Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (56 Treffer)
1 | 2 | 3
Urmitz

Urmitz [Pierer-1857]

Urmitz , Dorf im Kreise u. Regierungsbezirk Coblenz der preußischen Rheinprovinz , links am Rhein , Kahnstation der Dampfboote , Lachsfang, Eisenwert, Weinbau ; 600 Ew.

Lexikoneintrag zu »Urmitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 292.
Ursitz

Ursitz [Georges-1910]

Ursitz , antiqua sedes (z.B. Laestrygonum). – caput (Ausgangspunkt, z.B. maleficii). – Ist es = »Geburtsland« od. = »Mutterstaat« s. d.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ursitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2452.
Ursitz

Ursitz [Pierer-1857]

Ursitz , Stadt, so v.w. St. Ursanne.

Lexikoneintrag zu »Ursitz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 296.
Araber

Araber [Brockhaus-1911]

Menschenrassen. II. 21. Eskimo. 22. Samojedin. 23. Chinesin. ... ... Ainufrau, tätowiert. 30. ... Arăber , semit. Volksstamm, dessen Ursitz in Arabien (s.d.) gelegen war, zerfielen in einen südl. und ...

Lexikoneintrag zu »Araber«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 86.
Urquell

Urquell [Georges-1910]

Urquell , fons (Quelle). – causa (Ursache). – caput (Ursitz, z.B. maleficii). – jener U. der Gnade, ille benignissimus fons.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Urquell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2451.
Emathia

Emathia [Brockhaus-1911]

Emathīa , Landschaft in Mazedonien , zwischen Axios und Haliakmon, der Ursitz des mazedon. Königtums.

Lexikoneintrag zu »Emathia«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 508.
Baktrien

Baktrien [Herder-1854]

Baktrien , das jetzige Balk, Hochland im Flußgebiet des Oxus, im vorgeschichtl. Alterthum ein mächtiges Reich , wahrscheinlich der Ursitz der Zendreligion, später die nordöstlichste Provinz des pers. Reichs . Alexander ...

Lexikoneintrag zu »Baktrien«. Herders Conversations-Lexikon. Freiburg im Breisgau 1854, Band 1, S. 387.
Emathĭa

Emathĭa [Pierer-1857]

Emathĭa (a. Geogr.), 1 ) alter Name für Macedonien, ... ... Nordosten von Axios , im Süden vom Haliakmon begrenzt; der Ursitz des macedonischen Königthums. Daher Emathĭdes , die 9 Töchter des Pieros ...

Lexikoneintrag zu »Emathĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 668.
Emathīa

Emathīa [Meyers-1905]

Emathīa (»Küstenebene«), Landschaft im alten Makedonien , das Alluvialland zwischen Axios ( Wardar ) und Haliakmon ( Wistritza ), war Ursitz des makedonischen Königstums, mit den Städten Beröa (jetzt Weria), Ägä (später ...

Lexikoneintrag zu »Emathīa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 745.
Ursanne, St.

Ursanne, St. [Pierer-1857]

St. Ursanne ( Ursitz ), Stadt im Amte Pruntrut des Schweizercantons Bern im gleichnamigen Thal , am Doubs , mit Brücke über denselben, 2 Kirchen , Schloß , Post , Gerberei ; 730 Ew. Dabei die großen Eisenwerke ...

Lexikoneintrag zu »Ursanne, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 295.
Ausgangspunkt

Ausgangspunkt [Georges-1910]

Ausgangspunkt , initium (Anfang, Ggstz. exitus, finis). – caput (das Haupt = der Ursitz, z. B. ad caput maleficii pervenire). – der Au. u. Herd des Kriegs, origo fonsque belli.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ausgangspunkt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 260.
Stammregister

Stammregister [Georges-1910]

Stammregister , s. Stammbaum. – Stammsilbe , *syl laba primitiva. – Stammsitz , s. Ursitz. – Stammtafel , s. Stammbaum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stammregister«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2191.

Scheffel, Joseph Viktor von/Gedichte/Gaudeamus. Lieder aus dem Engeren und Weiteren/Widmung [Literatur]

Widmung Vergnüglich flüsternd ziehn des Neckar Wogen Vorbei dem Ursitz deutscher Wissenschaft, Hoch ob der Brücke schlanken Pfeilerbogen Hebt sich des Schlosses giebelstolze Kraft. Ein Blütenschnee von Kirschen, Pfirsich, Flieder Flockt duftverhauchend um das junge Grün, Und prangt Altheidelberg im Lenzschmuck wieder, ...

Literatur im Volltext: Joseph Viktor von Scheffel: Kritische Ausgabe in 4 Bänden, Band 1, Leipzig/ Wien 1917, S. 11-12.: Widmung
Wein [2]

Wein [2] [Meyers-1905]

Wein (hierzu Textbeilage »Weinbereitung etc.« ), alkoholisches ... ... sehr verflüchtigen würde. Kulturgeschichtliches In den Gegenden südlich vom Kaspischen Meer , am Ursitz des semitischen Stammes oder eines seiner Hauptzweige, wo man früher die Heimat ...

Lexikoneintrag zu »Wein [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 481-484.
Maja [1]

Maja [1] [Vollmer-1874]

Maja ( Ind. M. ), die zweite Hälfte des Urwesens, ... ... dieses Schleiers alle Bilder erschaffener Wesen zeigt. Diese grosse Weltmutter ging von ihrem Ursitz, dem Mittelpunkte Indiens, nach allen vier Weltgegenden aus: im Norden finden wir ...

Lexikoneintrag zu »Maja [1]«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 319.
Asien

Asien [Meyers-1905]

Asien (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... Die indische Familie (Taf. II, 13, 14) drängte, als sie aus ihrem Ursitz, der Pamirhochebene, nach Indien herabstieg, die vor gefundene drawidische Bevölkerung ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Asien [2]

Asien [2] [Pierer-1857]

Asien (Gesch.). I. Älteste Zeit . Bei den ... ... der wichtigste Erdtheil , es ist nach den uns gängigen Nachrichten der Ursitz der Menschen , namentlich jene Länder Hoch -A-s am Indos ...

Lexikoneintrag zu »Asien [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 812-818.
caput

caput [Georges-1913]

caput (kaput), pitis, n. (vgl. got. haubith, ... ... u. Lucan.: im Bilde, die Quelle, der Ursitz, die Urquelle, der Ausgangspunkt, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »caput«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 989-992.
Doris [2]

Doris [2] [Meyers-1905]

Doris , kleine Gebirgslandschaft im alten Hellas (s. Karte ... ... gründeten. Das Ländchen, dessen Bewohner den Spottnamen »Hungerdorier« führten, wurde doch als Ursitz und Metropolis des gesamten dorischen Stammes angesehen und geachtet und darum mehrmals ...

Lexikoneintrag zu »Doris [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 133.
Chaos

Chaos [Vollmer-1874]

Chaos ( Gr. M. ), das Uranfängliche, Formlose, woraus Alles, was Form hat, entstand, das allumfassende Urelement. - Aus diesem entstand Alles, ... ... das Feuer vom Olympus herab holte. So ist also das Ch. der formlose Ursitz aller Formen und Kräfte.

Lexikoneintrag zu »Chaos«. Vollmer, Wilhelm: Wörterbuch der Mythologie. Stuttgart 1874, S. 132.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon