Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Un

Un [Adelung-1793]

Un , eine Partikel, welche in dieser Gestalt nur allein noch ... ... Zeitwörter bildet, welche außer der Zusammensetzung mit un nicht üblich sind; unaufhörlich, unauflößlich, unabbittlich, unausbleiblich, unausforschlich, unauslöschlich, unaussprechlich, unbezwinglich, undurchdringlich, unverbesserlich u.s.f. Die mit un zusammen gesetzten Haupt- und eigentlichen Beywörter haben ...

Wörterbucheintrag zu »Un«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 826-829.
Un

Un [Pierer-1857]

Un , eine untrennbare deutsche Vor- od. Bildungssylbe, welche nie für sich allein, sondern nur in Verbindung mit Haupt - u. Beiwörtern stehend bewirkt: a) eine Verneinung od. Aufhebung des Stammbegriffs, z.B. Unrecht , untreu; b) ...

Lexikoneintrag zu »Un«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 154-155.
Un Poco

Un Poco [Pierer-1857]

Un Poco (ital.), so v.w. ein wenig; wird als noch nähere Bestimmung zu der angegebenen Bezeichnung des Zeitmaßes eines Tonstücks od. des Grades der Stärke desselben gesetzt, s.d. U. p. adagio, U. p. ...

Lexikoneintrag zu »Un Poco«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 246.
Un poco

Un poco [Brockhaus-1911]

Un poco (ital.), ein wenig; un poco più, etwas mehr.

Lexikoneintrag zu »Un poco«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 891.
Un poco

Un poco [Herder-1854]

Un poco , ital., ein wenig.

Lexikoneintrag zu »Un poco«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1857, Band 5, S. 562.
Vingt-un

Vingt-un [Meyers-1905]

Vingt-un (franz., spr. wängt-öng, »einundzwanzig«), ein Glücksspiel wie Onze-et-demi und Trente-un . As und Bild sind »gebornes« V., über 21 Augen verlieren ...

Lexikoneintrag zu »Vingt-un«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 176.
Trente-un

Trente-un [Meyers-1905]

Trente-un (franz., spr. trangt-öng, »einunddreißig«), ein Kartenglücksspiel, bei dem jedes Bild zehn, das As nach Belieben des Spielers elf oder eins, die übrigen Karten nach Augen zählen. As und zwei Bilder sind also »gebornes« T. Jeder ...

Lexikoneintrag zu »Trente-un«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 692.

K'un-ts'an [Kunstwerke]

Alternativnamen: auch: Shih-ch'i Geburtsdatum: 1610/20 Geburtsort: Wu-ling (Provinz Hunan, China) Sterbedatum: 1693 Sterbeort: Nanking Wirkungsort: Nanking (China) Gemälde (1) {{piclens text="Diashow" feedurl="/Kunstwerke/ ...

Werke von K'un-ts'an aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Vingt-et-un

Vingt-et-un [Brockhaus-1911]

Vingt-et-un (frz., spr. wängt e öng), Hasardspiel mit Karten, ähnlich dem Trente-et-un (s.d.), nur daß man bei 3 Karten bis 21 Points zu erreichen suchen muß. (S. auch Onze-et-demi .)

Lexikoneintrag zu »Vingt-et-un«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 925.
Trente-et-un

Trente-et-un [Brockhaus-1911]

Trente-et-un (frz., spr. trangt e öng), Hasardspiel mit der Whistkarte, wobei die Spieler versuchen müssen, in ihren 3 Karten 31 Points zu erhalten.

Lexikoneintrag zu »Trente-et-un«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 2. Leipzig 1911., S. 860.
Un da cinque

Un da cinque [Pierer-1857]

Un da cinque , Münze , so v.w. Dacinque .

Lexikoneintrag zu »Un da cinque«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 157.
Erotik/Paare/Un sogno

Erotik/Paare/Un sogno [Bildpostkarten]

Un sogno.

Historische Postkarte: Un sogno
K'un-ts'an: Der Pao-en-Tempel

K'un-ts'an: Der Pao-en-Tempel [Kunstwerke]

Künstler: K'un-ts'an Entstehungsjahr: 1664 Technik: Tusche und Farbe auf Papier Aufbewahrungsort: Oiso (Japan) Sammlung: Sammlung K. Sumitomo Epoche: Ch'ing-Malerei Land: ...

Werk: »K'un-ts'an: Der Pao-en-Tempel« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas

Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas [Meyers-1905]

Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas (franz.), »vom Erhabenen zum Lächerlichen ist nur ein Schritt «, ein Ausspruch Napoleons I., den er im Dezember 1812 während der Flucht aus Rußland mehrmals gegenüber seinem ...

Lexikoneintrag zu »Du sublime au ridicule il n'y a qu'un pas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 314.
Stierkampf/Spanien/Corrida de Toros: Un qoite

Stierkampf/Spanien/Corrida de Toros: Un qoite [Bildpostkarten]

Corrida de Toros: Un qoite. Verlag: Hauser Y Menet, Madrid.

Historische Postkarte: Corrida de Toros: Un qoite

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Eng un woll [Literatur]

... Sorgen, süh! de tehren un maken drög un gäl. An de toschannen hett sick ... ... de frett sick dörch Isen un dörch Steen. Olt is un scheef üns' Katen, ... ... un Fack, de Stänners weck utschaten un weck verolmt un swack – doch kœn ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 360-361.: Eng un woll
Beardsley, Aubrey Vincent: Le Dèbris d'un Poète

Beardsley, Aubrey Vincent: Le Dèbris d'un Poète [Kunstwerke]

Künstler: Beardsley, Aubrey Vincent Entstehungsjahr: 1892 Maße: 35 × 12,5 cm Technik: Tinte, laviert Aufbewahrungsort: London Sammlung: Victoria & Albert Museum Epoche: Jugendstil Land: ...

Werk: »Beardsley, Aubrey Vincent: Le Dèbris d'un Poète« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Don un laten [Literatur]

... was all wedder eens to Stadt west un kem torügg nu dick un dun, de Kœm was ... ... vun sin Snut nah hinnen un richt't sick up un harkt un snöw un hickupt irst sin Görgel klor sick, ... ... Ick mag keen Warmbier un keen Koffee, un Melkgrütt is mi gor nich recht; ...

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 357-358.: Don un laten

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Priameln un Rimeln [Literatur]

Priameln un Rimeln

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 151-152.: Priameln un Rimeln

Hahnemann, Samuel/Apothekerlexikon/W/Wirk un Masch [Kulturgeschichte]

Wirk un Masch Wirk un Masch; Mastix in fortis.

Volltext Kulturgeschichte: Wirk un Masch. Samuel Hahnemann: Apothekerlexikon. 2. Abt., 2. Teil, Leipzig 1799, S. 450.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20
{{ch-google-links-bottom}}

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon