Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (50 Treffer)
1 | 2 | 3
Ale-uten

Ale-uten [Brockhaus-1837]

Ale-uten (die), auch Katharinenarchipel genannt, sind eine ... ... Gruppen folgende Namen führen: Nähere Ale-uten oder Sasiginseln, die westlichsten, unter diesen die Beringsinsel, wo ... ... Seefahrer Bering 1741 starb, die Kupferinsel, Atta u.s.w.; Entferntere Ale-uten oder Ratteninseln; die andreanowschen Inseln ...

Lexikoneintrag zu »Ale-uten«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1837., S. 44-45.

Groth, Klaus/Gedichte/Quickborn/Dre Vageln/3. Nachtrüter [Literatur]

3. Nachtrüter Bi' ik keen Sadelpęrd, bruk ik keen Tom, Plück ik min Ritpitsch af uten Wichelbom! Nachtens wennt düster is, stormt dat un ras't, Min is dat beste Pęrd, wat de Wischen gras't! Black, reck ...

Literatur im Volltext: Klaus Groth: Quickborn. Volksleben in plattdeutschen Gedichten, Berlin 1968, S. 367-368.: 3. Nachtrüter

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/25. Gegen Schmerz im Finger [Literatur]

25. Gegen Schmerz im Finger. Ik rad' en bęten Mit Heisterknaken, Mit Kreienföten, Schall di de Weedaag uten Finger staken.

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 514-515.: 25. Gegen Schmerz im Finger

Müllenhoff, Karl/Märchen und Sagen/Sagen, Märchen und Lieder/Viertes Buch/652. Sprüche und Segen/27. Bei einem Mal auf dem Auge [Literatur]

27. Bei einem Mal auf dem Auge. Dar seten dree Jünfern an den Weg. De een de puust dat Sand uten Weg, De ander de puust dat Loov vannen Boom, De drürr ...

Literatur im Volltext: Karl Müllenhoff: Sagen, Märchen und Lieder der Herzogthümer Schleswig, Holstein und Lauenburg. Kiel 1845, S. 515.: 27. Bei einem Mal auf dem Auge
Auge

Auge [Wander-1867]

1. Ab Auge, ab Herz . ( Luzern . ) ... ... dem Hierze. ( Dicks , I, 5. ) Holl. : Die uten oghen is, is uten herten. ( Tunn., 6, 9. ) Lat. : Qui procus ...

Sprichwort zu »Auge«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 844-857.

Wasser [Wander-1867]

1. Alle kleinen Wasser laufen in die grossen. – Simrock, 11227; ... ... man nicht wagen hinüber zu gehen. Schwed. : Rijd intet pà snöön, uten gräs synes. ( Grubb, 683. ) 481. Wenn man nicht ...

Sprichwort zu »Wasser«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Wissen

Wissen [Wander-1867]

1. A Niada woas, wou 'n da Schuig druckt. ( Steiermark. ... ... Lärdom utan bruk är eld utan warme. ( Grubb, 488. ) – Visdom uten bruk är salt utan sälta. ( Grubb, 860. ) 393. ...

Sprichwort zu »Wissen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 289-317,1815.

Arbeit [Wander-1867]

1. Angefangene Arbeit ist halb gethan. Frz. : Besogne ... ... labor, e saxo labor excutit ignem.) Holl. : Arbeet wint dat vaar uten steen. ( Tunn., 3, 21. ) Lat. : Ignis de ...

Sprichwort zu »Arbeit«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Hunger [Wander-1867]

1. Aus Hunger stehlen ist keine Sünde . – Eiselein, 334. ... ... . ( Leroux, I, 117. ) Holl. : Hongher drijft den welf uten bos. ( Tunn., 14, 18; Bohn I, 392; Harrebomée ...

Sprichwort zu »Hunger«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
Wetter

Wetter [Wander-1867]

1. Alle bösen Wetter klaren auff gegen den Abend . – Petri ... ... Lehmann, II, 240, 109. Schwed. : Oestanwäder och qvinneträta lychtas sällan uten wäta. ( Grubb, 914. ) 60. In 't stille Wêr ...

Sprichwort zu »Wetter«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 5. Leipzig 1880, Sp. 209-218,1812-1813.
Äußern

Äußern [Adelung-1793]

Äußern , verb. reg. act. 1) Außer sich in ... ... . yttra, kommt von außer her. Von außen haben die Friesen dagegen ihr üten und die Holländer uylten in eben derselben Bedeutung. Jemanden äußern bedeutet im ...

Wörterbucheintrag zu »Äußern«. Adelung, Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart, Band 1. Leipzig 1793, S. 648.
Tatarei

Tatarei [Brockhaus-1837]

Tatarei hieß im Mittelalter im Allgemeinen das ... ... Baschkiren , die Kumücken, die Kirgisen , die Jakuten, die Bucharen, die Tele-uten, die Barabinzen u.a. – Die umstehend abgebildeten Bewohner der Steppen der ...

Lexikoneintrag zu »Tatarei«. Brockhaus Bilder-Conversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1841., S. 368-370.

Gewinnen [Wander-1867]

1. Allzeit gewinnen, macht verdächtig, allzeit verlieren, macht verächtlich. – ... ... Eiselein, 320. Holl. : Tis daer uut te winnen als honich uten bremmen. Lat. : Sic dat dona sicut dat mella genista. ( ...

Sprichwort zu »Gewinnen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Rechnung [Wander-1867]

1. Alte Rechnungen machen frische Händel . Engl. : Old ... ... Neander, 270. ) Schwed. : Man bör ej göra upp räkningen uten wärden. ( Marin, 19. ) 15. Man soll die Rechnung ...

Sprichwort zu »Rechnung«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Vortheil [Wander-1867]

1. All Vurtel gellen, sagte der Bauer, und umfuhr den Zoll . ... ... ; Simrock, 1171. Holl. : Een luttel vordels doet den man uten clederen gaen. ( Tunn., 11, 18. ) Lat. : Exuit ...

Sprichwort zu »Vortheil«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.
Kalmücken

Kalmücken [Meyers-1905]

Kalmücken (nach eigner Benennung Mongol- Oirat , bei den Ostmongolen ... ... Choschoten , Dsungaren, Dorboten (Dörböt) und Torgoten (Törga-Uten) in China und Sibirien sind. Die letztern beiden Stämme zogen ...

Lexikoneintrag zu »Kalmücken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 488-489.
Schleifen

Schleifen [Wander-1867]

1. Es ist böss schleiffen ohne Wasser . – Lehmann, II, ... ... male cos sitiens operatur. ( Fallersleben, 661. ) Schwed. : Ondt slipa uten watn. ( Grubb, 634. ) 2. Glatt geschliffen ist ...

Sprichwort zu »Schleifen«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876, Sp. 234-235.
Hildebrandslied

Hildebrandslied [Goetzinger-1885]

Hildebrandslied. 1. Das ältere Hildebrandslied ist das einzige und ... ... Hildebrand berichtet, er sei gesonnen, einen Besuch in seiner Heimat Bern bei seiner Frau Uten zu machen, wo er 32 Jahr nimmer gewesen sei. Wenn das sei, ...

Lexikoneintrag zu »Hildebrandslied«. Götzinger, E.: Reallexicon der Deutschen Altertümer. Leipzig 1885., S. 411-412.
Gudrun oder Guthrun

Gudrun oder Guthrun [DamenConvLex-1834]

Gudrun oder Guthrun , die Heldin der isländischen Edda , Giuki's ... ... der bewunderten Heldin des Nibelungenliedes . Diese, Tochter des König Dankrat's und Frau Uten zu Worms , überstrahlte an Schönheit alle königlichen Jungfrauen . Alle Freier ...

Lexikoneintrag zu »Gudrun oder Guthrun«. Damen Conversations Lexikon, Band 5. [o.O.] 1835, S. 68-69.

Brinckman, John/Gedichte/Vagel Grip/Grot Wasch [Literatur]

Grot Wasch Wat prünst du de Münd so, wat treckst du so krus, Hansjöching, min Kröning, din Snut? In Unrack sittst, as in'n Schorf ... ... wi eens rasch di un knasch di, min Sœhn, dat Water is frisch uten Born!

Literatur im Volltext: John Brinckman: Vagel Grip. Rostock 1976, S. 296-297.: Grot Wasch
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon