Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Ursprünglich

Ursprünglich [Adelung-1793]

Ursprünglich , adj. et adv. 1. Von der ersten Bedeutung des vorigen ... ... Ursache eines Dinges, die allererste. Ein ursprüngliches Wort, ein Stammwort. Die Ursache bestehet ursprünglich darin, d.i. bey ihrem ersten Anfange. 2. In der zweyten Bedeutung ...

Wörterbucheintrag zu »Ursprünglich«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 4. Leipzig 1801, S. 968.

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Eilftes Buch/Erde/4. Wald/27. Heilige Wälder/6. [Die Wälder sind heilig: ihrer hütet der Hoymann. Dieser ist ursprünglich] [Literatur]

... heilig: ihrer hütet der Hoymann. Dieser ist ursprünglich Wodan, welcher den Wald heiligt, in dem er verehrt wird. Wo ... ... und Priesterinnen zurückgeführt: ich muß es folgerichtig auch hier thun. Der Hoymann ist ursprünglich der im Walde verehrte Gott, dann sein, den heiligen Wald hütender Priester ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 337.: 6. [Die Wälder sind heilig: ihrer hütet der Hoymann. Dieser ist ursprünglich]

Schönwerth, Franz/Sagen/Aus der Oberpfalz/Zweyter Theil/Achtes Buch/Licht und Feuer/1. Gestirne/9. Fortsetzung/6. [Die Verschiedenheit in diesen kosmischen Sagen gehört wohl ursprünglich] [Literatur]

6. Die Verschiedenheit in diesen kosmischen Sagen gehört wohl ursprünglich verschiedenen Gebieten religiöser Anschauung an, und ich würde nicht Anstand nehmen, dieselben als Ueberbleibsel des Glaubens verschiedener Stämme zu nehmen, wenn sie nicht gleichzeitig auf geringem Raume neben einander angetroffen würden. Es scheinen verschiedene ...

Literatur im Volltext: Franz Schönwerth: Aus der Oberpfalz. Sitten und Sagen 1–3, Band 2, Augsburg 1857/58/59, S. 78-79.: 6. [Die Verschiedenheit in diesen kosmischen Sagen gehört wohl ursprünglich]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Dritter Abschnitt/O. Jeverland/608. Tettens/a. [Das Landgut Kopperborg bei Tettens soll ursprünglich Kaperborg] [Literatur]

a. Das Landgut Kopperborg bei Tettens soll ursprünglich Kaperborg heißen, weil ehemals ein Seeräuber dort gewohnt hat. Sein Schiff hat er dort, wo die Kopperborger Leide in das Tettenser Tief mündet, an einer Tonne vor Anker gelegt, weshalb diese Stelle im Tief noch ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 410.: a. [Das Landgut Kopperborg bei Tettens soll ursprünglich Kaperborg]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/I. Saterland/554. Strücklingen/d. [Bokelesch ist ursprünglich eine Kommende der Johanniter-Ritter,] [Literatur]

d. Bokelesch ist ursprünglich eine Kommende der Johanniter-Ritter, und zu Osterhausen stand ehemals ein Nonnenkloster, welches durch einen unterirdischen Gang mit dem Ritterkloster in Verbindung gebracht war. Zu Ubbehausen stand damals nur eine Hütte, die war das Fischerhaus der Ritter. ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 370-371.: d. [Bokelesch ist ursprünglich eine Kommende der Johanniter-Ritter,]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/G. Amt Vechta (südlicher Teil)/537. Neuenkirchen/e. [Wahlde war ursprünglich ein adeliges Gut. Drei Brüder teilten dasselbe] [Literatur]

e. Wahlde war ursprünglich ein adeliges Gut. Drei Brüder teilten dasselbe unter sich: Hermann, der den größten Teil (Hardinghausen) erhielt, Georg (Jürgens) und Johann (Jan). Nach und nach starben die Nachkommen aus, zuletzt lebten noch zwei Brüder von dem alten ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 337.: e. [Wahlde war ursprünglich ein adeliges Gut. Drei Brüder teilten dasselbe]

Strackerjan, Ludwig/Sagen/Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg/Zweiter Band/Drittes Buch/Erster Abschnitt/H. Ämter Cloppenburg und Friesoythe, ohne Saterland/545. Essen/d. [Das adelige Haus Calhorn hieß ursprünglich Karlshorn, dasselbe] [Literatur]

d. Das adelige Haus Calhorn hieß ursprünglich Karlshorn, dasselbe ist schon zu Zeiten Karls des Großen ein Jagdschloß gewesen. Ein altes Gebäude, Hundestall geheißen, stand dort noch im 19. Jahrhundert. Vorspuk: 158 p, Spuk auf Lage: 185 z, ...

Literatur im Volltext: Ludwig Strackerjan: Aberglaube und Sagen aus dem Herzogtum Oldenburg 1–2, Band 2, Oldenburg 1909, S. 350.: d. [Das adelige Haus Calhorn hieß ursprünglich Karlshorn, dasselbe]
st010132

st010132 [Literatur]

... etwa Vierzehnjährigen aus einer Petrarca-Auslese. Umrahmung ursprünglich rot und ... Auflösung: 1.643 x 2. ... ... Abschrift des etwa Vierzehnjährigen aus einer Petrarca-Auslese. Umrahmung ursprünglich rot und schwarz · Titel rot. Verkleinert (GAW 1, S. 132 ...

Literatur im Volltext: : st010132

Rabelais, François/Roman/Gargantua und Pantagruel/Zweytes Buch [Literatur]

Zweytes Buch. Pantagruel der Dipsoden König in sein ursprünglich Naturell wiederhergestellt, nebst dessen erschrecklichen Heldenthaten und Ebentheuern: verfaßt durch Meister Alcofribas Nasier, Seligern, der Quintessenz Abstractor.

Literatur im Volltext: Rabelais, Franz: Gargantua und Pantagruel. 2 Bände, München, Leipzig 1911, Band 1, S. 174-176.: Zweytes Buch

Kant, Immanuel/Die Metaphysik der Sitten/Erster Teil. Metaphysische Anfangsgründe der Rechtslehre/1. Teil. Das Privatrecht vom äußeren Mein und Dein überhaupt/2. Hauptstück. Von der Art, etwas Äußeres zu erwerben/1. Abschnitt. Vom Sachrecht [Philosophie]

... mithin nur provisorisch kann etwas Äußeres ursprünglich erworben werden. – Die peremtorische Erwerbung findet nur im ... ... des Begriffs einer ursprünglichen Erwerbung des Bodens Alle Menschen sind ursprünglich in einem Gesamt-Besitz des Bodens der ganzen Erde (communio fundi ... ... kann, nach dem Axiom der äußeren Freiheit, nicht anders als aus einem ursprünglich und a priori vereinigten Willen ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 8, Frankfurt am Main 1977, S. 370-382.: 1. Abschnitt. Vom Sachrecht

Kant, Immanuel/Kritik der reinen Vernunft/I. Transzendentale Elementarlehre/Zweiter Teil. Die transzendentale Logik/Erste Abteilung. Die transzendentale Analytik/Erstes Buch. Die Analytik der Begriffe/2. Hauptstück. Von der Deduktion der reinen Verstandesbegriffe/2. Abschnitt. Transzendentale Deduktion der reinen Verstandesbegriffe [Philosophie]

... auf den Verstand ist: daß alles Mannigfaltige der Anschauung unter Bedingungen der ursprünglich-synthetischen Einheit der Apperzeption stehe 15 . Unter dem ersteren stehen alle mannigfaltige ... ... a priori gründen. Allein die figürliche Synthesis, wenn sie bloß auf die ursprünglich-synthetische Einheit der Apperzeption, d.i. diese ...

Volltext Philosophie: Immanuel Kant: Werke in zwölf Bänden. Band 3, Frankfurt am Main 1977, S. 134-160,183.: 2. Abschnitt. Transzendentale Deduktion der reinen Verstandesbegriffe
C

C [Brockhaus-1911]

C , der dritte Buchstabe unsers Alphabets ; im Lateinischen ursprünglich = g und k, später = k, jetzt vor a, o, u wie k, vor e, i, y, ä, ö wie z gesprochen. C als röm. Zahlzeichen ...

Lexikoneintrag zu »C«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 298.
Hof [2]

Hof [2] [Brockhaus-1837]

Hof bezeichnet ursprünglich jeden umfriedigten Platz, namentlich einen solchen, der sich bei Gebäuden befindet und gleichsam ... ... zu den ehrenvollern Stellungen im Hofstaate nur Adelige zugelassen werden. Die Ursache hiervon war ursprünglich, daß früher die Adeligen allerdings vorzüglich durch gesellschaftliche Bildung sich auszeichneten, sowie im ...

Lexikoneintrag zu »Hof [2]«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 397-398.
Abt

Abt [Brockhaus-1837]

Abt , seiner Ableitung aus dem Hebräischen zufolge, gleichbedeutend mit Vater , hieß in der christlichen Kirche ursprünglich jeder bejahrte fromme Einsiedler und Mönch . Erst seit dem 5. Jahrh. wurde der Name Abt ein Ehrentitel des von den Mönchen eines ...

Lexikoneintrag zu »Abt«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 14-15.
Dom

Dom [Brockhaus-1911]

Dampfkessel. Dom (vom lat. domus, Haus), ursprünglich jedes Gotteshaus, später nur bischöfl. oder erzbischöfl. Hauptkirche ( Kathedrale ); diese heißen ursprünglich Münster , wenn mit einem Kloster verbunden. – D., ...

Lexikoneintrag zu »Dom«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 447.
Dan [2]

Dan [2] [Brockhaus-1911]

Dan , Sohn Jakobs und der Bilha. Der nach ihm benannte hebr. Stamm D. wohnte ursprünglich nordwestl. von Juda ; von den Amoritern gedrängt, eroberte er die Stadt Lais im äußersten Norden und nannte sie Dan.

Lexikoneintrag zu »Dan [2]«. Brockhaus' Kleines Konversations-Lexikon, fünfte Auflage, Band 1. Leipzig 1911., S. 389.
Jagd

Jagd [Brockhaus-1837]

Jagd , Jägerei oder Waidewerk heißt ursprünglich nur die Verfolgung und Erlegung des Wildes , welche mit der Zeit immer kunstmäßiger ausgebildet und auf die Kenntniß von der Natur des verschiedenen Wildes gegründet worden ist. Da aber das Vergnügen und der Nutzen ...

Lexikoneintrag zu »Jagd«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 478-479.
Heer

Heer [Brockhaus-1837]

... Umfange die gesammte Kriegsmacht eines Staats . Ursprünglich sind alle kampffähige freie Männer jedes Staats zum Kriegsdienste verpflichtet und bilden ... ... welcher nur durch geistige Überlegenheit die übrigens eng mit ihr verbundene Priesterkaste vorstand, ursprünglich das erobernde Volk , welches sich die untern Kasten unterworfen hatte ...

Lexikoneintrag zu »Heer«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 353-354.
Pest

Pest [Brockhaus-1837]

Pest (die), zur Unterscheidung von andern pestartigen Krankheiten auch die orientalische oder levantische genannt, weil sie ursprünglich aus Asien und Afrika abstammt und noch gegenwärtig im Orient einheimisch ist, Pestilenz, Drüsenpest, Bubonenpest sind die gleichbedeutenden Benennungen für ein höchst ...

Lexikoneintrag zu »Pest«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1839., S. 456.
Grab

Grab [Brockhaus-1837]

Grab (das heilige) wird ursprünglich die Gruft genannt, in welcher Jesus , nachdem er vom Kreuze abgenommen worden, beigesetzt wurde. Bekanntlich war es Joseph von Arimathia, »ein ehrbarer Rathsherr, welcher auch auf das ...

Lexikoneintrag zu »Grab«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1838., S. 256-257.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon