Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Daumier, Honoré: In der Eisenbahn. Ein unangenehmer Nachbar

Daumier, Honoré: In der Eisenbahn. Ein unangenehmer Nachbar [Kunstwerke]

Künstler: Daumier, Honoré Entstehungsjahr: 1862 Maße: 19,5 × 24,5 cm Technik: Lithographie Aufbewahrungsort: Paris Sammlung: Privatsammlung Epoche: Karikatur Land: Frankreich

Werk: »Daumier, Honoré: In der Eisenbahn. Ein unangenehmer Nachbar« aus der Sammlung »40.000 Gemälde, Zeichnungen und Grafiken«
Fata

Fata [Herder-1854]

Fata , lat., Geschicke, besonders verhängnißvolle; fatal , unangenehm, widerwärtig, verhängnißvoll; Fatalität , unangenehmer Zwischenfall, Mißgeschick.

Lexikoneintrag zu »Fata«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 2, S. 669.
Südern

Südern [Wander-1867]

* Es südert onn prüdert. ( Henneberg. ) Es ist, z.B. in dieser Stube , ein unangenehmer Geruch ; von Sühden (Brühfutter) und Broden .

Sprichwort zu »Südern«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 956.
Fatāl

Fatāl [Meyers-1905]

Fatāl (lat.), vom Schicksal bestimmt, verhängnisvoll, widerwärtig; Fatalität , Schickung, Mißgeschick, unangenehmer Zufall .

Lexikoneintrag zu »Fatāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 349.
Klage, die

Klage, die [Adelung-1793]

... und Töne, wodurch solches geschiehet, der Ausdruck unangenehmer Empfindungen durch Töne, und besonders durch Worte. 1. Überhaupt, wo es ... ... der Trauer. In der Klage gehen, in der Trauer. 2) Der Ausdruck unangenehmer Empfindungen über eine Person oder Sache gegen einen andern. Seine Klage bey ...

Wörterbucheintrag zu »Klage, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 1597.
Bitterkeit

Bitterkeit [Meyers-1905]

Bitterkeit , Empfindung der Geschmacksorgane , die sich besonders am hintern Teil der Zunge und am Gaumen bemerkbar macht und länger ... ... bittere Geschmack wird häufig durch Beimengungen von Süß, Sauer u. dgl. unangenehmer, oft ekelerregend. Vgl. Bitterstoffe .

Lexikoneintrag zu »Bitterkeit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 6.
Die Elegie

Die Elegie [Brockhaus-1809]

Die Elegie , ein Klagegedicht; ein Gedicht, dessen Charakter süße Schwermuth ist, welche aus der Vermischung unangenehmer und (überwiegend) angenehmer Empfindungen entspringt. Bei den Römern führte jedes Gedicht, welches aus abwechselnden Hexametern und Pentametern bestand, diesen Namen, weil diese Versart am häufigsten zu ...

Lexikoneintrag zu »Die Elegie«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 1. Amsterdam 1809, S. 378.
Unangenehm

Unangenehm [Adelung-1793]

Unangenêhm , -er, -ste, adj. et adv. nicht ... ... wird, und darin gegründet. Das ist mir sehr unangenehm. Eine unangenehme Witterung, ein unangenehmer Geschmack, Arbeit u.s.f. Das Unangenehme, was mit Widerwillen oder Abneigung ...

Wörterbucheintrag zu »Unangenehm«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 829.
Unangenehm

Unangenehm [Wander-1867]

*1. In lieb unangenehm. – Wolf , Fechter ( Nürnberg 1543); Sallet, Sinnsprüche. *2. Unangenehmer als der Jude in der Passion . – Körte, 3196 a ...

Sprichwort zu »Unangenehm«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867, Sp. 1420.
Beutelratte

Beutelratte [Brockhaus-1911]

200. Opossum (nach Brehm). Beutelratte (Didelphys ... ... ( virginische B., D. virginiāna Shaw [Abb. 200]), mit unangenehmer Ausdünstung , jagt Vögel , kleine Säugetiere ; der Krabbenbeutler (D ...

Lexikoneintrag zu »Beutelratte«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 198.
ὀδμή

ὀδμή [Pape-1880]

ὀδμή , ἡ, = ὀσμή , Geruch, Duft ; sowohl ... ... 5, 59, ἡδεῖα 7, 210, ϑεσπεσίη οἴν ου 211, als unangenehmer, Gestank, von den Robben, πικρὸν ἀποπνείουσαι ἁλὸς πολυβενϑέος ὀδμήν 4, 406 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀδμή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 293.
Trimalchĭo

Trimalchĭo [Meyers-1905]

Trimalchĭo (»dreifacher Nabob « oder »dreifacher Ekel «?), bei Petronius (s. d.) ein ebenso reicher wie abgeschmackter und prahlerischer Emporkömmling; allgemeiner: ein überaus unangenehmer Mensch.

Lexikoneintrag zu »Trimalchĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 719.
Farbenharmonie

Farbenharmonie [Meyers-1905]

... keinen angenehmen Eindruck , der um so unangenehmer wird, je länger das Vorherrschen einer Farbe andauert. Ebenso empfinden wir ... ... voneinander trennt. Sodann ist der Eindruck deshalb ein wenn auch nicht geradezu unangenehmer, so doch, wie man zu sagen pflegt, charakterloser , weil wir ...

Lexikoneintrag zu »Farbenharmonie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 316-318.
Seelenruhe, die

Seelenruhe, die [Adelung-1793]

Die Seelenruhe , plur. car. die Ruhe der Seele, die Abwesenheit aller beunruhigender oder unangenehmer Empfindungen des Gemüthes.

Wörterbucheintrag zu »Seelenruhe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 13.
Gemüthsruhe, die

Gemüthsruhe, die [Adelung-1793]

Die Gemüthsruhe , plur. car. die Ruhe des Gemüthes, d.i. die Abwesenheit herrschender Unlust und unangenehmer Gemüthsbewegungen, welche aus der Zufriedenheit und Vergnügsamkeit entstehet.

Wörterbucheintrag zu »Gemüthsruhe, die«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 2. Leipzig 1796, S. 557.
κνισμός

κνισμός [Pape-1880]

κνισμός , ὁ, = κνησμός , unangenehmer Reiz, Jucken auf der Haut, Sp .; gew. übertr. vom phasischen u. moralischen Reiz zur Liebe, Ar. Plut . 974; τάδ' ἐστὶ κνισμὸς καὶ φιλημάτων ψόφος Soph . bei Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461.
Gregorius der Siebente

Gregorius der Siebente [Brockhaus-1809]

* Gregorius der Siebente . Hier ist S. 129 (Th. II.) Z. 16 dieses Art. ein unangenehmer Druckfehler zu verbessern. Es muß statt sechsten gelesen werden: eilften Jahrhunderts .

Nachtrag zum Lexikoneintrag zu »Gregorius der Siebente«. Brockhaus Conversations-Lexikon Bd. 7. Amsterdam 1809, S. 408.
κακό-φωνος

κακό-φωνος [Pape-1880]

κακό-φωνος , mit unangenehmer, rauher Stimme, mißtönend, Rhett., Schol. Ar. Equ . 248.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κακό-φωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1305.

Schnitzler, Arthur/Erzählungen/Spiel im Morgengrauen/2 [Literatur]

II Als er um die Mittagsstunde in Baden den Zug verließ, ... ... . Auf dem Bahnhof in Wien hatte der Oberstleutnant Wositzky – im Dienst ein sehr unangenehmer Herr – sich aufs freundlichste mit ihm unterhalten, und im Coupé hatten zwei ...

Literatur im Volltext: Arthur Schnitzler: Gesammelte Werke. Die erzählenden Schriften, 2 Bände, Band 2, Frankfurt a.M. 1961, S. 512-515.: 2

Stendhal/Roman/Rot und Schwarz/Achtundsechzigstes Kapitel [Literatur]

Achtundsechzigstes Kapitel. Am andern Morgen öffnete sich die Tür des Turmzimmers ... ... auf. »O Gott!« dachte er. »Jetzt kommt mein Vater. Welch unangenehmer Auftritt!« Im selben Augenblick fiel ihm eine Frau in Bauerntracht um den ...

Literatur im Volltext: Stendhal: Rot und Schwarz. Leipzig 1947, S. 638-646.: Achtundsechzigstes Kapitel
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Prinzessin Brambilla

Prinzessin Brambilla

Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.

110 Seiten, 4.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon