zu »Tuschen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 82.
Tuschen (2)

Tuschen (2) [Adelung-1793]

2. Túschen , verb. regul. act. welches im Hochdeutschen nur in den Zusammensetzungen ... ... . Auch im Arabischen ist dasscha, er hat verborgen. In einigen gemeinen Mundarten tüschen, tütschen. Es ist das noch im Niederdeutschen gangbare tussen, mit Geberden und ...

Wörterbucheintrag zu »Tuschen (2)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 726.
Tuschen (1)

Tuschen (1) [Adelung-1793]

1. Túschen , verb. regul. act. mit Tusche zeichnen oder mahlen. Ein getuschtes Gemählde. Ingleichen in weiterer Bedeutung, Wasserfarben flach auftragen und mit dem in Wasser getauchten Pinsel vertreiben; Französ. laver, ehedem vielleicht toucher, daher diese Art zu zeichnen ...

Wörterbucheintrag zu »Tuschen (1)«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 725-726.
Blick

Blick [Pierer-1857]

Blick , 1 ) (Mal), so v.w. Licht , ... ... Theil eines Gegenstandes ; daher Blicken , auf lichte Theile noch lichtere Tuschen ( Drucker ) setzen: Blicken u. Drücken , die Lichter ...

Lexikoneintrag zu »Blick«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 888.
De Wet

De Wet [Brockhaus-1911]

De Wet , Christian , Burengeneral, geb. 7. Okt. 1854 auf der Farm Leewkop (Oranje- Freistaat ), 1889-97 Mitglied ... ... Heerführer im Südafrik. Kriege (1900), seit Juni Oberkommandant; schrieb »De stryd tuschen Boer en Brit« (deutsch 1902).

Lexikoneintrag zu »De Wet«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 427.
Ruschen

Ruschen [Wander-1867]

Ruschen en Tuschen get (gibt) fledige Busche . ( Aachen . ) Ruschen en Tuschen = Handeln und Tauschen ; fledig = flätig von Flatt = Kuhmist , Kuhfladen ; Busche han = Geld haben, wie ...

Sprichwort zu »Ruschen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873, Sp. 1776.
Lavieren

Lavieren [Brockhaus-1911]

Lavieren (frz., »waschen«), in der Malerei eine aufgetragene Farbe mit Wasser vertreiben, tuschen. Dessin au lavis , Tuschzeichnung. – Über L. im Seewesen s. Kreuzen .

Lexikoneintrag zu »Lavieren«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 29.
Abtuschen

Abtuschen [Adelung-1793]

Ábtúschen , verb. reg. act. 1. Mit Tusche nachbilden. Eine Zeichnung abtuschen. 2. † Wacker abprügeln, in der niedrigen Sprechart, von tuschen, schlagen.

Wörterbucheintrag zu »Abtuschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 128.
Tuschēti

Tuschēti [Pierer-1857]

Tuschēti ( Thuscheti ), District im russischen Gouvernement ... ... den gebirgigen Theil des jetzigen Kreises Telaw (s.d.); bewohnt von den Tuschen ( Thuschen, Tuschinern , russisch Tuschinzy ), einem Stamm der ...

Lexikoneintrag zu »Tuschēti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 82.
Tuschmanier

Tuschmanier [Herder-1854]

Tuschmanier , nennt man das Zeichnen od. Malen mit Tuschen , den Uebergang vom Zeichnen mit Kreide oder Stiften zur Malerei bildend. Es hat vor dem Kreidezeichnen den Vorzug, daß sich die Schatten viel weicher und saftiger und die Uebergänge von ...

Lexikoneintrag zu »Tuschmanier«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 538.
Untertuschen

Untertuschen [Adelung-1793]

Untertúschen , verb. regul. act. ich untertusche, untertuscht, zu untertuschen; im gemeinen Leben, in der Stille unterdrücken. Eine Sache untertuschen, machen, daß sie nicht bekannt werde; sie vertuschen. So auch die Untertuschung. S. 2. Tuschen.

Wörterbucheintrag zu »Untertuschen«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 932.
Zeichenkattun

Zeichenkattun [Pierer-1857]

Zeichenkattun ( Pausekattun , Copirleinwand ), weißer Baumwollbattist od. Jaconet ... ... heißes Kalandern geglänzt, dient zum Durchzeichnen von Zeichnungen u. gestattet das Tuschen , Auftragen von Farben , Schreiben mit der Feder etc. Zur ...

Lexikoneintrag zu »Zeichenkattun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 552.
Tusch-(Thusch-)sprache

Tusch-(Thusch-)sprache [Pierer-1857]

Tusch-(Thusch-)sprache , die Sprache der Tuschen ; sie bildet mit den Sprachen der Tschetschenzen , Inguschen u. Kisten einen besonderen Sprachstamm . Sie ist wie die meisten Gebirgsmundarten sehr rauh u. reich an harten Consonantenverbindungen. Das Geschlecht der ...

Lexikoneintrag zu »Tusch-(Thusch-)sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 82.
Runge, Philipp Otto: Der Morgen [2]

Runge, Philipp Otto: Der Morgen [2] [Kunstwerke]

Künstler: Runge, Philipp Otto Entstehungsjahr ... ... : 83,6 × 62,7 cm Technik: Feder und Pinsel in Tuschen und Sepia, über Bleistift, auf grauweißem, zum Teil fleckigen Papier Aufbewahrungsort ...

Werk: »Runge, Philipp Otto: Der Morgen [2]« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Goethe, Johann Wolfgang/Tagebücher/1810/Juni [Literatur]

Juni 1. Am Brunnen. Schema des Nußbraunen Mädchens. Orlamündische Zeichnung getuscht. Nach Tische Herr von Tümpling. Im Tuschen fortgefahren. Nachher spazieren den Chotetschen Weg. Einiges gezeichnet. Nachher in den Saal, wo sich die gewöhnliche Gesellschaft fand. Nach Hause. Einiges durchgedacht und vorbereitet ...

Literatur im Volltext: Goethes Werke. Weimarer Ausgabe, III. Abteilung, Bd. 4, S. 128-136.: Juni
Vanvitelli, Gaspare: Römische Landschaft mit Santo Stefano Rotondo

Vanvitelli, Gaspare: Römische Landschaft mit Santo Stefano Rotondo [Kunstwerke]

Künstler: Vanvitelli, Gaspare Entstehungsjahr: ... ... Maße: 12,7 × 30,8 cm Technik: Feder mit Tuschen aus Terra verde und Bister, mit Rötel vermischt, auf Papier Aufbewahrungsort: ...

Werk: »Vanvitelli, Gaspare: Römische Landschaft mit Santo Stefano Rotondo« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Niederlande/Johann Wilhelm Wolf: Niederländische Sagen/Erstes Buch/9. Teckelnburg [Märchen]

9. Teckelnburg. J. Picardt, korte Beschryvinge van eenige vergetene en verborgene Antiquiteten der provincien en landen, gelegen tuschen de Noord-Zee, de Yssel, Emse en Lippe. Tweede Druk. Groningen. 1731. fol. 129. ff. Das Haus Teckelnburg ist ...

Märchen der Welt im Volltext: 9. Teckelnburg
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon