Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 | Georges-1913 | Wander-1867 | Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Wörterbuch | Sprichwort | Indische Philosophie 
Vad

Vad [Pierer-1857]

Vad , Gottheit der Araber , welche schon vor der Sündfluth unter der Gestalt eines Mannes verehrt worden sein soll.

Lexikoneintrag zu »Vad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 329.

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Erster Pāda/Achtes Adhikaranam/25. deva-ādi-vad api loke [Philosophie]

25. deva-ādi-vad api loke auch ist es wie bei Göttern u.s.w. in der Erfahrung. ›Zugestanden, dass die Milch und anderes, welches ungeistig ist, erfahrungsmässig ohne äussere Hülfsmittel zu saurer Milch u.s.w. wird, so zeigt doch ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 302-303.: 25. deva-ādi-vad api loke

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Zweiter Pāda/Sechstes Adhikaranam/28. prakāēa-āēraya-vad vā, tejastvāt [Philosophie]

28. prakāēa-āēraya-vad vā, tejastvāt oder wie bei dem Lichte und seiner Grundlage, wegen des Leuchtendseins. Oder auch man hat es so zu verstehen, »wie bei dem Lichte und seiner Grundlage«. So wie nämlich das Licht der Sonne und seine Grundlage, ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 539.: 28. prakāēa-āēraya-vad vā, tejastvāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Zweiter Pāda/Erstes Adhikaranam/7. purusha-aēma-vad, iti cet, tathā api [Philosophie]

7. purusha-aēma-vad, iti cet? tathā api es sei wie mit dem Manne oder dem [Magnet]-Steine, meint ihr? Auch auf diese Weise – ›Nun ja, aber man könnte doch sagen: so wie ein Mann, welcher die Sehkraft besitzt aber ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 324-325.: 7. purusha-aēma-vad, iti cet, tathā api

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Vierter Pāda/Fünftes Adhikaranam/13. tanu-abhāve sandhya-vad upapadyate [Philosophie]

13. tanu-abhāve sandhya-vad upapadyate falls kein Leib, kann es sein wie im Zwischenstande. Sollte hingegen ein Leib nebst Sinnesorganen nicht anzunehmen sein, so kann es dabei sein wie im Zwischenstande [des Traumes], wo | auch, ohne dass ein Leib mit ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 760-761.: 13. tanu-abhāve sandhya-vad upapadyate

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Vierter Pāda/Fünftes Adhikaranam/12. pańca-vrittir mano-vad vyapadiēyate [Philosophie]

12. pańca-vṛittir mano-vad vyapadiēyate als fünf Funktionen habend, wie das Manas, wird er dargelegt. Auch daran ersieht man, dass der Mukhya Prāṇa seine besondere Wirkung ausübt, weil er als fünf Funktionen habend dargelegt wird in Schriftstellen wie: »er ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 458-459.: 12. pańca-vrittir mano-vad vyapadiēyate

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Vierter Pāda/Vierzehntes Adhikaranam/49. mauna-vad itareshām api upadeēāt [Philosophie]

49. mauna-vad itareshām api upadeēāt weil wie das Schweigen auch die übrigen aufgewiesen werden. So wie das Schweigen und die Hausvaterschaft als zwei Lebensstadien in der Schrift erwähnt werden, ebenso gilt dies von den beiden übrigen, der Waldbewohnung und der Lehrlingschaft. Denn ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 676-677.: 49. mauna-vad itareshām api upadeēāt

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Achtundzwanzigstes Adhikaranam/43. pradāna-vad eva, tad uktam [Philosophie]

43. pradāna-vad eva, tad uktam eben wie bei den Spenden; darüber ist gesprochen. Im Vājasaneyakam, an der Stelle: »ich will reden, so strebte die Rede« (Bṛih. 1, 5, 21) wird in psychologischer Beziehung der Prāṇa als ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 614-617.: 43. pradāna-vad eva, tad uktam

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Dritter Adhyāya/Dritter Pāda/Einunddreissigstes Adhikaranam/56. mantra-ādi-vad vā avirodhah [Philosophie]

56. mantra-ādi-vad vā avirodhaḥ oder: wie bei den Mantra's u.s.w. ist dies kein Widerspruch. Oder auch: man braucht nicht gleich einen Widerspruch darin zu argwöhnen, wenn die in der einen Ēākhā gebotenen Vorstellungen auch auf ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 628-629.: 56. mantra-ādi-vad vā avirodhah

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Vierter Pāda/Sechstes Adhikaranam/15. pradīpa-vad āveēas, tathā hi darēayati [Philosophie]

15. pradīpa-vad āveēas, tathā hi darēayati wie bei der Lichtflamme ist das Hineinfahren, denn so zeigt sie es. In dem Sūtram: »ihr Sein Jaimini, wegen der Erwähnung des Wahlvermögens« (4, 4, 11) war die Körperhaftigkeit des Erlösten angenommen worden ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 761-762.: 15. pradīpa-vad āveēas, tathā hi darēayati

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Zweiter Adhyāya/Zweiter Pāda/Zweites Adhikaranam/11. mahad-dīrgha-vad vā hrasva-parimandalābhyām [Philosophie]

11. mahad-dīrgha-vad vā hrasva-parimaṇḍalābhyām [Die Welt entsteht aus dem Brahman, wie das Minimale und Kurze aus dem Kugelrunden] oder wie das Grosse und Lange aus dem Kurzen und [mittelbar] dem Kugelrunden. Der Hergang ist nach der Meinung der ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 330-333.: 11. mahad-dīrgha-vad vā hrasva-parimandalābhyām

Bādarāyaṇa/Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmānsā des Bādarāyana/Vierter Adhyāya/Vierter Pāda/Fünftes Adhikaranam/12. dvādaēa-aha-vad ubhaya-vidham Bādarāyano 'tah [Philosophie]

12. dvādaēa-aha-vad ubhaya-vidham Bādarāyano 'taḥ wie bei der zwölftägigen beide Arten Bādarāyaṇa, aus demselben Grunde. Hingegen meint der Lehrer Bādarāyaṇa »aus demselben Grunde,« nämlich weil die Schrift Andeutungen von beiden enthält, dass beide Arten vorkommen; wenn ...

Volltext Philosophie: Die Sūtra's des Vedānta oder die Ēārīraka-Mīmāṅsā des Bādarāyaṇa. Hildesheim 1966 [Nachdruck der Ausgabe Leipzig 1887], S. 760.: 12. dvādaēa-aha-vad ubhaya-vidham Bādarāyano 'tah
Vato

Vato [Pierer-1857]

Vato (pers. Myth.), der Dew der Stürme , Gegensatz des wohlthätigen Vad.

Lexikoneintrag zu »Vato«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 378.
Kellow

Kellow [Pierer-1857]

Kellow ( Kello-Vad ), so v.w. Graphit .

Lexikoneintrag zu »Kellow«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 424.

Baum [Wander-1867]

1. Alte Bäum' lassen sich nicht (oder: eher brechen ... ... figuram. Russ. : Kakowo derewo, takowa i otrassl. Ung. : Vad fįnak vad a gyümölcse. 250. Wie man in den Baum haut, so fallen ...

Sprichwort zu »Baum«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 1. Leipzig 1867.

Liebe [Wander-1867]

1. Ade, Lieb ', ich kann nicht weine, verlier' ich dich, ... ... Liebe decket Fehler und Gebrechen . Böhm. : Kdo koho miluje, vad jeho nepozoruje. ( Čelakovskż, 241. ) It. : Ogni disuguaglianza amore ...

Sprichwort zu »Liebe«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Reden [Wander-1867]

Reden ( Verb ., s. ⇒ Sprechen ). 1. ... ... , musķ slyšeti, co se mu nechce. – Kdo mluvķ, co vķ, svżch vad se dovķ. ( Čelakovskż, 73. ) Engl. : He who says ...

Sprichwort zu »Reden«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 3. Leipzig 1873.

Schuh [Wander-1867]

1. Ā nāe Schage schpīrd em de Źlsternūgen. ( Siebenbürg.-sächs. ) ... ... , kdo v nĕm chodķ. ( Čelakovskż, 186. ) Dän. : Den vęd bedst hvor skoen trykker, som har den paa. – Han fųler bedst hvor ...

Sprichwort zu »Schuh«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 4. Leipzig 1876.

Grund [Wander-1867]

1. Alles hat seinen Grund, sagte Kropfliese, und machte sich einen spanischen ... ... keinen Grund sieht, muss man nicht ins Wasser gehen. Dän. : Vad ikke over vand, hver du ei seer bund. ( Bohn I, 402. ...

Sprichwort zu »Grund«. Karl Friedrich Wilhelm Wander (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon, Band 2. Leipzig 1870.
desero [2]

desero [2] [Georges-1913]

2. dē-sero , seruī, sertum, ere, eig. gleichs. ... ... oft bei Cic. u.a. – u. so absol. (ohne vad.) b. Quint. 3, 6, 78. – β) von einer ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »desero [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2078-2079.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Müllner, Adolph

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Die Schuld. Trauerspiel in vier Akten

Ein lange zurückliegender Jagdunfall, zwei Brüder und eine verheiratete Frau irgendwo an der skandinavischen Nordseeküste. Aus diesen Zutaten entwirft Adolf Müllner einen Enthüllungsprozess, der ein Verbrechen aufklärt und am selben Tag sühnt. "Die Schuld", 1813 am Wiener Burgtheater uraufgeführt, war der große Durchbruch des Autors und verhalf schließlich dem ganzen Genre der Schicksalstragödie zu ungeheurer Popularität.

98 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon